Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
1/2x28
member the old PD design ? oh I member
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Ist das geraten? In den Ami-Foren ist von 3/4x24 die Rede.
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Und?
Was stimmt jetzat?
Was stimmt jetzat?
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Schonmal jemand überlegt den zu fragen der die Dinger importiert und vertreibt?
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Hab ich gemacht, dachte halt hier krieg ich die Antwort schneller.


"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Warum misst du es nicht einfach aus? Tabellen von den Gewinden gibt es im Netz und ne Schiebelehre wirst ja haben.
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Komme vom Bau, bin kein Metaller, Schieblehre wär da.
Wie misst man die Gewindesteigung und den Durchmesser richtig?
Ist ja höchstwahrscheinlich Zoll.
Wie misst man die Gewindesteigung und den Durchmesser richtig?
Ist ja höchstwahrscheinlich Zoll.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Steigung mit einer Gewindelehre. Zollgewinde werden in Gangzahl und nicht in Steigung angegeben, den Durchmesser mit Messschieber.
Dann Gewinde mittels Tabellenbuch oder internet bestimmen.
Lg
Dann Gewinde mittels Tabellenbuch oder internet bestimmen.
Lg
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Reaper hat geschrieben:Komme vom Bau, bin kein Metaller, Schieblehre wär da.
Wie misst man die Gewindesteigung und den Durchmesser richtig?
Ist ja höchstwahrscheinlich Zoll.
Wenn es sicher entweder 1/2 - 28 oder 3/4 - 24 ist, kannst du den Durchmesser auch mit dem Zollstock messen

Die erste Zahl (1/2 oder 3/4): Nenndurchmesser in Zoll
2. Zahl: Anzahl der Gewindegänge pro Zoll
Falls du dir nicht so sicher bist, dann nimm doch den Messschieber ("Schiebelehre")
Messen Außendurchmesser

