Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Aimpoint vs. Eotech

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
A.I. AW
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4137
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:33

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von A.I. AW » Mi 6. Nov 2013, 05:37

birdofprey hat geschrieben:
A.I. AW hat geschrieben:
Du darfst aber gerne mal meine OA mit Point testen.


:dance: :dance: :banana-dance: :banana-dance: :banana-rock: :banana-linedance: :greetings-clappingyellow: :handgestures-thumbupleft: :happy-wavemulticolor: :banana-angel: :dance: :dance:

Oder um es anders auszudrücken: Auf dein freundliches Angebot komme ich gerne zurück!! :)


Vorausgesetzt die M8 ist dir nicht zu kurz :mrgreen:
DVC

Benutzeravatar
Helmal
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1837
Registriert: So 26. Aug 2012, 16:57
Wohnort: Nur du, mein Wien.

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Helmal » Mi 6. Nov 2013, 13:43

Gibts dann bitte auch Fotos zum M8? Mich würde das Ding echt reizen... :)
Der Schmu war ein äußerst liebenswertes Wesen. Er legte Eier, gab Milch und wurde geradezu ekstatisch, wenn man ihn hungrig ansah.

A.I. AW
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4137
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:33

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von A.I. AW » Mi 6. Nov 2013, 13:59

Helmal hat geschrieben:Gibts dann bitte auch Fotos zum M8? Mich würde das Ding echt reizen... :)


Ein bißchen Geduld noch bis die restlichen Teile hier sind dann gibts Bilder :D
DVC

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von <BigM> » Fr 24. Okt 2014, 23:24

Hier ein interessanter Vergleich: http://looserounds.com/2013/02/21/aimpo ... nt-part-1/
Inklusive gute Bilder mit Absehen auf 100 & 200 yards.
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3679
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Reaper » Sa 25. Okt 2014, 08:48

Die Bilder sind gut, auch wenn ich es für Schwachsinn halte ein vergößerndes ACOG mitzuvergleichen.

Was mir beim Eotech immer gut gefiel, ist das breite Sehfeld.
Aber wenn man hier so liest (ich habe wenig Erfahrung mit Dots) und die Bilder sieht, dann macht das Eotech wenig Sinn.

Es wurde ein neues ZF entwickelt, welches auf Knopfdruck mit der Unterstützungshand innert einer Sekunde vergrößert.
Der Bedienschalter wird am Handguard platziert.

Man bleibt vollkommen im Anschlag, muss keine Hand von der Waffe lösen, das Auge bleibt in derselben Optik und der Blick auf dem Ziel.

Könnte mir vorstellen, dass das sehr viel Zukunft hat.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Friedenstifter
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 25
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 20:00
Wohnort: Graz Umgebung

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Friedenstifter » Di 28. Okt 2014, 22:49

Reaper hat geschrieben:Es wurde ein neues ZF entwickelt,....


Und wie heisst das Teil?

Benutzeravatar
Scaar
B.O.W. Response Team
B.O.W. Response Team
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 11:18

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Scaar » Di 28. Okt 2014, 22:56

Friedenstifter hat geschrieben:
Reaper hat geschrieben:Es wurde ein neues ZF entwickelt,....


Und wie heisst das Teil?

RAZAR - Rapid Adaptive Zoom for Assault Rifles
http://www.thefirearmblog.com/blog/2014 ... gy-scopes/

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=45uGxJ9K7XU[/youtube]

Senf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 11:26
Wohnort: Klagenfurt, Leoben, Wien

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Senf » Di 28. Okt 2014, 23:12

wird ja sicher ganz billig das Teil
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von JPS1 » Mi 29. Okt 2014, 08:31

Das ist eine tolle Spielerei und interessante Umsetzung (über die 10mm "Plastiklinse" vor dem ~32mm ZF müsst ma noch reden ;) )

Warum nicht einfach ein Zoomantrieb aus dem Kamerabereich für ein "konventionelles" ZF? Die Technik sollt sich doch locker unterbringen lassen...
kurz gegoogelt - so etwa (nur möglichst zusätzlich zur manuellen Verstellung)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=B0Z40ywrMeU[/youtube]

Benutzeravatar
Scaar
B.O.W. Response Team
B.O.W. Response Team
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 11:18

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Scaar » Mi 29. Okt 2014, 09:20

Das RAZAR-System ist schneller, im Vergleich zum Pentax-ZF anscheinend kürzer in Verbindung mit einem Kampfvisier und es kann vor verschiedene ZFs (und hoffentlich auch Red Dots) angebracht werden.

