Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.

Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3695
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Reaper » Mi 30. Dez 2015, 12:15

Hallo Leutz,
ich hab ne Waffe, Munition, ein Zf mit Mildot, ein Geschwindigkeitsmessgerät, Zugriff auf den Hornady-Ballistic-Rechner, Quickload und eine 100m-Bahn.

Jetzt würde ich gerne die Haltepunkte meines Zfs (Mildot) auf 200, 300 und 400m ermitteln und hoffe Ihr helft mir dabei.

Erster Schritt wird sein die V0 zu ermitteln, soweit klar, aber dann geht es los.

Wenn ich die Werte (BC und V0) bei Hornady und QL eingebe, bekomme ich schon unterschiedliche Geschossfallkurven, die, auf größere Entfernungen, dann doch beachtlich abweichen.

Frage: Welche nehm ich da jetzt?
Oder soll ich beide interpolieren?

Als Nächstes käme dann die Frage nach dem Mildot.
Ich hab ein DDOptics 1-6x24, auf welcher Vergößerung hab ich da den Mildot-Maßstab, auf der größten?
(Hab DDOptics deswegen schon zwei Mal angeschrieben, aber nie eine Antwort erhalten).

Hilfe wäre echt super!
Gruß,
der Reaper
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

lüftl
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 460
Registriert: So 1. Jan 2012, 16:48
Wohnort: München

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von lüftl » Mi 30. Dez 2015, 12:28

Hallo Reaper,

Die ganze Rechnerei bringt leider nicht viel, weil Du viel zu viele Möglichkeiten der Abweichung hast! Jeder Lauf ist anders, jedes Geschoss hat einen leicht anderen BC pro Los als angegeben, vom Pulver und den Zündern mal abgesehen. Jedes ZFR ist leicht anders etc., etc.

Da kannst du die Angaben in den ganzen Rechenprogrammen nur als Annäherung an die Wirklichkeit betrachten. Das einzige was geht, ist das Programm rechnen lassen und die Werte dann als Anhaltspunkt beim Schießen nehmen, aber die wirklichen Werte, die Du das Zfr verstellen musst für jede Entfernung genau notieren. Wind, Licht, Temperatur etc. nicht vergessen.

Es gibt für die Long Range Schützen nicht umsonst spezielle Schießkladden. Ich hab im Moment leider auch keine Kladde, die ich weitergeben könnte, da such ich selber noch.

Edit: Schlechtschreibung
Pfiat Eich God

Da Lüftl

____________________________________________________________________________________________
Kuscheln und Kuschen is net des selbe!
silentium aureum est

Benutzeravatar
gogomobue
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 666
Registriert: So 24. Jul 2011, 12:01

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von gogomobue » Mi 30. Dez 2015, 12:41

https://play.google.com/store/apps/deta ... elok&hl=de" onclick="window.open(this.href);return false;

is erstaunlich genau

http://www.borisov.mobi/android/" onclick="window.open(this.href);return false;
R97, 6mmBR, 6.5x55, 7,5x54, 7.62x54, 2x 8x57, .308 Win, .338 LM, .416 Rigby, .450 Marlin, 2x 12-76,
Glock34 Gen4 M.O.S. / Glock19X / CZ75 SP-01 Shadow Boa Gold / Glock 44 / AUG ZA3 9mm / .45 ACP RBF Match-King / Glock 21 .45 ACP / S&W .460 Magnum

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von JPS1 » Mi 30. Dez 2015, 13:05

Von der DDoptics Seite:
Das MilDotabsehen bleibt beim Vergrößerungswechsel unverändert groß ( 2. Bildebene )
Daher ist das Absehen nur auf einer Vergrößerung "korrekt" - bei einem 1-6x wird das regelmäßig bei Maximaler also 6x sein.
Manchmal ist es auch eine andere Vergrößerung, die ist dann aber (hoffentlich) entweder in der Anleitung beschrieben oder am Vergrößerungsring gekennzeichnet.


wie du eh schon anmerkst, v0 messen und dann nochmal rechnen & Einstellungen kontrollieren (Lauflänge, Temperatur,... etc), ansonsten was Lüftl sagt!

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3695
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Reaper » Mi 30. Dez 2015, 13:37

Ok,
ich könnt in 200km Entfernung auch mal 300m schießen gehen.

Also wenn ich es auf 100m nulle und dann den Geschossabfall auf 300m messen kann, dann sollte ich es ja ermitteln können, nicht?
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3695
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Reaper » Mi 30. Dez 2015, 13:40

JPS1 hat geschrieben:Von der DDoptics Seite:
Das MilDotabsehen bleibt beim Vergrößerungswechsel unverändert groß ( 2. Bildebene )
Daher ist das Absehen nur auf einer Vergrößerung "korrekt" - bei einem 1-6x wird das regelmäßig bei Maximaler also 6x sein.
Danke Dir.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3695
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Reaper » Mi 30. Dez 2015, 13:40

gogomobue hat geschrieben:https://play.google.com/store/apps/deta ... elok&hl=de

is erstaunlich genau

http://www.borisov.mobi/android/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hmmm, hab nur ein Dienst-Iphone.

