Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
building a 1911
Re: building a 1911
Hast einen Hammer mit Kunststoffkopf ? Schonmal das Frame irgendwo aufgelegt und fest von hinten auf den Slide geschlagen ? Wenns mit dem Hammer echt garnet geht -> Werkstattpresse, des geht schon wieder runter, is ja nix kaputt, net verzweifeln!
Re: building a 1911
habs mit dem hamer verucht aber is nix geworden. das ding hat sich echt verdammt festgefressen...
hab schon mit ziemlich schmackes draufgeklopft aber kein bisschen.
daber vorin st mrir ne idee gekommen: der gute alte bunsenbrenner.
Die gute alteTemperatur ausdehnung..
Slide sanft angewärmt und dann etwas gewartet das die hitze sich im Verschluss "verteilt".
Und dann wieder gehämmert. und siehe da stük ustück is das ing nun runtergegangen.
den entstandenen Schaden schau ich mir morgen an. aber dürfte nicht soo arg sein. war einiges verrieben aber ut was solls. shit happens
hab schon mit ziemlich schmackes draufgeklopft aber kein bisschen.
daber vorin st mrir ne idee gekommen: der gute alte bunsenbrenner.
Die gute alteTemperatur ausdehnung..
Slide sanft angewärmt und dann etwas gewartet das die hitze sich im Verschluss "verteilt".
Und dann wieder gehämmert. und siehe da stük ustück is das ing nun runtergegangen.
den entstandenen Schaden schau ich mir morgen an. aber dürfte nicht soo arg sein. war einiges verrieben aber ut was solls. shit happens
Re: building a 1911
nach guter alter Tradition:
Wer gut schmiert fährt gut
Hoffentlich is nix passiert. :/
Sent from my iPhone using Tapatalk
Wer gut schmiert fährt gut

Hoffentlich is nix passiert. :/
Sent from my iPhone using Tapatalk
IPSC: CZ75 Shadow / STI Custom Open / 1301 / OA15 M1 / Typhoon F12
Re: building a 1911