Bezüglich der Darstellungsqualität und Lichtstärke des RAZAR teile ich deine Bedenken. Interessant ist auch im Video vom RAZAR, dass der Typ von einen schnellen Wechsel zwischen 25 und 100 redet. Man sollte meinen ein Acog wurde gemacht um auf 100 Meter noch schnell Ziele zu bekämpfen - ohne zusätzliche Vergrößerung :)

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von DerDaniel » Mi 29. Okt 2014, 09:44

Man könnte die Größe und Geschwindigkeit ohne Probleme auch mit konventioneller Technik verwirklichen.
Das Problem sind aber immer die beweglichen Teile und die Stromaufnahme. Wenn ich es auf die Schnelle richtig gesehen habe, sind die einzigen "beweglichen" Teile beim RAZAR die Piezoelemente. Die brauchen sehr wenig Energie und sind noch nicht mal im Haushaltssinn "beweglich", sondern werden einfach nur bisal dicker und dünner.

Benutzeravatar
Al3x
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3013
Registriert: So 1. Jun 2014, 21:17
Wohnort: ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Al3x » Mi 29. Okt 2014, 09:52

Es spricht ja nix dagegen ein EOTech oder Aimpoint mit Schnellspannmontage UND ein variables ZF auf einem AR-15 zu haben, je nach Lust und Laune bzw. Schiessplatz und Entfernung kann man auch wechseln.
Und am M8 würde ich entweder das Micro H1 oder ein EXPS2 montieren..
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"

http://www.marksmanshipmatters.com/arti ... of-people/

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Revierler_old » Mi 29. Okt 2014, 10:02

Ich werfe hier das Comp M4S mit 2MOA Punkt ins Rennen.
1x AA Batterie, bis zu 80000 Stunden Laufzeit, ich hab damit unvergrößert zuverlässige Hits auf 300m auf die halbe Mannscheibe mit dem M4 Karabiner in Hochfilzen mit Surplusmuni zusammengebracht. Weiter konnte ich es nicht testen. Die Originalmontage ist top (Drehmoment-Versabschraubung). Habs abmontiert, hergezeigt, wider draufmontiert und es hat wieder auf 300m getroffen. Sorglos. Und die AA-Batterie kriegt man überall. Die N-Zelle des M3 - da bin ich mit nicht so sicher.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3679
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Reaper » Mi 29. Okt 2014, 10:55

Also was ich als Nichtexperte echt schwierig (und auch ätzend) finde, ist das es ein Dutzend verschiedene Aimpoint-Visiere gibt, aber man nicht versteht worin der Unterschied zwischen denen besteht.

Gibt´s da ne Tabelle oder ne Übersicht?
:think:
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
jhjfdf
JihadJoe
JihadJoe
Beiträge: 1691
Registriert: Di 15. Jun 2010, 20:08
Wohnort: Wien

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von jhjfdf » Mi 29. Okt 2014, 11:16

Reaper hat geschrieben:Also was ich als Nichtexperte echt schwierig (und auch ätzend) finde, ist das es ein Dutzend verschiedene Aimpoint-Visiere gibt, aber man nicht versteht worin der Unterschied zwischen denen besteht.

Gibt´s da ne Tabelle oder ne Übersicht?
:think:


http://www.aimpoint.com/products/product-comparison/

Da wird dir direkt bei jedem angezeigt was der Unterschied zwischen den Modellen ist.

Antworten