
Was ich gelesen hab sind zwei Dinge wichtig:
- Kein Graphit drin, weil das anscheinend dem Aluminium schadet bei Alu/Stahl Kontaktflächen
- MoS2 (Molybdenum disulfide) soll drin sein

Keine Kupferpaste auf Aluminiumbauteilen! (AR15, Alufelgen, Alu-Bremssättel,...)-MHK- hat geschrieben:Wofür willst es denn verwenden? Zum einschmieren von Lauf und BE bevors in den Upper geht?
Ich würd zwar eher Kupferpaste nehmen weil die höhere Temperaturen aushält (Lm47 nur bis 130°C laut Verpackung) aber man kanns ja mal probieren.
Ich verwende die LM47 für die Kontaktflächen beim Abzug. Der gleitet dadurch etwas besser.
Gesendet von meiner Mikrowelle
Ja, neue Rail soll rauf mit prorietärer barrel nut. Es geht mit also ums einschmieren vom barrel nut Gewinde und eventuell auch von der barrel extension falls OA das nicht schon genügend gemacht hat.-MHK- hat geschrieben:Wofür willst es denn verwenden? Zum einschmieren von Lauf und BE bevors in den Upper geht?
Das hat mich zuerst auch gewundert, aber das AeroShell 33MS geht sogar nur bis 121C und das entspricht dem MIL-21164D spec für die Schmierung bei den Amerikanern. Das LM47 sollte von daher mit seinen 130C reichen. Früher oder später ist die Schmiere vermutlich eh weg und nur das MoS2 bleibt zurück.-MHK- hat geschrieben: Lm47 nur bis 130°C laut Verpackung) aber man kanns ja mal probieren.
Danke GreaseMonkey, LM47 wird wohl wirklich recht nah dran sein an dem was das Armorer's Manual verlangt. Ich konnte nur noch keine komplette Inhaltstoffliste finden um auszuschließen dass Graphit drin ist.GreaseMonkey hat geschrieben:@burggraben - das LM47 sollte tadellos funktionieren. Es hat einen leicht höheren Temperaturbereich als das 33MS, aber wer schraubt seine Barrel nut schon bei -73°C rauf und runter...