Beim knopfgezogenen Lauf drückt sich doch auch der Knopf in den Stahl, ohne dass sich der Außendurchmesser des Rohlings ändert, da muss also auch Material verdichtet werden oder ? Die ganzen Benchrestläufe werden soweit ich weis geschnitten oder gezogen, also wird es wohl von der Präzision her besser sein.Magnum828 hat geschrieben:...Du musst auch das Herstellungsverfahren der Läufe bedenken. Ein kaltgehämmerter Lauf verhält sich ganz anders als z.B. ein knopfgezogener
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Stainless vs. "Standard"
Re: Stainless vs. "Standard"
Re: Stainless vs. "Standard"
Ja, aber bei weitem nicht so stark wie beim kalthämmern.
Alle Ladedaten ohne Gewähr!
Re: Stainless vs. "Standard"
Ich hab im Weaponeer Forum einen gesehen, der hat die Bohrung mal fast 3/10mm kleiner als den Zugdurchmesser gemacht, dann hat er den Zugdurchmesser gezogen mit einem Button, und dann mit einem zweiten Button den Felddurchmesser also ca. 2/10mm, also hat er den Stahl im Bereich der Felder um fast 5/10mm zusammengedrückt.Magnum828 hat geschrieben:Ja, aber bei weitem nicht so stark wie beim kalthämmern.
Hast du da Zahlen/Werte/Infos wie viel beim hämmern wirklich verdichtet wird ? Würde mich wirklich interessieren ob das von der Haltbarkeit her wirklich so maßgebend überlegen ist und warum.
Re: Stainless vs. "Standard"
Einen festen stoff kann man garnicht verdichten, das ist ein grundsatz der physik. Das was du meinst ist kaltverfestigen.
Im von dir genannten Beispiel mit den 5/10mm die vom Knopf verfestigt wurden hat sich der Lauf in die Länge ausgedehnt
Als Beispiel, die Rohlinge der Firma Heym haben 2mm Übermaß vor dem Schmieden und werden um ca. 25mm länger. Die Festigkeit erhöht sich dabei beträchlich, um ca. 25% und theoretisch müsste noch mehr möglich sein.
Im von dir genannten Beispiel mit den 5/10mm die vom Knopf verfestigt wurden hat sich der Lauf in die Länge ausgedehnt

Als Beispiel, die Rohlinge der Firma Heym haben 2mm Übermaß vor dem Schmieden und werden um ca. 25mm länger. Die Festigkeit erhöht sich dabei beträchlich, um ca. 25% und theoretisch müsste noch mehr möglich sein.
Alle Ladedaten ohne Gewähr!
Re: Stainless vs. "Standard"
Super, danke für die Info, das wollte ich immer schon wissen hab aber keine Brauchbaren Werte gefunden 
Hast du etwas in die Richtung Büchsenmacher gelernt oder kennst du dich da nur hobbymäßig so gut aus ?

Hast du etwas in die Richtung Büchsenmacher gelernt oder kennst du dich da nur hobbymäßig so gut aus ?

Re: Stainless vs. "Standard"
Ich bin gelernter Maschinenbautechniker und arbeite derzeit in einer Serienfertigung.
Solche dinge stehen im Fachbuch
Nein, im ernst. Ein Lauf ist auch nix anderes als ein Stück Stahl. Dafür gelten die selben gesetze wie sonst auch
Solche dinge stehen im Fachbuch

Nein, im ernst. Ein Lauf ist auch nix anderes als ein Stück Stahl. Dafür gelten die selben gesetze wie sonst auch

