Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Hasenfuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1077
Registriert: So 9. Mai 2010, 19:12

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von Hasenfuss » Mo 15. Okt 2012, 20:12

Ich hatte 3 niedrig- oder mittelpreisige 1911er, eine .45er Colt Government Serie70, eine 9mm Colt Government Serie80 und irgendeine Springfield cal.45. Bis auf die .45er von Colt waren die Prügel zum vergessen. Egal welche Muni, die Serie80 und die Springfield schossen wie Gießkannen und produzierten ständig Hemmungen.
Die 70er Gov hingegen funzte perfekt. Leider war sie schon ziemlich ausgeschossen, bis ein Riß im Schitten ihr Leben endgültig beendete.

Die STI die ich jetzt habe, schießt auf 50m einen 6cm Kreis und hatte noch nie (!) eine Hemmung.

Daher mein Fazit:
bei einer niedrigpreisigen 1911er muß man viel Glück haben.
Bei einer mittelpreisigen 1911er kann man Pech haben.
Bei einer hochpreisigen 1911er gibt es kein Pech.
:D
Wenn sie ein Bild von der Zukunft haben wollen, so stellen sie sich einen Stiefel vor, der auf ein Gesicht tritt. Unaufhörlich.

Benutzeravatar
CCNIRVANA
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1430
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:41

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von CCNIRVANA » Di 16. Okt 2012, 16:22

Die Mannstunde macht den 1911er teuer. Je länger da noch jemand dran herumfummelt desto mehr schmerzt die Stelle, wo die Brieftasche sitzt. Wieviel jeder dafür ausgibt bleibt jedem selbst überlassen.
Ich hatte letztens mit meiner 1911er Ruger sogar bessere Streukreise als mit meiner Glock, wobei ich mit der Glock bisher immer besser war. Anscheinend gewöhne ich mich langsam an das Ami-Teil :mrgreen:
Ich hatte früher mal eine original Series 80 Colt, die aber wie die sprichwörtliche Gießkanne geschossen hat. Ich glaub gerade bei 1911er machen sich hohe Schusszahlen in der Präzision bemerkbar. Neu sollten sie alle engste Streukreise schaffen. Ich hab mir lange überlegt, welche 1911er es nun werden sollte. Jeder der mich kennt weiß, dass ich das bestmögliche für mein Geld suche. Ich würde nicht davor zurückschrecken auch mehr Geld für eine Waffe zu bezahlen, wenn ich im Gegenzug dazu etwas zurückbekomme, was den Mehrpreis auch wert ist. Ich hab für mich leider keine Begründung für einen Mehrbetrag gefunden bei Kimber und Co. Sooooo wichtig ist mir die Optik oder die Tatsache, dass irgendwer mit der Hand dran gefummelt hat im Produktionsprozess, nicht. Eine Waffe von einem halbwegs namhaften Hersteller ein angemessener Preis und gut ist. Hauptsache langlebig sollte das ganze sein, denn ich habe nicht vor zu verkaufen :whistle:
Toll finde ich allerdings bei den ganz hochpreisigen Modellen, dass es doch ein paar Hersteller gibt die den Markt bedienen. Es gibt im Leben nun mal immer Leute, die mehr Geld haben und auch etwas dafür haben wollen und das sollen sie auch bekommen. Diesen Leuten ist eben die Optik, Haptik, Materialwahl etc. wichtig.

mfg
Chris

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von Lichtgestalt » Di 16. Okt 2012, 16:55

CCNIRVANA hat geschrieben:Hauptsache langlebig sollte das ganze sein, denn ich habe nicht vor zu verkaufen


das ist eines der Hauptpunkte bei der Auswahl, denn IMHO erzielt man kaum vernünftige Preise bei einem Verkauf von gebrauchten Pistolen und nicht selten ist mit 40-50% Wertverlust zu rechnen auch wenn es sich nur eine sogenannte Schrankwaffe handelt. Die Händler nehmen meist auch nur in Kommission zurück u.s.w. Ausnahmen mal ausgenommen.

Wenn diese Investition als längerfristiger Besitz geplant ist, so kann es meiner Meinung nach auch ein etwas höherwertiger bzw. teurerer Teil sein wenn man ohnehin vorhat das Ding lange zu behalten oder gar nie wieder zu verkaufen.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von doc steel » Mi 17. Okt 2012, 16:03

wiederverkauf über einen händler ist sowieso abzuraten.
nach meiner persönlichen erfahrung nehmen händler im grossraum wien eine kommissionsgebühr in der höhe von wenigstens 30% bis hinauf zu 80%!
wenn du jetzt für eine einjährige shadow 600,- haben möchtest würde sie der händler also zwischen 780,- und 900,- (mehr traut er sich wahrscheinlich eh nicht) anbieten.
da wartest.
ergo ist das einzig sinnvolle der privatverkauf über foren und verkaufsportale.

trodat21
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 23
Registriert: Fr 15. Jun 2012, 13:42

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von trodat21 » Sa 26. Apr 2014, 10:42

Hallo.

Kennt jemand diesen Modell von Peters Stahl ?

Bild

Wen ja, was ist fur eine, ...

Stefan

Benutzeravatar
sniffer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1643
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:00
Wohnort: bez. kitzbühel

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von sniffer » So 27. Apr 2014, 10:16

da holt ja jemand wieder einen ganz alten thread aus dem keller ...... , aber egal!

kenn die waffe nicht, aber was man so hört sollte eine PS tatsächlicht aller höchste qualität sein. persönlich würde ich keine kaufen da sie nicht mehr produziert werden.
wenn unrecht zu recht wird wird widerstand zur pflicht!
dem land tirol die treue!

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17543
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Luxus 1911 - was macht sie teuer?

Beitrag von BigBen » So 27. Apr 2014, 10:21

trodat21 hat geschrieben:Hallo.

Kennt jemand diesen Modell von Peters Stahl ?

Bild

Wen ja, was ist fur eine, ...

Stefan


Warum um alles in der Welt erstellt man für sowas nicht einen eigenen Thread, sondern reaktiviert eine Themenleiche??!
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Antworten