Das ist der aktuelle stand.
Wie gesagt gertern die Teile doch noch auseinander gebracht und den schaden noch begutachtet. Scheint nich arg zu sein hab die Rails mit 320 noch mal etwas bearbeitet und fast alle reibspuren sind weg. bis auf ein kleines bisschen im vorderen teil der linken rail.
Durch das hämmern hat der vordere teil des frames was abbekommen aber nichts was sich nicht mit ner feinen feile und scghleifpapier wieder richten lassen wird.
verzug, oder gar stauchung hat es was ich so gemessen/ gesehen habe nciht gegeben..
der verschluss sitzt immer noch sehr eng am Griffstück also sollte sich imer noch eine saubere enge passung machen lassen...
Soweit so gut.
Weiter gehts wohl erst in 1-2 Wochen.
Grüße
Re: building a 1911
zum einpassen verschluß/griffstück verwende ich nur ventilschleifpaste aus dem kfz bereich.
(gibts fein und grob) zwischendurch immer wieder alle flächen reinigen und passung ausprobieren.
(gibts fein und grob) zwischendurch immer wieder alle flächen reinigen und passung ausprobieren.
Die unantastbarkeit des Eigentums ist unsere größte Freiheit. Lebt sie und kämpft für eure Rechte.
"Game Over"
"Game Over"
Re: building a 1911
ja das funktioniert aber nur dann wenn verschluss und griffstück schon "einigermaßen" zusamenpassen.
Leider is bei meinem das Übermaß ziemlich groß und ich fürchte mit der schleifpaste (welche ich auch für später daneben stehen hab) wird das nichts.
sobald der verschluss auf das griffstück raufgeht mit leichten schlägen vom gummihammer werd ich zu der paste zuerst 400 dann 800 greifen...
Aber so weit bin ich leider noch nicht.
Leider is bei meinem das Übermaß ziemlich groß und ich fürchte mit der schleifpaste (welche ich auch für später daneben stehen hab) wird das nichts.
sobald der verschluss auf das griffstück raufgeht mit leichten schlägen vom gummihammer werd ich zu der paste zuerst 400 dann 800 greifen...
Aber so weit bin ich leider noch nicht.
Re: building a 1911
Bei der Arbeit gehören als erstes die Kanten gebrochen und dann erst darf die Anpassung vorgenommen werden. Das hat mir ein wahrer Meister der 1911 verraten, als das ein Kumpel auch einmal machen wollte. Der Grund sei der, dass wenn das Griffstück - Verschluss - Spiel ohne Kantenbrechen gemacht wird und der Verschluss satt hin und her läuft, nach ein paar hundert Schuss sich das mit dem Kantenbrechen von selbst erledigt und dann möglicherweise, wenn der Verschluss nur über die nicht gebrochenen Kanten spielfrei war, der Verschluss unerwünscht viel Spiel hat.
Übrigens ist ein ganz leichtes Spiel eh notwendig. Nur auf dem letzten Zentimeter vor der Verriegelung ist wenig Spiel gut.
Alex
Übrigens ist ein ganz leichtes Spiel eh notwendig. Nur auf dem letzten Zentimeter vor der Verriegelung ist wenig Spiel gut.
Alex
Re: building a 1911
das mit den Kanten brechen hab ich zwar noch nicht explizit vorher gehört/gelesen aber ich habs trotzdem schon gemacht.
klingt nur logisch. da ja die Kanten/der "Grat" relativ dünn ist und wenig fläche hat und somit sicher sehr schnell verschwindet.
Bin überall mit 320er Nassschleifpapier schön in 45 grad paar mal drübergegangen und schon is der Grat/die Kante bestimmt gebrochen.
Ich werd denke ich jetzt nach hause verschwinden und ab in die Werkstatt. zuerst hab ich noch ein Messser fertig zu finishen udn dann gehts der 1911 wieer an den Kargen.
Ich versuche so exact wie möglich zu arbeiten und das Spiel so klein wie nur möglich zu halte. Warscheindlich wird es eh von hausaus etwas "leichtgängiger" ausfallen als geplant und dann passt das schon...
Grüße
klingt nur logisch. da ja die Kanten/der "Grat" relativ dünn ist und wenig fläche hat und somit sicher sehr schnell verschwindet.
Bin überall mit 320er Nassschleifpapier schön in 45 grad paar mal drübergegangen und schon is der Grat/die Kante bestimmt gebrochen.
Ich werd denke ich jetzt nach hause verschwinden und ab in die Werkstatt. zuerst hab ich noch ein Messser fertig zu finishen udn dann gehts der 1911 wieer an den Kargen.
Ich versuche so exact wie möglich zu arbeiten und das Spiel so klein wie nur möglich zu halte. Warscheindlich wird es eh von hausaus etwas "leichtgängiger" ausfallen als geplant und dann passt das schon...
Grüße
Re: building a 1911


Langsam aber stetig wander der verschluss weiter auf das Griffstück.
Gestern hab ich mit der einschleifpaste angefangen.
zuerst mit der 600er.
Da wird jetzt solange gewerkelt bis der verschluss einigermaßen von Hand zu bewegen geht.
Zurzeit lässt er sich nur mit sanften tapsen mit dem gummihammer bewegen.
Was ich auch noch mache ist den Bereich der Rails wo das magazin sitz etwas mehr abfeilen.
Ich hab in einem Einschläggigen 1911 gunsmithing forum gelesen, dass es dort fertigungstechnisch wohl zu "high spots" kommt und man die vor dem fertig einschleifen einfach 1/10 oder so runterschleifen soll... da dieser bereich eigentlich absolut nicht zur führung beiträgt.
(2011er haben in dem Bereich soweit ich weis auch keine rails mehr)...
Dann wird auf 800er paste erhöht und alles schön fertig geschliffen poliert, sollte es mich dann doch noch überkommen wird noch perlweis zahnpaste für den allerletzten feinschliff genommen. auch ein tipp den ich mal wo gelesen hab...
Grüße
Re: building a 1911
Coole Sache! Schön langsam bekommt man ja wirklich ein Bild wie es man ausschaun wird!
Re: building a 1911

