Ein Link zum Hersteller: http://www.steyrauga3cqc.com/
Vorab zur Info: ich kann keine weiteren organisieren und auch Kontaktaufnahme mit dem Hersteller bringt recht wenig - Verkauf ausnahmslos innerhalb der USA!
Zum ersten Mal gesehen als Steyr US das AUG A3 auf der Shot Show vorgestellt hat. Diese Prototypen wurden dann von der PJS Company (welche seit Einführung des AUGs am US Markt dieses Importiert und Service sowie Zubehör anbietet) als Vorlage für ihre Railkits hergenommen.
Einer youtube Quelle zufolge sind in den USA um die 200 dieser Railkits im Umlauf, für Europa ist nichts bekannt. Einer der prominentesten User ist mit Sicherheit Kyle Myers -aka FPS Russia - der mit einem full auto und 3rnd burst AUG in 2 seiner youtube Videos auftritt.[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=fmOGVANph5o[/youtube]
Weiters kennen wahrscheinlich die meisten Battlefield- und Airsoft Spieler das AUG in dieser Ausführung.
Ich muß gestehen, vom Aussehen mal schwerstens "TactiCool"

Nach eingehender Recherche schon vor einiger Zeit den Hersteller ausfindig gemacht aber wie bei so vielen US-Produkten der eindeutige Hinweis "NO shipping outside US!!!"
Habe dann nach einiger Zeit einen Freund in den Staaten angeschrieben (war mir noch einen Gefallen schuldig) der mir den Kit bestellt und dann nach Österreich weitergeschickt hat.
Vom Gesetz her alles kein Problem, aber....
Dauer: 3 Wochen, OK - Preis: nur für Liebhaber zu empfehlen, man bekommt (fast) ne Glock dafür


