Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Aimpoint vs. Eotech

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3679
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von Reaper » Mi 29. Okt 2014, 12:23

Danke Dir, Unaussprechlicher!
:clap:
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von JPS1 » Mi 29. Okt 2014, 13:05

Scaar hat geschrieben:Das RAZAR-System ist schneller, im Vergleich zum Pentax-ZF anscheinend kürzer in Verbindung mit einem Kampfvisier und es kann vor verschiedene ZFs (und hoffentlich auch Red Dots) angebracht werden.

Bezüglich der Darstellungsqualität und Lichtstärke des RAZAR teile ich deine Bedenken. Interessant ist auch im Video vom RAZAR, dass der Typ von einen schnellen Wechsel zwischen 25 und 100 redet. Man sollte meinen ein Acog wurde gemacht um auf 100 Meter noch schnell Ziele zu bekämpfen - ohne zusätzliche Vergrößerung :)


Man sollt wirklich meinen, dass 4x ZF und AP T1 für 25/100m reichen - unglücklich gemacht die Präsentation :)

Klar ist das Pentax größer (3-15x) - mir gings mehr um die Lösung mit dem Servopaket am Okulargehäuse (was ja der einzige Unterschied zu einem gewöhnlichem 3-15x zu sein scheint) so was auf einem 1-6x ZF wäre nicht größer als RAZAR+Optik oder nur unwesentlich größer als RD+Mag.
Geschwindigkeit kann jetzt auch nur an dem ZF liegen - glaube auch, dass die wenigstens Kameras mit der technisch möglichen Geschwindigkeit zoomen, vor allem, wenn es eine Videokamera ist - da will man ja in der Regel "sanfte" Zooms

aber stimmt schon, eine seperate lösung ist immer vielseitiger.

Reaper hat geschrieben:Also was ich als Nichtexperte echt schwierig (und auch ätzend) finde, ist das es ein Dutzend verschiedene Aimpoint-Visiere gibt, aber man nicht versteht worin der Unterschied zwischen denen besteht.

Gibt´s da ne Tabelle oder ne Übersicht?
:think:


Mit ein paar Punkten kannst du das extrem einschränken:

Montage:
2 Ringe (zb für Jagdgewehre ohne durchgehende Montageschiene) - 9000 oder H34/30
ein Ring - Comp C und M(L) und PRO
Integral - M4 und Micro

Nachsichtstufen
Ja: 9000-NV, M2,M3,M4,T1, PRO
nein: Comp C, ML2, ML3, H1, H34/H30

Laufzeit:
50.000h bei mittlerer Helligkeit (3V Knopfzellen) bzw 80.000h bei AA - eigentlich alle aktuellen ausser PRO (Mischung aus M2 und M3)
30.000h -"-"-"- PRO, M(L)2, C2...

A.I. AW
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4137
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:33

Re: Aimpoint vs. Eotech

Beitrag von A.I. AW » Mi 29. Okt 2014, 15:46

Revierler hat geschrieben:Ich werfe hier das Comp M4S mit 2MOA Punkt ins Rennen.
1x AA Batterie, bis zu 80000 Stunden Laufzeit, ich hab damit unvergrößert zuverlässige Hits auf 300m auf die halbe Mannscheibe mit dem M4 Karabiner in Hochfilzen mit Surplusmuni zusammengebracht. Weiter konnte ich es nicht testen. Die Originalmontage ist top (Drehmoment-Versabschraubung). Habs abmontiert, hergezeigt, wider draufmontiert und es hat wieder auf 300m getroffen. Sorglos. Und die AA-Batterie kriegt man überall. Die N-Zelle des M3 - da bin ich mit nicht so sicher.


Ich hab mir ebenfalls das M4s bestellt, sollte diese Woche kommen.
Allerdings nicht mit der QRP sondern mit der LRP Montage da mir erstere im Sichtfeld nicht sonderlich gut gefällt....ums mal nett zu sagen :lol:
DVC

Antworten