Du hast wohl bei der Übersetzung von Englisch auf Deutsch einen Fehler reingebracht - diese Formel hier zeigt nur, dass Patronen mit grösserem Bodendurchmesser (Randpatronen zB. - die meist stärker konisch sind) mehr Kraft auf den Verschlusskopf bringen. Im von dir zitierten Satz schreibt er selbst, dass der Reibungs-Effekt nur begrenzt ist und dass die umfangreiche Berechnung den Aufwand nicht wert ist.
Nicht nur das,An sich ist die Theorie ja nicht falsch, Kraft geteilt durch Fläche ergibt den Druck.Fläche mal den Druck ergibt die Kraft.
Dabei hat man aber vergessen das die Fläche bei einer Randhülse zwar größer ist aber deshalb der Verschlusskopf nicht mehr Kraft aufnehmen muss.
Die vom Verschlusskopf aufgenommene Kraft verteilt sich halt auf einen größeren Stoßboden,Die Flächelast in N/mm² nimmt hingegen wenn der Stoßboden größer ist sogar ab und nicht zu, bzw. ich verteile die Kraft und kann sie etwas besser ableiten, vieleicht sogar schon optimalerweise im 45 Grad Winkel in die Warzen hinein .
Stell dir einen Angespitzten Bleistift vor den du mit der Spitze mit einer Gewissen Kraft auf deiner Fingekuppe belastest. Die kleine Fläche der Spitze drückt sich unangenehm in deinen Finger rein.
Drehe den Bleistift um und drücke die Stumpfe seite auf die Fingerkuppe mit der selben Kraft an.
Die Kraft verteilt sich auf die größere Fläche und du wirst kaum was spüren.
Die Kraft war immer die selbe,nur die Flächenast eine andere.Und siehe da, wir haben die Flächenlast auch für Laien erklärt.

Die Kraft bleibt zwar immer die selbe, der Druck hingegen ist bei der Spitze höher,bei der stumpfen Fläche kleiner.
Und nehmt nicht den Druck den Die Patrone beim verbrennen des Gases aufnimmt mal die Fläche des Stoßbodens, den diese Rechnung ist schlichtweg falsch.Hier gelten die Gesetze der Statik. Die Summe aller Kräfte muss Null ergeben,
Bsp.: Kaliber 8 mm mal den Druck ergibt die resultierende Kraft die der Stoßboden aufehmen muss.Denn die Fläche das Kalibers erzeugt die Kraft die der Stoßboden aufnehmen muss und nicht umgekehrt.
Bezüglich Reibungskräfte, auch die sind für eine Waffe nicht unerheblich und wichtig. Im Hatchers Notebook wurde hierbei versuche mit geschwächten M1903 (abgeschliffenen Warzen,Geschwächte Patronenlager usw.) ,einmal mit gefetteten und einmal mit Trockenen Patronen absolviert, mit erstaunlichen Ergebnissen.
Und Merke: Alle Konischen Teile unter 4 Grad Winkel haben Selbsthaltekraft.Es ist also unerheblich ob die Hülse gerade oder unter einen leichten Winkel parallel im Patronenlager stehen.