Wenn Du noch Platz hast, kaltes (trockenes!) Blei zugeben damit die Temperatur sinkt, der Pott sollte eh nie bis zum Rand voll sein, Gas zurück drehen.
Am Anfang empfehle ich mit Nachdruck einen Thermometer!, bis man ein Gefühl dafür kriegt.
Fluxen dient entweder:
a) zum Reinigen
b) zum Vermischen der Schmelze
die Temperatur beeinflusst es nur wenig, und zwar wird die Schmelze dabei etwas heißer.
Wie zuvor geschrieben, lassen wir Zinn und Antimon drin, sie schaden niemals, sondern sind im Gegenteil immer hilfreich, weil erstens werden die Geschosse härter und zweitens wird die Schmelze fließfähiger und es gibt schönere Geschosse.
Zukaufen, was manchmal für härtere Geschosse bei höheren Geschwindigkeiten unumgänglich ist, ist teuer.
Verlieren tun wir es, weil ein Fluxmittel die Elemente trennt, und dann, weil Zinn und Antimon leichter sind wie Blei, diese beiden mitsamt der Schlacke hochschwimmen und oft abgeschöpft werden.
Ich hab viel an käuflichen und im Haushalt vorhandenen Fluxmittel ausprobiert und teste immer weiter.
Mein aktueller Stand, weil beste Ergebnisse:
1) Kerzenwachs zum Reinigen des Bleis, funzt als Seperator
2) Sägespäne zum Gießen der Geschosse mit dem bereits gereinigten Material, die Kohlenstoffschicht an der Oberfläche verhindert die Entmischung der Schmelze, wir lassen also die "Asche" während des Gießens auf der Schmelze.
Wiederholen den Vorgang nach Zugabe neuen Materials.
Roger that?
Ich glaub ich sollt ein Buch schreiben.
