ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Benutzeravatar
cas81
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3670
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 17:44
Wohnort: Wien

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von cas81 » Do 12. Mai 2016, 20:10

Schalldämpfer wären auch eine sehr feine Sache. Von mir aus vorerst eine gewisse Klasse, damit zumindest mal irgendwas vom Schussknall untergeht.

Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk
GTRRU - Gumbear Tactical Rapid Response Unit
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.

as1978
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 199
Registriert: Mo 7. Mär 2016, 16:58

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von as1978 » Do 12. Mai 2016, 20:30

Das ist etwas mit Vorsicht zu genießen.Sonst gibt's vielleicht auf Freischiessständen Schalldämpferpflicht.
Wäre meiner Meinung nicht das Optimale.

Benutzeravatar
cas81
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3670
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 17:44
Wohnort: Wien

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von cas81 » Do 12. Mai 2016, 21:31

Pflicht und Freigabe sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Vielleicht dürfte dann auch mal Sonntags geschossen werden. Oder fürchtest du dich auch vor einer JHP -Pflicht, für den Fall, dass eingesehen wird, dass diese ein geringeres Risiko für Dritte als VM darstellen? Könnte teuer werden...

Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk
GTRRU - Gumbear Tactical Rapid Response Unit
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.

as1978
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 199
Registriert: Mo 7. Mär 2016, 16:58

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von as1978 » Do 12. Mai 2016, 21:36

Nein,das glaub ich nicht,wir wissen ja welche Leute Gesetze machen.

Benutzeravatar
cas81
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3670
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 17:44
Wohnort: Wien

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von cas81 » Do 12. Mai 2016, 21:49

Hast auch wieder recht. Die Freigabe an sich wünsche ich mir trotzdem. Einfach eine Liberalisierung und damit die Aufgabe von auch diesem Schwachsinnsverbot.

Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk
GTRRU - Gumbear Tactical Rapid Response Unit
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.

Benutzeravatar
johnwaynson
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 77
Registriert: Do 12. Mai 2016, 00:57
Wohnort: vorhanden

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von johnwaynson » Fr 13. Mai 2016, 12:21

Also ich mach da mal mit. 39€ sind net viel. Mal schaun was rauskommt.
Potential ist zu Genüge vorhanden.
Man sollte sich dabei etwas an der NRA orientieren. Die sind nicht umsonst so big.
si vis pacem para bellum
:obscene-birdiedoublered: :at2: :obscene-birdiedoublered:

eXistenZ
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2424
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:32

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von eXistenZ » Fr 13. Mai 2016, 21:45

Schalldämpfer für Repetierer wäre bereits cool.
Auf HA´s ist derzeit sogar ein Mündungsfeuerdämpfer böse, um darauf einen Schalldämpfer montieren zu dürfen wäre enorm viel Überzeugungsarbeit notwendig.

eXistenZ
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2424
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:32

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von eXistenZ » Mo 16. Mai 2016, 21:44

Bitte nicht falsch verstehen ... ich bin für die gänzliche Legalisierung von Schalldämpfern.
Aber wäre es möglicherweise sinnvoll vorerst nur die Legalisierung von Schalldämpfern auf KK-Repetierern zu fordern und den
Fokus bez. Schalldämpfer-Legalisierung darauf zu legen.
Bei GK-Schalldämpfer läuft scheinbar bei so Manchen ein "Special Forces"-Film vor dem inneren Auge ab, inkl. Panikattacke.

Wiseli
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: Do 24. Mär 2016, 20:04

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von Wiseli » Mo 16. Mai 2016, 22:03

ich schließe mich dem an, wie komm ich dazu, um das Leben der Meinen zu schützen, Schwerhörigkeit bei eigenen Kindern in Kauf zu nehmen? Oder weiter unten auf der Liste das Wautzi taub zu machen?
Leben vor Gesundheit ist zwar Kernaussage beim Roten Kreuz, ich bin selber Sani, aber wenn man es vermeiden kann, dann tut man das auch.

Benutzeravatar
NFVÖ
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 252
Registriert: Mi 13. Apr 2016, 17:32
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von NFVÖ » Mi 18. Mai 2016, 17:54

Hallo Forum!
Unser Forderungskatalog ist nun schon in der 2. Version. Warum 2. Version? Wir lassen unsere Mitglieder, wie es sich gehört, auch mitarbeiten und nehmen jedes Feedback auch ernst.
Jedes Mitglied ist uns wichtig und wird auch gehört.
Bei der Abschaffung der Meldepflicht von/ab 5000 Schuß Munition, kam ein sehr interessanter "Einwand". Könnte dies bei einem Brand ein Problem für die Feuerwehr werden? Oder macht dies für die Feuerwehr keinen Unterschied?
Vielleicht sind hier ein paar Florianijünger, die zu diesem Thema etwas beisteuern können?
Nationaler Feuerwaffenverein Österreich
http://www.nfvoe.at
Bitte keine PN! Mail an: office(at)nfvoe.at

Benutzeravatar
NFVÖ
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 252
Registriert: Mi 13. Apr 2016, 17:32
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von NFVÖ » Mi 18. Mai 2016, 18:09

BigBen hat geschrieben:Natürlich, hab ich auch gemacht, deshalb hab ich ja auch den Auszug aus dem Vereinsregister gepostet. Anwälte sind ja für so Aufgaben durchaus geeignet und qualifiziert, solange das Ganze nicht in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für die eigene Kanzlei ausartet.