Weissnichwasmeinchefdazusagenwürde....
:shifty:


Aber sach ma:
Geht das nur mit Kaufmuni?

Und welches Mildot-Absehen wär denn das Richtige, da gibts je mehrere?
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Senf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 11:26
Wohnort: Klagenfurt, Leoben, Wien

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Senf » Mi 30. Dez 2015, 16:10

Reaper du zerbrichst dir zuviel den Kopf... Nimm ein Flugbahnprogramm(Irgendeines das Temp, Druck und ggf noch BC-Wert berücksichtigt), miss an verschiedenen Tagen(Lufttemperatur, Luftdruck messen und notieren nicht vergessen, auch Munitionstemperatur!!!) die V0 (ich würd immer 5 oder 10 Schuss machen und von denen den Mittelwert nehmen) und lass dir die Flugbahnen auf 300m ausrechnen.

Dann gehst Schießen und vergleichst die Ist-Werte vom Stand mit den Soll-Werten ausm Programm. Natürlich bei ähnlichen oder gleichen Temperaturen/Drücken! Jetzt hast mehrere Tabellen mit denen du arbeiten kannst. Die verfeinerst weiter, indem du auf wechselnde Distanzen schießt und dabei die entsprechende Tabelle für die Umgebungswerte hernimmst, gegebenenfalls korrigierst Diese oder notierst dir starke Ausreisser von deinen prognostizierten Werten.
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!

Benutzeravatar
gogomobue
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 666
Registriert: So 24. Jul 2011, 12:01

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von gogomobue » Mi 30. Dez 2015, 18:44

Reaper hat geschrieben:
gogomobue hat geschrieben:https://play.google.com/store/apps/deta ... elok&hl=de

is erstaunlich genau

http://www.borisov.mobi/android/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hmmm, hab nur ein Dienst-Iphone.

Weissnichwasmeinchefdazusagenwürde....
:shifty:


Aber sach ma:
Geht das nur mit Kaufmuni?

Und welches Mildot-Absehen wär denn das Richtige, da gibts je mehrere?
Geht mit jeder muni
musst halt anpassn Vo Bc und glaslhöhe und so
das mildot das passt, zb usmc, steht auf der schachtl vom glasl
,
Bild
Bild

so in etwa würds ausschauen wennst 100m genullt hast und 300 m schiessn willst
R97, 6mmBR, 6.5x55, 7,5x54, 7.62x54, 2x 8x57, .308 Win, .338 LM, .416 Rigby, .450 Marlin, 2x 12-76,
Glock34 Gen4 M.O.S. / Glock19X / CZ75 SP-01 Shadow Boa Gold / Glock 44 / AUG ZA3 9mm / .45 ACP RBF Match-King / Glock 21 .45 ACP / S&W .460 Magnum

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von JPS1 » Do 31. Dez 2015, 08:29

Reaper hat geschrieben:Und welches Mildot-Absehen wär denn das Richtige, da gibts je mehrere?
runde Punkte = Army Mil Dot
ovale Punkte = USMC Mil Dot
Bild

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3695
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Reaper » Fr 1. Jan 2016, 02:06

Army Mil Dot...
:clap:
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 772
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von manfred » Fr 1. Jan 2016, 10:15

Wenn viele Parameter die die Flugbahn beeinflussen annähernd stimmen, ist auf größere Weiten ein Erstschusstreffer auch nicht sicher , jedoch möglich.
Mil Dot ist natürlich sehr behilflich, besonders wenn man sich selbst dazu noch eine Tabelle macht mit Uhr Zeit Wetterbedingungen. Es ist jedoch so das in der Früh und Vormittag die Treffer besser sind als Nachmittag , wo Aufwinde und Kehrwinde noch dazukommen

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Fritzchen » Fr 1. Jan 2016, 11:02

Im Strelok kann man ja auch noch den Wind miteinbeziehen.

Die Windgeschwindigkeit kann man entweder abschätzen oder auch aus dem Smartphone, genauso wie der Luftdruck und die Temperatur und die Höhe bekommen.

Hawke hat auch ein Programm, wobei das Strelok schon universeller ist.

Gunsmoke Joe
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: So 5. Feb 2012, 15:33

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von Gunsmoke Joe » Mo 4. Jan 2016, 15:35

Fritzchen hat geschrieben:...............
Die Windgeschwindigkeit kann man entweder abschätzen oder auch aus dem Smartphone, genauso wie der Luftdruck und die Temperatur und die Höhe bekommen.
............
Ich glaube, ich brauch' jetzt doch bald eine neues Smartphone. Was hast Du denn für eines?
Mit meinem alten Graffl kann ich zwar telefonieren, sms-en, navigieren, und - falls im Empfangsbereich - per WiFi uns Internet, aber lokale Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Temperatur misst es leider nicht. Mist! Oder braucht man dazu nicht doch eine mobile Wetterstation?

Gruß
Gunsmoker

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17547
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Haltepunkte mit ZF auf unterschiedliche Entfernungen?

Beitrag von BigBen » Mo 4. Jan 2016, 16:09

Die Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur holst du dir einfach von der ZAMG Website und gut ist. Den Wind misst dir auch kein Smartphone, den musst sowieso entlang der Flugbahn des Geschosses selber lesen lernen.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Antworten