Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
LabRadar
Re: LabRadar
Schaut euch mal das Review auf Youtube an.
https://youtu.be/iGz3Gbf5njw
Dort empfiehlt der User auch die Sensibilitätsstufe 2 zu benutzen und bei Nachbarschützen auf Stufe 3 zu gehen.
Vielleicht habt ihr dann Indoor auch weniger Falschmessungen.
Und habt ihr diesen Energiesparmodus deaktiviert, der für nicht Amiländer aktiv sein soll und damit die Messleistung reduziert?
Ich bekomme mein Labrader leider erst heute, dafür ohne Zoll und dann mit Midwayrabattcode günstig vom einem Alliertenfreund mitgebracht. *freu*
https://youtu.be/iGz3Gbf5njw
Dort empfiehlt der User auch die Sensibilitätsstufe 2 zu benutzen und bei Nachbarschützen auf Stufe 3 zu gehen.
Vielleicht habt ihr dann Indoor auch weniger Falschmessungen.
Und habt ihr diesen Energiesparmodus deaktiviert, der für nicht Amiländer aktiv sein soll und damit die Messleistung reduziert?
Ich bekomme mein Labrader leider erst heute, dafür ohne Zoll und dann mit Midwayrabattcode günstig vom einem Alliertenfreund mitgebracht. *freu*
- Dave_64
- Supporter .338 Little Dave
- Beiträge: 827
- Registriert: Di 18. Mai 2010, 18:56
- Wohnort: Area 6-Four
- Kontaktdaten:
Re: LabRadar
Ich lese WILL HABEN!
Developer and Inventor of highend precisions ammunition, Extendet Long range shooter
"www.wildtac.at"
"custom(at)wildtac.at"
"www.wildtac.at"
"custom(at)wildtac.at"
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: LabRadar
n1butch hat geschrieben:Schaut euch mal das Review auf Youtube an.
https://youtu.be/iGz3Gbf5njw
Dort empfiehlt der User auch die Sensibilitätsstufe 2 zu benutzen und bei Nachbarschützen auf Stufe 3 zu gehen.
Vielleicht habt ihr dann Indoor auch weniger Falschmessungen.
Und habt ihr diesen Energiesparmodus deaktiviert, der für nicht Amiländer aktiv sein soll und damit die Messleistung reduziert?
Ich bekomme mein Labrader leider erst heute, dafür ohne Zoll und dann mit Midwayrabattcode günstig vom einem Alliertenfreund mitgebracht. *freu*
Nun ja, so wie du schreibst klingt das ja als hätten wir bis dato jede Menge Falschmessungen gehabt. Das ist natürlich nicht richtig und ich möchte auch nicht, dass bei Usern die hier mitlesen und sich gedanklich eventuell mit der Anschaffung eines solchen Geräts spielen, der Eindruck entsteht, dass das der Fall ist.
Einen Energiesparmodus hat dieses Gerät nicht.
Was du so bezeichnest ist nix anderes als die Sendeleistung welche für den US-Markt in den beiden Stufen "Standard" und "Low" vorhanden ist.
Aus verschiedenen rechtlichen Gründen wurde der Labradar für den europäischen Markt nur mit niedriger Leistungsstufe "Low" zugelassen. Eine andere Sendeleistung ist hier leider nicht anwählbar.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: LabRadar
So, heute Vormittag habe ich die Abstandstests gemacht.
2m neben einer Betonwand aufgestellt und mich dann zwischen Gerät und Betonwand gestellt.
Triggerempfindlichkeit 1 hat von 10 tatsächlich gemachten Schüssen 25 gemessene Schüsse ergeben.
Triggerempfindlichkeit auf 2 gestellt, gleiches Prozedere noch einmal, Ergebnis 10 von 10!
Triggerempfindlichkeit auf 3 gestellt, wie gehabt von 10 tatsächlichen Schüssen nur 3 gemessen.
Anschließend habe ich mich auf die andere Seite des Geräts, die von der Wand abgewandte Seite gestellt und bei allen drei Empfindlichkeiten noch einmal je 10 Schuss abgegeben.
T1 = 10 von 10, T2 = 9 von 10, T3 = 3 von 10.
Offset, also der seitliche Abstand der Mündung vom Gerät war bei allen Messungen auf 30cm eingestellt.
Ich habe also die Empfindlichkeit bei 1 belassen.
Da die Triggerempfindlichkeit insgesamt in 5 Stufen verstellbar ist, sollte sich das Gerät also auch in beengteren Räumlichkeiten gut betreiben lassen.
Während den Messungen haben 4 Bahnen neben mir ca. 5m entfernt zwei weitere Personen ihre Schießübungen absolviert, den LabRadar hat das nicht beeindruckt.
Anschließend wollte ich eine Serie statt mit der Triggermessung mit der Dopplermessung probieren.
