Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hallo Wiederlader,
ich habe ja im Waagen-Thread kurz meinen automatischen Pulverfüller vorgestellt: http://vt100.at/files/powderomatic1.mp4
Der Prototyp basierte auf einem Arduino Mikrocontroller und zwei Relais. In der Zwischenzeit habe ich das ganze auf einen anderen Controller mit eingebautem WLAN portiert. Statt Klick-Klack Relais sind nun Leistungstransistoren im Einsatz. Die Konfiguration erfolgt via Webinterface. Der Füllvorgang wird entweder per Web oder per Knopf am Gehäuse gestartet. Ich überlege aber alternativ ein OLED Display einzubauen dass man die Menge und die Einstellungen auch direkt am Gerät anpassen kann.
Die Frage lautet nun ob andere Kern-Waagen-Besitzer Interesse an einem Selbst-Nachbau oder einer Kleinserie der Steuerung haben? Als Trickler-Hardware würde der Omega Trickler verwendet werden (in England gibt es noch einen Hersteller eines Power-Tricklers aber der hat noch nicht geantwortet ob er den Trickler ohne Lichtschranken für die Balkenwaage verkauft - oder man baut so wie ich einen Salzstreuer um).
Der Nachbau wäre nicht besonders aufwändig. Im Prinzip muss man nur die folgenden Komponenten mit Jumper-Kabeln verbinden und die Software mit einem USB-RS232 Adapter in den Chip laden. Die Hardwarekosten sind sehr überschaubar:
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP-12E- ... SwL7VWjTKM
http://www.ebay.de/itm/MAX3232-RS232-to ... SwLN5Wk3GW
http://www.ebay.de/itm/IRF520-MOS-FET-D ... SwYGFUyexk
lg Hari
ps: wenn jemand eine andere Waage als die Kern besitzt - wenn sie eine RS232 Schnittstelle hat und das Format im Handbuch beschrieben ist kann ich die Software auch gerne dafür anpassen.
ich habe ja im Waagen-Thread kurz meinen automatischen Pulverfüller vorgestellt: http://vt100.at/files/powderomatic1.mp4
Der Prototyp basierte auf einem Arduino Mikrocontroller und zwei Relais. In der Zwischenzeit habe ich das ganze auf einen anderen Controller mit eingebautem WLAN portiert. Statt Klick-Klack Relais sind nun Leistungstransistoren im Einsatz. Die Konfiguration erfolgt via Webinterface. Der Füllvorgang wird entweder per Web oder per Knopf am Gehäuse gestartet. Ich überlege aber alternativ ein OLED Display einzubauen dass man die Menge und die Einstellungen auch direkt am Gerät anpassen kann.
Die Frage lautet nun ob andere Kern-Waagen-Besitzer Interesse an einem Selbst-Nachbau oder einer Kleinserie der Steuerung haben? Als Trickler-Hardware würde der Omega Trickler verwendet werden (in England gibt es noch einen Hersteller eines Power-Tricklers aber der hat noch nicht geantwortet ob er den Trickler ohne Lichtschranken für die Balkenwaage verkauft - oder man baut so wie ich einen Salzstreuer um).
Der Nachbau wäre nicht besonders aufwändig. Im Prinzip muss man nur die folgenden Komponenten mit Jumper-Kabeln verbinden und die Software mit einem USB-RS232 Adapter in den Chip laden. Die Hardwarekosten sind sehr überschaubar:
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP-12E- ... SwL7VWjTKM
http://www.ebay.de/itm/MAX3232-RS232-to ... SwLN5Wk3GW
http://www.ebay.de/itm/IRF520-MOS-FET-D ... SwYGFUyexk
lg Hari
ps: wenn jemand eine andere Waage als die Kern besitzt - wenn sie eine RS232 Schnittstelle hat und das Format im Handbuch beschrieben ist kann ich die Software auch gerne dafür anpassen.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hi,
interessant sieht dein System schon mal aus.
Welchen Anschluss brauch den die Kern Waage?
Mein Interesse hast Du!
Gruß Adrian
interessant sieht dein System schon mal aus.

Welchen Anschluss brauch den die Kern Waage?
Mein Interesse hast Du!
Gruß Adrian
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hi Adrian,
also an der Waage sollte eine RS232 Schnittstelle vorhanden sein. Meistens ist das Protokoll im Handbuch beschrieben. Ich nutze die Kern PCB 100-3.
lg Hari
also an der Waage sollte eine RS232 Schnittstelle vorhanden sein. Meistens ist das Protokoll im Handbuch beschrieben. Ich nutze die Kern PCB 100-3.
lg Hari
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
hari hat geschrieben:Hi Adrian,
also an der Waage sollte eine RS232 Schnittstelle vorhanden sein. Meistens ist das Protokoll im Handbuch beschrieben. Ich nutze die Kern PCB 100-3.
lg Hari
Hab mal geguckt - hab eine Kern K240 3N - die hat solch einen Anschluss.
Ohne Display wird die Bedienung schwierig - ich bin zwar der Technik nicht abgeneigt aber beim Wiederladen würde ich gerne ohne Laptop sitzen bzw. angenehm integriert.
Kannst du ein Display und eine kleine Bedieneinheit ohne weiteres in das System integrieren?
Gruß
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
hab schon ein OLED Display und einen Drehgeber bestellt. Das sollte reicht einfach zu integrieren sein. Wird halt zwei Wochen dauern bis das Zeug aus china da ist.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
hari hat geschrieben:hab schon ein OLED Display und einen Drehgeber bestellt. Das sollte reicht einfach zu integrieren sein. Wird halt zwei Wochen dauern bis das Zeug aus china da ist.
wenn es da ist lass mal sehen wie es funktioniert.

Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hi,
Also wenn du das Ding fertig hast, wäre super wenn du uns die Software hochladen könntest. Elektronik wissen ist bei mir genug vorhanden, aber des "in Software denken" dafür bin ich leider nicht gemacht
Also wenn du das Ding fertig hast, wäre super wenn du uns die Software hochladen könntest. Elektronik wissen ist bei mir genug vorhanden, aber des "in Software denken" dafür bin ich leider nicht gemacht
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Mit Erlaubnis von hari hijacke ich den Thread mal bisal.
hari hat mir die Idee vorweggenommen (nur wollte ich es kommerziell vertreiben), ich würde jedoch den Trickler zusätzlich selber bauen.
Gefördert würde das Pulver aus einem Plastikgefäß (Größe bin ich noch bisal unschlüssig) per Gewinderohr, das an einem kleinen Getriebemotor hängt.
Per PWM könnte die Geschwindigkeit für anfangs schnelles fördern und später genaues tricklen eingestellt werden.
Aussehen wird er ganz grob wie Folgt.

Meine Frage an euch, ob grundsätzlich Interesse an dem Trickler besteht.
hari hat mit per PN schon angedeutet, dass er seine Soft- und Hardware an meinen Trickler eventuell anpassen würde, insofern könntet ihr für den Teil u.u. seins zurück greifen.
Ob ich auch seins übernehme, oder eine eigene Ansteuerung baue, muss ich mal noch schauen.
hari hat mir die Idee vorweggenommen (nur wollte ich es kommerziell vertreiben), ich würde jedoch den Trickler zusätzlich selber bauen.
Gefördert würde das Pulver aus einem Plastikgefäß (Größe bin ich noch bisal unschlüssig) per Gewinderohr, das an einem kleinen Getriebemotor hängt.
Per PWM könnte die Geschwindigkeit für anfangs schnelles fördern und später genaues tricklen eingestellt werden.
Aussehen wird er ganz grob wie Folgt.

Meine Frage an euch, ob grundsätzlich Interesse an dem Trickler besteht.
hari hat mit per PN schon angedeutet, dass er seine Soft- und Hardware an meinen Trickler eventuell anpassen würde, insofern könntet ihr für den Teil u.u. seins zurück greifen.
Ob ich auch seins übernehme, oder eine eigene Ansteuerung baue, muss ich mal noch schauen.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Mich interessiert das Projekt auch... bitte weiter um Infos.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hätte auch Interesse, kenn mich aber null aus bei Elektrik 
Ist das Werkl genauer als z.B a Hornady ?

Ist das Werkl genauer als z.B a Hornady ?
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Also mit meinem selbstbau-handy-vibrationsmotor-salzstreuer war ich nie schlechter als +/- 0.04gn. Viel genauer gehts aber aber mit der Hand auch nicht - ausser man klaubt wirklich die Körner einzeln mit der Pinzette (2 Koerner VV 140 sind etwa 0.04gn). Ich warte noch auf Antwort von Omega, bin gespannt wie genau der Trickler von denen geht (bzw der Eigenbau von DerDaniel).
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Gehen die Interessensbekundungen an mich, oder hari?
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
So,
die Kern PCB 100-3 und der Controller + Zubehör sind geordert.
Ich möcht den Redding - Powdertrickler mit einem Motor antreiben. Mal schaun ob das funzt. Dann einfach die Welle in ein grösseres Rohr einbauen.
Wird ein interessantes Projekt.
die Kern PCB 100-3 und der Controller + Zubehör sind geordert.
Ich möcht den Redding - Powdertrickler mit einem Motor antreiben. Mal schaun ob das funzt. Dann einfach die Welle in ein grösseres Rohr einbauen.
Wird ein interessantes Projekt.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
DerDaniel hat geschrieben:Gehen die Interessensbekundungen an mich, oder hari?
@DerDaniel: Gilt für euch beide.....
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
OK, also zur Mechanik gibt es eigentlich nicht viel mehr zu sagen, als das es ein Prinzip-Nachbau von den Hornady AutoCharge bzw. RCBS Chargemaster ist.
Problem ist aktuell, dass es in dem 300/min Bereich fast nur offene Getriebemotoren gibt und der gelbe Kasten der den Motor darstellt liegt halt frei.
Noch offen ist die Größe des Pulvergefäßes. Ich bin der Meinung, dass man unter 300ml garnicht anfangen braucht, da man denn schneller den Pulverfüller nachladen muss als man Patronen laden kann.
Minimalausstattung wäre Gefäß + Motor + Förderrohr. Kosten werden da so um die 15-20€ sein.
Eine Vollausstattung wäre mit mindestens 40€ dabei, würde aber auch noch bisal Entwicklungszeit kosten. Alternativ wäre die Minimalausstattung und selber haris Lösung zusammen löten und dran basteln.
Problem ist aktuell, dass es in dem 300/min Bereich fast nur offene Getriebemotoren gibt und der gelbe Kasten der den Motor darstellt liegt halt frei.
Noch offen ist die Größe des Pulvergefäßes. Ich bin der Meinung, dass man unter 300ml garnicht anfangen braucht, da man denn schneller den Pulverfüller nachladen muss als man Patronen laden kann.
Minimalausstattung wäre Gefäß + Motor + Förderrohr. Kosten werden da so um die 15-20€ sein.
Eine Vollausstattung wäre mit mindestens 40€ dabei, würde aber auch noch bisal Entwicklungszeit kosten. Alternativ wäre die Minimalausstattung und selber haris Lösung zusammen löten und dran basteln.