YES!
So das slide to frame fiting ist abgeschlossen.
bis 800 schleifpaste und dann noch die rails mit 2500er matador nass poliert.
die passung ist erstaunlicherweise seehr exact ausgfallen!
also da klapper (noch) nichts aber man merkt das ein klein wenig spil vorhanden ist. abgesehen davon gleitet der verschluss an Griffstück wie auf kugellagern. kein kratzen nichts (und das ohne öl)
Jetzt hab ich mal lauf verschluss und griffstück zusammengebaut und gleich au das nächste "problem"gestoßen.
beim Zurckziehen das verschlusses entriegelt der lauf nicht ganz so das man den verschluss nur ca. 2cm zurück bekommt.
seinbar dürfe da die rampe im ähm ?rampenbett? aufliegen so dass der lauf niht komplett nach unten weg kann..
aber das seh ich mir morgen genauer an.
ich nehme an das es sich da nur um 1 bis maximal 2 zehntel spreitzt.
Wo da gefeilt und poliert gehört wird dann morgen nachgeschlagen. leider steh im Kuhnhausen nichts von ramped läufen drinnen aber ich nehme an man kann das thema mit der vertikal impact survace (VIS) und co 1:1 über nehmen..
we will see
grüße
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: building a 1911
Lässig. Viel Erfolg noch!
Im zweifelsfall frag die Spezialisten auf M1911.org.
Im zweifelsfall frag die Spezialisten auf M1911.org.
Re: building a 1911
bei 1911 org werd ich mich auf jedenfall noch registreien, hoffentlich funktionierts dieses mal..
Heute hab ich mal angezeichnet wieviel in der Höhe an "clearance" fehlt damit der lauf voll entriegeln kann.
Doch etwas mehr als erwartet. ca 1mm ist die rampe zu hoch oder der griff zu wenig tief gefräst wie manns nimmt..



jetzt wird erstmal in ruhe nachgelesen bevor ich da irgendwo herumfeile oder pfusche..
Grüße
Heute hab ich mal angezeichnet wieviel in der Höhe an "clearance" fehlt damit der lauf voll entriegeln kann.
Doch etwas mehr als erwartet. ca 1mm ist die rampe zu hoch oder der griff zu wenig tief gefräst wie manns nimmt..



jetzt wird erstmal in ruhe nachgelesen bevor ich da irgendwo herumfeile oder pfusche..
Grüße
Zuletzt geändert von Weissi am Mo 7. Apr 2014, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: edit Weissi: 1. Bilderlink gefixt
Grund: edit Weissi: 1. Bilderlink gefixt
Re: building a 1911
so da ich immer nch auf die freischaltung in 1911 forum warte-
hab ich erstmal die macken im grifstück rausgefeilt und poliert, firing pin stop und extractor eeingepasst.
Das barrelbushing mit der einschleifpastean in den verschluss eingrpasst und ebenfalls den lauf mit der paste ins bushing gepasst. flutscht passt und hat kein spiel
jetzt heists suchen nach infos bezüglich wilson nowlin rampe und wo wegfeilen..
grüße
hab ich erstmal die macken im grifstück rausgefeilt und poliert, firing pin stop und extractor eeingepasst.
Das barrelbushing mit der einschleifpastean in den verschluss eingrpasst und ebenfalls den lauf mit der paste ins bushing gepasst. flutscht passt und hat kein spiel
jetzt heists suchen nach infos bezüglich wilson nowlin rampe und wo wegfeilen..
grüße
Re: building a 1911
Nimm mal nur den Lauf und das Bushing und schau ob der Lauf, wenn er vorne beim Bushing 3mm weiter herausschaut als im verriegelten Zustand auch schön abkippen kann. Das ist das Erste, was zu prüfen ist. Bei allem weiteren kann ich nicht mehr helfen, weil ein Rampenlauf hat in einer 1911er nichts verloren - sorry.
Alex
Alex