Dazu ist es aber nicht gekommen, denn sowie ich den Arm-Button gedrückt habe, hat das Gerät mit der Messung begonnen und im Sekundentakt irgendwelche Impulse - Schüsse waren es ja keine - registriert.
Irgendwie spooky!
Zur selben Zeit ist in ein paar hundert Meter Höhe eine einmotoriges Sportflugzeug, das einen Segler hochgeschleppt hat über das Gelände geflogen.
Nachdem der Flieger nicht mehr direkt über dem Gelände war, haben die "Messungen" aufgehört.
Ich weiß nicht ob der Motorflieger mit seinem Bordfunk die Störquelle war, jedenfalls habe ich beschlossen weitere Messungen wie gehabt im Trigger-Modus durchzuführen.
Wenn jemand Interesse an bestimmten Mess-Situationen hat, würde ich bitten, das hier zu posten.
Ich werde das dann beim nächsten Mal berücksichtigen.
2m neben einer Betonwand aufgestellt und mich dann zwischen Gerät und Betonwand gestellt.
Triggerempfindlichkeit 1 hat von 10 tatsächlich gemachten Schüssen 25 gemessene Schüsse ergeben.
Triggerempfindlichkeit auf 2 gestellt, gleiches Prozedere noch einmal, Ergebnis 10 von 10!
Triggerempfindlichkeit auf 3 gestellt, wie gehabt von 10 tatsächlichen Schüssen nur 3 gemessen.
Anschließend habe ich mich auf die andere Seite des Geräts, die von der Wand abgewandte Seite gestellt und bei allen drei Empfindlichkeiten noch einmal je 10 Schuss abgegeben.
T1 = 10 von 10, T2 = 9 von 10, T3 = 3 von 10.
Offset, also der seitliche Abstand der Mündung vom Gerät war bei allen Messungen auf 30cm eingestellt.
Ich habe also die Empfindlichkeit bei 1 belassen.
Da die Triggerempfindlichkeit insgesamt in 5 Stufen verstellbar ist, sollte sich das Gerät also auch in beengteren Räumlichkeiten gut betreiben lassen.
Während den Messungen haben 4 Bahnen neben mir ca. 5m entfernt zwei weitere Personen ihre Schießübungen absolviert, den LabRadar hat das nicht beeindruckt.
Anschließend wollte ich eine Serie statt mit der Triggermessung mit der Dopplermessung probieren.
Dazu ist es aber nicht gekommen, denn sowie ich den Arm-Button gedrückt habe, hat das Gerät mit der Messung begonnen und im Sekundentakt irgendwelche Impulse - Schüsse waren es ja keine - registriert.
Irgendwie spooky!
Zur selben Zeit ist in ein paar hundert Meter Höhe eine einmotoriges Sportflugzeug, das einen Segler hochgeschleppt hat über das Gelände geflogen.
Nachdem der Flieger nicht mehr direkt über dem Gelände war, haben die "Messungen" aufgehört.
Ich weiß nicht ob der Motorflieger mit seinem Bordfunk die Störquelle war, jedenfalls habe ich beschlossen weitere Messungen wie gehabt im Trigger-Modus durchzuführen.
Wenn jemand Interesse an bestimmten Mess-Situationen hat, würde ich bitten, das hier zu posten.
Ich werde das dann beim nächsten Mal berücksichtigen.
Re: LabRadar
Es wäre hochinteressant zu wissen; ob man die Messentfernung hinausschieben kann; indem man das labradar auf 100m hinstellt und dann mit Triggerung auf Doppler Messwerte bekommt. Freilich wird dann die zugehörige Entfernung ungenau sein, aber eventuell sind die werte doch brauchbar oder man kann sie anpassen.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: LabRadar
Mime hat geschrieben:Es wäre hochinteressant zu wissen; ob man die Messentfernung hinausschieben kann; indem man das labradar auf 100m hinstellt und dann mit Triggerung auf Doppler Messwerte bekommt. Freilich wird dann die zugehörige Entfernung ungenau sein, aber eventuell sind die werte doch brauchbar oder man kann sie anpassen.
Wenn du mit "Triggerung auf Doppler Messwerte bekommt" meinst, das Gerät im Doppler-Modus zu betreiben weil ihm der Mündungsimpuls zum Start der Messung fehlt, dann hast du theoretisch recht.
Das könnte funktionieren.
Praktisch scheitert es daran, dass ICH MEIN Gerät nicht auf 100m aufstellen möcht müssen um daran vorbei zu schiessen!

...des wär a Thema fürn Horsti!

Re: LabRadar
der "doppler" modus wurde laut info von labradar eigentlich nur für outdoor/archery eingeführt, weil es da keinen mündungsknall gibt, der die messung sonst triggern würde. für alle handgun/rifle messungen wird der "triggered" mode empfohlen.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: LabRadar
hmmm....auf was für einer Frequenz senden die Verkehrsradare?
5,7-5,8Ghz?
Ok, dann brauch i ma den LabRadar ned auf die Stoßstange hängen, wenn ichs einmal gnädig hab.