Habe also eines schönen Tages das Paket mit 86 Euro Zollnachzahlung bei der Post ausgelöst und mich an die Arbeit gemacht.
Gewichtmäßig bringen die Teile 760g auf die Waage, abzüglich des originalen Picatinny Rails kommen also ca 560g dazu.
Die Verarbeitung ist in Ordnung, das Alu ist eloxiert und unterscheidet sich farblich etwas vom Original (leichter Lila Schimmer aufgrund der Eloxierung)
Der abnehmbare hintere Riemenbügel (als Ersatz für den original Schaftbolzen) sieht auf den ersten Blick gut aus, erweißt sich aber schnell als recht unbrauchbar: steht viel zu weit ab, bedingt durch die Schnellverschluß Bauweise - also gleich wieder in meine BitzBox für ein anderes Projekt verstaut...
AUG auseinandergenommen, Lauf herausgenommen und die 3 Inbusschrauben des originalen Rails gelöst - hier ist Vorsicht geboten, da diese mit Kleber gesichert sind! Eventuell mit einer Lötlampe/Bunsenbrenner vorsichtig erhitzen und dann mit hochwertigen Inbusschlüsseln lösen. Die Schrauben sollten nicht beschädigt werden, da sie für den Einbau des neuen Rails benötigt werden. Alte Kleberrückstände entfernen, das CQC Rail auf das Gehäuse setzen und Schrauben wieder rein - ich habe flexiblen Schraubenkleber zur Sicherung genommen.
Jetzt die Mündungsbremse/Gewindeschutz oder was immer verbaut ist abnehmen und einen Zentrierungsring aus Alu auf den Lauf geschoben. Dieser wird bis zum Anfang der Gasdruckeinrichtung geschoben und dort mittels 3 Madeninbusschrauben fixiert/ausgerichtet und dient zur Fixierung des 2. Railsatzes. Hier hat die Montage etwas gedauert, da der Kanal, in welchem der Ring anschließend sitzt sehr genau gearbeitet ist - einfach mit den 3 Madenschrauben spielen, bis sich das Vorderrail drüberschieben läßt. Der Verschluß ist ein patentierter Bolzen/Feder Drehverschluß, der beide Teile sicher zusammenhält, aber auch schnell gelöst werden kann. Das Gasdruckventil ist weiterhin zugänglich, der originale Laufgriff kann verwendet werden, ABER....er läßt sich nicht mehr einklappen. Ich habe meinen nun abmontiert und es kommt ein Alu Klappgriff von UTG Leapers dran. Hab den eines Kollegen probiert und er passt gut, fein verarbeitet und sieht gut aus - leider derzeit bei Armamat vergriffen, also warten. Natürlich kann auch jeder andere Griff mit Picatinny Aufnahme verbaut werden.
Ich habe einen 16" Lauf und eine Montage der originalen Mündungsbremse ist Möglich, aber nicht optimal, da sie zu einem Drittel im Railgehäuse verschwindet - somit Druck und Dreck wo man ihn nicht will. Erstmal nicht montiert und das mitgelieferte Teil verbaut...
Ich werde mir entweder was neues suchen, oder das Original nachdrehen lassen, allerdings um ca 1,5cm nach hinten verlängert.
Vorne am Rail sitzt der neue Riemenbügel mit Schnellverschluß - hier muß ich sagen passt das Teil gut und kann bei Nichtgebrauch abgenommen werden.
Insgesamt hat das obere Rail dann 35cm Länge - mehr Platz und Verstellmöglichkeiten für Optiken - und es ist knapp 5mm höher als das Original. Für mich ergibt sich dadurch eine längere Visierlänge für meine Magpul MBUS Sights und ich kann mein Steiner BOS ohne Spacer verwenden.
Hatte zur Probe ein Aimpoint PRO Patrol mit QD Platte und Spacer verbaut - das werd ich mir eventuell auch mal zulegen.
Weiters stehen einem 2 weitere Rails (links 12, rechts 6cm) zur Verfügung, um diverse Anbauteile zu befestigen. Ob man das als Sportschütze und mangels "Lampenlegalität" braucht, muß jeder selbst wissen.
Das AUG wird etwas kopflastiger, mit meiner Optik und vollem Magazin allerdings schön ausballanciert. Stehend frei bei schneller Schußabgabe läßt sich das CQC AUG leichter kontrollieren. Insgesamt bringt meines mit 30er Mag jetzt 5,4kg auf die Waage.
Dann das erste mal am Schießplatz ausgepackt, natürlich einige erstaunte und interessierte Gesichter.
Aufgrund der veränderten Montage zuerst kurz eingeschossen - die Trefferlage ist um ca 30 cm nach 4 Uhr gewandert...
Das ganze Setup wirkt beim dynamischen Schießen recht führig, meiner Empfindung nach leichter zu kontrollieren und das zusätzliche Gewicht merke ich kaum.
Dannach noch aufgelegt auf 100 und 300m geschossen, mit Santa Barbara und Geco Target 3,6g VM ähnliche Trefferbilder wie zuvor (da wirken nur die Schützenstreuung und der für Präzisionsschießen leider recht ungeeignete AUG Abzug)
Ein netter Pluspunkt: nach schneller Schußabgabe hatte ich oft ein störendes Hitzeflimmern in der Optik - der Railkit zögert diesen Effekt viel länger hinaus und leitet die Hitze des Laufs meiner Meinung nach besser ab.
Beim Reinigen Zuhause fiel mir auf, dass sich der Laufring gelockert hatte - also wieder zentriert und jetzt die Madenschrauben mit nem kleinen Tropfen Auspufflack fixiert, mal sehen obs hält...
Hier ein kleiner Minuspunkt - das hätte man besser lösen können, z.B. mit der vorhandenen Halterung des Laufgriffs, so wie auch das orig. Steyr Rail und andere befestigt werden.
Fazit: eine recht kostspielige Verschönerung des AUGs, mit durchaus sinnvollen Features und einigen Pluspunkten. Wenns wem gefällt, kann ich nur eine Empfehlung aussprechen - wer nur ein zusätzliches Rail sucht ist mit dem Original von Steyr besser aufgehoben.
Der Kit passt auf jedes A3 Modell(außer das ziviele SF Modell), bei längeren Läufen können Mündungsstücke jeder Bauart problemlos verwendet werden (ACHTUNG: der 508 und 550mm Lauf ist dicker und der Zentrierring muss fachmännisch erweitert werden!), der 16 Zöller regt zum Tüfteln an.
Zu ein paar Gerüchten die mir zu Ohren gekommen sind: die einzigen Unterschiede der Ö zur US Variante liegen im Schaft und am Verschluß, Schlageinrichtung und der Laufschnellverriegelung - ansonsten ist alles kompatibel (abgesehen von den Läufen und Verschlüssen aufgrund der Verriegelungswarzen Sperre)...
Beantworte Fragen gern per PN
Hier noch einige Bilder - mehr gibts auf der PJS-Seite(siehe oben) bzw. wenn ich die neuen Teile hab.
So sah es vorher aus:

Nach dem Umbau:



Daten sind von mir gemessen/gewogen und beziehen sich auf mein AUG Setup, der Review spiegelt meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wieder.
Hoffe es gefällt und entschuldige mich für eventuelle Rechdschraibfähler.
Edit-Nachtrag: Das hier abgebildete Mündungsstück ist in Österreich nicht zulässig, wurde nur zwecks Bilderstellung montiert und wieder entfernt. Sollte sich jemand diesen Kit organisieren, bitte dies zu bedenken!