Ben wurde darüber schon in einem persönlichen Gespräch informiert. Wir möchten dies aber auch nochmals öffentlich kundtun: Die Rechtsschutzversicherung ist sehr umfassend und mit weitaus besserer Deckung ausgestattet als "anderweitige". Trotzdem werden wir die Versicherung nur bei wirklich großen "Schäden" belasten. Der Großteil wird auf Kanzleikosten übernommen!
Warum wir dies machen? Die Kanzlei hat volle Auftragsbücher und ist darauf nicht angewiesen. Ausserdem möchten wir den Schadenssatz der Versicherung so gering wie möglich halten, damit wir keine Prämienerhöhung seitens des Versicherungsunternehmens bekommen und dann die Beiträge anheben müssten. Bekanntlich gibt es ja schon Interessensvertretungen, die damit ein "Problem" haben. Worst Case wäre der Verlust der Versicherung!
Somit kann uns dies nicht passieren.
Nationaler Feuerwaffenverein Österreich
http://www.nfvoe.at
Bitte keine PN! Mail an: office(at)nfvoe.at

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von BigBen » Mi 18. Mai 2016, 18:23

Ich kann hier nur nochmal meinen sehr positiven Eindruck vom persönlichen Kennenlernen bestätigen und freue mich auch, dass ein paar meiner Vorschläge ihren Weg in Version 2 des Forderungskatalog gefunden haben.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
NFVÖ
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 252
Registriert: Mi 13. Apr 2016, 17:32
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von NFVÖ » Mi 18. Mai 2016, 18:29

Hrab hat geschrieben:
Hrab hat geschrieben:
(2) Über die in Abs. 1 angeführten Vereinszwecke hinaus bekennt sich NFÖ:

1. Zur Wahrung und Pflege des österreichischen Vaterlands- und Staatsgedankens.


Was genau meint Ihr damit?

Ich denke bezüglich der Finanzen meinte der Vorposter auch eher so etwas: http://german-rifle-association.de/finanzen/, nicht die schwer komprimierte Form der E/A-Rechnung oder Bilanz(Ich wünsch euch einmal, dass ihr bald eine Bilanz,GuV etc braucht) die im Vereinsgesetz vorgeschrieben ist die für uns "Normalsterblichen" ja nicht so leicht nachvollziehbar sind. Aber was für den Staat reicht muss natürlich für Mitglieder auch reichen ;)


Ich probier es nochmal ist ja etwas in der WP-Diskussion untergegangen.

Wir dürfen darauf hinweisen, das die GRA kein gemeinnütziger Verein ist! Die Spenden werden auf ein Privat-Konto eingezahlt! Somit hätte der Kontoinhaber freie Hand und könnte damit tun was er möchte.
Auch wenn dies bei der GRA vermeintlich gut aussieht, haben wir uns, aus Datenschutzgründen, dagegen entschieden. Selbstverständlich bekommt jedes Mitglied eine entsprechende Auskunft!
Wir setzen die Beiträge und Spenden sinnvoll und gezielt ein! Der Großteil fließt sowieso in die Versicherung.
Nationaler Feuerwaffenverein Österreich
http://www.nfvoe.at
Bitte keine PN! Mail an: office(at)nfvoe.at

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von DerDaniel » Mi 18. Mai 2016, 18:48

Verein hat geschrieben:Bei der Abschaffung der Meldepflicht von/ab 5000 Schuß Munition, kam ein sehr interessanter "Einwand". Könnte dies bei einem Brand ein Problem für die Feuerwehr werden? Oder macht dies für die Feuerwehr keinen Unterschied?
Vielleicht sind hier ein paar Florianijünger, die zu diesem Thema etwas beisteuern können?

Zu dem Thema kann ich euch folgendes Video empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=3SlOXowwC4c
bzw. eine schriftliche Abhandlung dazu: http://www.saami.org/specifications_and ... _fires.pdf

oJo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 737
Registriert: Sa 9. Apr 2016, 19:37
Wohnort: Linz

Re: Verein - Nationaler Feuerwaffen Verein Österreich

Beitrag von oJo » Mi 18. Mai 2016, 19:43

Verein hat geschrieben:Hallo Forum!
Unser Forderungskatalog ist nun schon in der 2. Version. Warum 2. Version? Wir lassen unsere Mitglieder, wie es sich gehört, auch mitarbeiten und nehmen jedes Feedback auch ernst.
Jedes Mitglied ist uns wichtig und wird auch gehört.
Bei der Abschaffung der Meldepflicht von/ab 5000 Schuß Munition, kam ein sehr interessanter "Einwand". Könnte dies bei einem Brand ein Problem für die Feuerwehr werden? Oder macht dies für die Feuerwehr keinen Unterschied?
Vielleicht sind hier ein paar Florianijünger, die zu diesem Thema etwas beisteuern können?


Wenn man es nicht weiß ist es auf jeden Fall eine Gefahr, weil man ja unter Umständen den Brand nicht beim Waffenschrank anfängt zu bekämpfen. Auf jeden Fall muss man bei einer solchen Menge Gefahrgut eh aus feuerpolizeilicher Sicht Massnahmen treffen, nicht wirklich eine Aufgabe des WaffG.

Gesperrt