Weil wenn der mit 24Ghz dagegen blast, geht si des mit der Interferenz ned aus...
5,7-5,8Ghz?
Ok, dann brauch i ma den LabRadar ned auf die Stoßstange hängen, wenn ichs einmal gnädig hab.
Weil wenn der mit 24Ghz dagegen blast, geht si des mit der Interferenz ned aus...
Re: LabRadar
doc steel hat geschrieben:hmmm....auf was für einer Frequenz senden die Verkehrsradare?
5,7-5,8Ghz?.....
Ich glaube gelesen zu haben, dass die irgendwo bei 30 GHz liegt.
Alex
Re: LabRadar
doc steel hat geschrieben:hmmm....auf was für einer Frequenz senden die Verkehrsradare?
5,7-5,8Ghz?
Ok, dann brauch i ma den LabRadar ned auf die Stoßstange hängen, wenn ichs einmal gnädig hab.
Weil wenn der mit 24Ghz dagegen blast, geht si des mit der Interferenz ned aus...
geschwindigkeitsradar wird eh ned so das thema sein oder?
von den fahrerassistenzsystemen gibts immer mehr die tage
die ganzen spurhalteassistenten und abstandsregeltempomaten funktionieren auf 24Ghz fuer das nahbereichsradar (einparken, spurwechsel) und auf 76-77Ghz fuer das weitbereichsradar (kollissionsassistent, abstandstempomat usw...
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: LabRadar
gewo hat geschrieben:geschwindigkeitsradar wird eh ned so das thema sein oder?
von den fahrerassistenzsystemen gibts immer mehr die tage
die ganzen spurhalteassistenten und abstandsregeltempomaten funktionieren auf 24Ghz fuer das nahbereichsradar (einparken, spurwechsel) und auf 76-77Ghz fuer das weitbereichsradar (kollissionsassistent, abstandstempomat usw...
na da hat sich aber jemand eingelesen

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ Benjamin Franklin
Re: LabRadar
Was da schon alles an Radarstrahlung unterwegs ist - ob das noch gesund ist? Mir soll's recht sein, wenn Tschernobyl ein Luftkurort wird.
In dieser Hinsicht und mit der gehörigen Vernunft bleibe ich beim BMC-18 zum Geschwindigkeitsmessen. Trotzdem einen Dank allen Labradar-Testern!
Alex
In dieser Hinsicht und mit der gehörigen Vernunft bleibe ich beim BMC-18 zum Geschwindigkeitsmessen. Trotzdem einen Dank allen Labradar-Testern!
Alex
Re: LabRadar
redstorm hat geschrieben:gewo hat geschrieben:geschwindigkeitsradar wird eh ned so das thema sein oder?
von den fahrerassistenzsystemen gibts immer mehr die tage
die ganzen spurhalteassistenten und abstandsregeltempomaten funktionieren auf 24Ghz fuer das nahbereichsradar (einparken, spurwechsel) und auf 76-77Ghz fuer das weitbereichsradar (kollissionsassistent, abstandstempomat usw...
na da hat sich aber jemand eingelesen
glaubst ich bestell den kram ohne das ich weiss was das macht
10milliwatt pro radar
je nach fahrzeug sind bis zu zehn emitter verbaut
die gute nachricht wennst sowas im auto hast:
du selber sitzt in eine faradaeischen kaefig, du wirst nicht bestrahlt
die schlechte nachricht fuer cabriofahrer und motorradfahrer:
ihr bekommt beim voran - oder hinten nachfahren vom pkw premiumsegment ein kostenloses dauer-roentgen ...
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: LabRadar
gewo hat geschrieben:die schlechte nachricht fuer cabriofahrer und motorradfahrer:
ihr bekommt beim voran - oder hinten nachfahren vom pkw premiumsegment ein kostenloses dauer-roentgen ...
Jetzt macht doch nicht in Panik ohne fachlichen Background.
Wenn du an Heathrow oder Rhein-Main zu Besuch bist, ist da mehr Radarstrahlung.
Von den Handy-Masten mal ganz abgesehen.
Re: LabRadar
Mime hat geschrieben:gewo hat geschrieben:die schlechte nachricht fuer cabriofahrer und motorradfahrer:
ihr bekommt beim voran - oder hinten nachfahren vom pkw premiumsegment ein kostenloses dauer-roentgen ...
Jetzt macht doch nicht in Panik ohne fachlichen Background.
Wenn du an Heathrow oder Rhein-Main zu Besuch bist, ist da mehr Radarstrahlung.
Von den Handy-Masten mal ganz abgesehen.
naja
ein bisserl einen fachlichen background bekommt in der HTL nachrichtentechnik schon ..

wobei du grundsaetzlich recht hast
eigentlich braucht man keinen fachlichen background um 3,8Ghz (mobilfunk, LTE) von 77Ghz zu unterscheiden ....
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.