die wahl der optik wird nach meiner erfahrung primär durch den tatsächlichen "einsatzzweck" bestimmt, weniger ist auch hier mehr;
für den im ausgangspost genannten gedachten zweck würde ich ein glas mit einem möglichst feinen absehen und ebenso feinen verstellclicks wählen: crosshair, fine duplex, irgendwas mit feinem dot..... - 1/8 moa oder 0.05 mil (=1/2cm auf 100m) - gibt es zb von sightron (SIII Target...)
ein großer zoomfaktor ist zwar nett und erhöht denn nutzungsbereich/einsatzzweck (von bewegungs- bis ansitzjagd...) aber macht das das glas u.u. unnötig schwer und frisst lichtstärke... - gute 6x zoom sind auch entsprechend teuer; beleuchtetetes absehen macht überhaupt nur sinn bei der jagd oder ggf. in taktischen situationen, zum löcher stanzen bei tageslicht nicht nötig, gute beleuchtung kostet auch geld; wenns ums streukreisejagen geht dann irgendwas mit min.10-max.50x (klappscheiben kann man auch mit 4x vergrößerung bis 800m treffen, kleine streukreise sind aber was anderes)
sfp oder ffp ist im grunde genauso "egal" wie mil oder moa - es sollte nur dem nutzer klar sein, dass es bei jeweils beiden systemen vor- und nachteile gibt - ffp ist bei jeder vergrößerungsstufe zentriert, bei sfp kann es dagegen zu abweichungen kommen (gerade bei billigeren optiken passt die zentrizität nicht so wie sie sollte).... - dafür ist ein absehen in der ffp u.u. zu groß bei max. vergrößerung (wobei bei max. zoom schießen eh oft keinen sinn macht - zittern, mirage,... - hohe vergrößerung ist eher zum spotten/wind lesen gedacht als zum schießen...)
mil/mrad ist hierzulande halt üblich (setzt sich auch in übersee durch) und das rechnen im metrischen system fällt uns leichter - aber auf 100m ist es praktisch egal ob ein click 1cm oder 0,7cm ist - auf 670 oder 940m zählt dann schon mehr ob jeder click wirklich immer gleich viel ist - oft ist verhalten besser wie verstellen!
"offene türme" sind mmn. nur ein vorteil wenn es schnell gehen muss - taktische (SSG) zfr haben auch eine eher grobe verstellung (bzw. absehenschnellverstelltürme mit enfernungsskala für eine bestimmte patrone) - also zb bei leupold mark4 im bereich 1 moa oder halb moa per click - damit man mit wenigen clicks große entfernungssprünge überwinden kann und eine trefferzone von ca 30x30 bis (je nach kaliber/waffensystem) 1500m treffen kann...- feine verstellung hieße für diesen bereich auch viel "am rad drehen", sich u.u. verzählen und ggf. nicht treffen/selber getroffen werden... (für diese art des schießens sind "christbaumabsehen" durchaus ein vorteil, schnelle zielerfassung und "treffer" bis 1km mit einer .308 sind ein kinderspiel...)
je nach kaliber sollte evtl. auch der augenabstand beachtet werden - bei ungebremsten .300mags aufwärts kanns schon mal ins auge gehen

auf LR schießen sehe ich oft bestimmte gewehr/optik kombis die dann - sagen wir eine bestimmte (empfehlungs-)handschrift eines händlers haben - das heißt aber auch nicht, dass die wahl deshalb die beste ist...
auf einer büchse die bei solchen events regelmäßig auf dem siegertreppchen steht, thront zb. ein nightforce 12-42x56 mit 1/8moa verstellung und einem sehr feinen moa absehen in der 2.BE - damit lässt sich ein feines target sehr gut anvisieren, besser als z.b mit dem K624i - welches mmn. die beste allroundoptik (auch jagdlich) darstellt die ich kenne - ich würde es jederzeit wieder einem PMII 5-25 vorziehen (hatte ich auch schon..) - bessere beleuchtung, volle randschärfe/ausleuchtung schon ab 6x durch bis 24x...
als reines "target" glas in der gewünschten preiskategorie würde ich mir auch mal das neue K1050 ansehen - mich persönlich stört zwar der tunnelblick, aber sonst eine extrem gute schärfe und bildqualität - man spart sich das spektiv beim spotten! - gibt es derzeit leider nur mit 30mm röhre - dafür ist die montage dann etwas günstiger...
bei meopta gläsern habe ich pers. festgestellt, dass die augen schnell müde werden und entweder das absehen oder das ziel verschwimmen...
das die tatsächliche auswahl an zfr auf manchen büchsen eher eine "habenwollen" entscheidung war, ist eine andere sache;
entscheiden über sieg oder niederlage tut am ende nicht die wahl des "richtigen" zfr sondern ganz andere parameter - die meisten davon haben mit dem teil hinter der optik zu tun