Alle Ladedaten ohne Gewähr!
Re: Stainless vs. "Standard"
@magnum828: ganz kann ich deiner aussage nicht zustimmen
ein stück holz ist ein fester stoff und kann sehr gut komprimiert werden, was zb bei druckimpregniertem holz die festigkeit erhöht
stahl ist zwar bei weitem nicht so stark komprimierbar wie holz aber bis zu einem gewissen grad eben schon
das ändert dann die eigenschaften in durchaus gewünschte richtungen
inkompressible stoffe gibt es nur als idealisierung
selbst flüssigkeiten sind kompressibel, das "merkt" man aber erst bei sehr hohen drücken...
und ganz bös gesagt: was is denn mit schwarzen löchern?
ein stück holz ist ein fester stoff und kann sehr gut komprimiert werden, was zb bei druckimpregniertem holz die festigkeit erhöht
stahl ist zwar bei weitem nicht so stark komprimierbar wie holz aber bis zu einem gewissen grad eben schon
das ändert dann die eigenschaften in durchaus gewünschte richtungen
inkompressible stoffe gibt es nur als idealisierung
selbst flüssigkeiten sind kompressibel, das "merkt" man aber erst bei sehr hohen drücken...
und ganz bös gesagt: was is denn mit schwarzen löchern?
Re: AW: Stainless vs. "Standard"
Ich habs mir beim schreiben schon gedacht....Blaine hat geschrieben:@magnum828: ganz kann ich deiner aussage nicht zustimmen
ein stück holz ist ein fester stoff und kann sehr gut komprimiert werden, was zb bei druckimpregniertem holz die festigkeit erhöht
stahl ist zwar bei weitem nicht so stark komprimierbar wie holz aber bis zu einem gewissen grad eben schon
das ändert dann die eigenschaften in durchaus gewünschte richtungen
inkompressible stoffe gibt es nur als idealisierung
selbst flüssigkeiten sind kompressibel, das "merkt" man aber erst bei sehr hohen drücken...
und ganz bös gesagt: was is denn mit schwarzen löchern?

Es stimmt zwar, das auch Stahl komprimiert werden kann, aber die drücke die man dazu braucht wären unvorstellbar hoch..
Das sprengt jetzt aber ein bisschen den Rahmen

Beim kalthämmern passiert jedenfalls etwas anderes, man erhöht damit die versetzungsdichte.
Du scheinst ein physiker zu sein, kennst du dich mit Thermodynamik aus?
Alle Ladedaten ohne Gewähr!
Re: Stainless vs. "Standard"
physiker ned aber ingenieur und recht breit aufgestellt was technik angeht
bei der umformung der kornstruktur wird sicher auch zu einem gewissen grad die werkstoffdichte verändert
denn der druck beim kalthämmern ist sicher im 5stelligen bar bereich...
thermodynamik hab i bissl basiswissen, wieso ?
bei der umformung der kornstruktur wird sicher auch zu einem gewissen grad die werkstoffdichte verändert
denn der druck beim kalthämmern ist sicher im 5stelligen bar bereich...
thermodynamik hab i bissl basiswissen, wieso ?
Re: Stainless vs. "Standard"
Hast recht, die Dichte wird sich beim kaltumformen und härten auch ändern, allerdings in einem sehr geringen bereich.
Die Frage mit der Thermodynamik habe ich wegen meiner vorangegangenen erläuterung zur lauferwärmung gestellt.
Da ich das ganze nicht mit zahlen belegen kann sind es auch nicht mehr als vermutungen. Was denkst du dazu?
Die Frage mit der Thermodynamik habe ich wegen meiner vorangegangenen erläuterung zur lauferwärmung gestellt.
Da ich das ganze nicht mit zahlen belegen kann sind es auch nicht mehr als vermutungen. Was denkst du dazu?
Alle Ladedaten ohne Gewähr!
Re: Stainless vs. "Standard"
also ohne da jetzt was zu rechnen oder kennwerte nachzuschlagen denke ich folgendes:
ich bin mir ned sicher wie hoch der anteil der heißen verbrennungsgase an der lauferwärmung ist
prinzipiell ist ein wärmeÜBERGANG (gas auf metall) immer wesentlich schlechter ist als eine wärmeLEITUNG (im metall) und die kontaktzeit der heißen gase ist unter einem tausendstel
die reibungswärme hingegen entsteht direkt im laufmaterial und ist auch nicht zu unterschätzen...
ich weiß nicht wie hoch der unterschied in der wärmeleitfähigkeit der beiden stähle ist aber durch die geringe wandstärke wird das jetzt auch nicht die welt ausmachen, oder?
ich bin mir ned sicher wie hoch der anteil der heißen verbrennungsgase an der lauferwärmung ist
prinzipiell ist ein wärmeÜBERGANG (gas auf metall) immer wesentlich schlechter ist als eine wärmeLEITUNG (im metall) und die kontaktzeit der heißen gase ist unter einem tausendstel
die reibungswärme hingegen entsteht direkt im laufmaterial und ist auch nicht zu unterschätzen...
ich weiß nicht wie hoch der unterschied in der wärmeleitfähigkeit der beiden stähle ist aber durch die geringe wandstärke wird das jetzt auch nicht die welt ausmachen, oder?