Quelle: http://www.gewindeaufschneider.de/wp-co ... blehre.jpg
1/2" --> Durchmesser 12,7 oder leicht darunter
3/4" --> Durchmesser 19,05 oder leicht darunter
Überschlägig "Steigung" oder Gewindegänge pro Zoll messen bei Zollgewinde:
Über möglichst viele Gewindegänge messen:
Anzahl der Gewindegänge = n
Länge über diese Anzahl Gewindegänge = L
N= n*25,4/L
Da sollte dann einigermaßen genau 24 oder 28 rauskommen
LG
Steyrer
PS: Anmerkung am Rande: UNEF (Unified-Extra-Feingewinde) definiert ein 1/2-28 UNEF, bei 3/4 finde ich 3/4-20 UNEF. Also beim 3/4 würde ich die Steigung kontrollieren. Aber in einer freien Welt darf die Firma draufschneiden was sie wollen, sogar ein 65/127-25.4 LH. Die Amis mit den Voodoo-Einheiten habe ich nie verstanden....
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Hallo Leutz,
noch eine Frage, wenn ich darf.
Ich hab echte Mühe, den Verschluss wieder einzubauen.
Die Repetierstange will einfach nicht vorne in die Fassung am Repetiergriff "gleiten".
Ich schaff das nur mit Gewalt, in dem ich den Verschluss von hinten mit der flachen Hand in den Upper "klopfe".
Ist das bei Euch auch so, oder mach ich da was falsch?
Und dann hätt ich noch gerne gewusst, wie man die Abdeckungen am Repetiergriff entfernt.
Möchte da nen Magpul-Frontgriff installieren.
Antworten wären super.
Gruß,
der Reaper
noch eine Frage, wenn ich darf.
Ich hab echte Mühe, den Verschluss wieder einzubauen.
Die Repetierstange will einfach nicht vorne in die Fassung am Repetiergriff "gleiten".
Ich schaff das nur mit Gewalt, in dem ich den Verschluss von hinten mit der flachen Hand in den Upper "klopfe".
Ist das bei Euch auch so, oder mach ich da was falsch?
Und dann hätt ich noch gerne gewusst, wie man die Abdeckungen am Repetiergriff entfernt.
Möchte da nen Magpul-Frontgriff installieren.
Antworten wären super.
Gruß,
der Reaper
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Hallo!
Du musst darauf achten, dass das Stäbchen in der richtigen Lage eingeschoben wird. Zuerst in den Verschluss stecken, dann 90° drehen und dann alles zusammen nach vor in das Gehäuse schieben. Ich glaube die kleine Kante sollte oben sein. Ist nicht so einfach, weil man es kurz bevor es einrastet nicht mehr sieht, aber dann rutscht es eigentlich mit wenig Druck von selbst wieder rein (wegen der abgeschrägten Kante). Ansonsten kannst du versuchen mit einer Patronenspitze wie beim Auseinandernehmen die Klinke nach unten zu drücken.
Den Handschutz entfernst du, indem du eine Patronenspitze in die Öffnung beim Handschutz schiebst, bis sie so weit raussteht, dass sie nicht mehr in die Picatinny-Schiene greift. Nicht irritieren lassen, der Handschutz sitzt recht eng, aber sobald die Patronenspitze drinsteckt, kannst du ihn mit etwas Kraft verschieben.
Du musst darauf achten, dass das Stäbchen in der richtigen Lage eingeschoben wird. Zuerst in den Verschluss stecken, dann 90° drehen und dann alles zusammen nach vor in das Gehäuse schieben. Ich glaube die kleine Kante sollte oben sein. Ist nicht so einfach, weil man es kurz bevor es einrastet nicht mehr sieht, aber dann rutscht es eigentlich mit wenig Druck von selbst wieder rein (wegen der abgeschrägten Kante). Ansonsten kannst du versuchen mit einer Patronenspitze wie beim Auseinandernehmen die Klinke nach unten zu drücken.
Den Handschutz entfernst du, indem du eine Patronenspitze in die Öffnung beim Handschutz schiebst, bis sie so weit raussteht, dass sie nicht mehr in die Picatinny-Schiene greift. Nicht irritieren lassen, der Handschutz sitzt recht eng, aber sobald die Patronenspitze drinsteckt, kannst du ihn mit etwas Kraft verschieben.
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Also das ausbauen des Verschlusses ist kein Problem, ABER das wieder einbauen ist ein wahrer "Pain in the ass!" Aber es hilft, wenn du beim wiedereinbau, den Löseknopf am Lauf gedrückt hältst und nachdem du die Führungsstange eingefädelt hast, den Verschluss langsam nach vorne ziehst und den Druck vom Löseknopf nimmst. Ist zwar immer noch ein herungefummle, aber so funktioniert es einigermaßen zuverlassig.
Die Abdeckung einfach vorne hochheben und mit dezenter Kraft runter schieben, aber wie ich schon mal schrieb, wirst du wahrscheinlich zuvor den Griff etwas abschleifen müssen, da er sonst am Laufmantel ansteht und somit ein repetieren verhindert.
Die Abdeckung einfach vorne hochheben und mit dezenter Kraft runter schieben, aber wie ich schon mal schrieb, wirst du wahrscheinlich zuvor den Griff etwas abschleifen müssen, da er sonst am Laufmantel ansteht und somit ein repetieren verhindert.
From My Cold, Dead Hands
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Lexman1 hat geschrieben: ABER das wieder einbauen ist ein wahrer "Pain in the ass!"
200% Zustimmung!
Das hätte man bestimmt einfacher gestalten können!
Die Lage des Stäbchens ist klar, aber es scheint sich beim Reinschieben zu verdrehen.
Weil jedes Mal wenn ich es - nach gescheitertem Versuch - wieder raushole ist es verdreht.
Die Arretierung beim Reinschieben zu drücken hab ich auch schon probiert, hat aber nix gebracht.
Bisher hab ich es nur mit "Gewalt" geschafft, iwann ist halt die Geduld am Ende, dabei aber Angst das ich was kaputt mach.
Danke Euch Beiden!
Werde es weiter probieren.

"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
- Reaper
- .50 BMG
- Beiträge: 3679
- Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
- Wohnort: Im Südwesten Deutschlands
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Ich wäre Demjenigen, der den Zusammenbau, also das Einschieben der Stange, einmal auf Video festhalten würde.
Die Geschichte macht mich fast wahnsinnig.
(Gehreinduscheissglumpp****verrecktsdreckswaffe...)

Die Geschichte macht mich fast wahnsinnig.
(Gehreinduscheissglumpp****verrecktsdreckswaffe...)

"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)
(Prof. Max Otte)
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: TROY Pump Action Rifle in .223 und .308 in AT lieferbar!
Also ich hab das Ding gestern auseinandergenommen und gereinigt. Man schiebt das Stäbchen mit der Fase nach vorne (Richtung Mündung) und nach oben in den Verschluss, schiebt ihn rein bis er ansteht und drückt dann mit dem Daumen von hinten gegen den Verschluss, während man den Vorderschaft in hinterer Position festhält. Die Fase lässt das Stäbchen dann von selbst mit wenig Kraftaufwand einspringen.
Vielleicht ist der Fehler, dass der Vorderschaft nicht hinten ist? Den Löseknopf oben am Rail muss man nicht drücken beim Zusammenbau.
Vielleicht ist der Fehler, dass der Vorderschaft nicht hinten ist? Den Löseknopf oben am Rail muss man nicht drücken beim Zusammenbau.