Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Fr-8
Fr-8
Hallo!
Ich habe bei einem Händler einen FR-8 gefunden den ich mir eventuell kaufen werde!
Stimmt es das es eventuell Probleme mit der Munition geben kann wegen des Patronenlagers?
Welches Geschossgewicht passt zum FR-8, der Händler hat S&B in 124 ,150 und 180 gr in 308 zur Auswahl?
MFG
Ich habe bei einem Händler einen FR-8 gefunden den ich mir eventuell kaufen werde!
Stimmt es das es eventuell Probleme mit der Munition geben kann wegen des Patronenlagers?
Welches Geschossgewicht passt zum FR-8, der Händler hat S&B in 124 ,150 und 180 gr in 308 zur Auswahl?
MFG
Re: Fr-8
Schütze65 hat geschrieben: ... Stimmt es das es eventuell Probleme mit der Munition geben kann wegen des Patronenlagers? ...
Welche Probleme soll es mit der Munition wegen des Patronenlagers geben?
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
- Schattenlicht
- Supporter .308 Win.
- Beiträge: 492
- Registriert: Di 24. Aug 2010, 07:17
- Wohnort: Bez. Mistelbach
- Kontaktdaten:
Re: Fr-8
Meines Wissens nach gibts nur mit den älteren FR-7 Probleme wegen der Muni. Der FR-8 nimmt alle .308 Sorten.
Glock 19 | Walther PPK | Marlin Camp Gun | Erma M1
Re: Fr-8
Ich glaube, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Beim Patronenlager sollte es keine Probleme geben. Wo es Probleme (sofern man dieses Wort hier verwenden will) gibt, ist beim eingebauten Magazin bzw. beim zuführen der Patrone, weil das alles eigentlich für 8x57IS konstruiert wurde und .308 etwas kürzer ist. Somit kanns da etwas hakelig sein bzw. die ein oder andere Patrone an der Zuführung klemmen. Zum Geschoßgewicht kann ich leider nichts sagen.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
- Maggo
- Moderator
- Beiträge: 3029
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
- Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt
Re: Fr-8
Beim FR8 gibt es Zuführprobleme weil das Magazin im Prinzip etwas zu lange ist Vom Patronenlager her und auch von der Haltbarkeit gibt es überhaupt keine Probleme.
Beim FR 7 (Schließspanner) sollte man von zu starken Ladungen absehen, das System ist dafür etwas zu schwach ausgelegt.
Es hat auch Südamerikaner gegeben die bei den 7x57 Läufen das Patronenlager ausgebüchst und ein .308 Lager verlötet haben,wo der Lauf anschließen neu gezogen wurde, von denen sollte man dringend absehen einen Schuss aus den Waffen abzugeben.
Beim FR 7 (Schließspanner) sollte man von zu starken Ladungen absehen, das System ist dafür etwas zu schwach ausgelegt.
Es hat auch Südamerikaner gegeben die bei den 7x57 Läufen das Patronenlager ausgebüchst und ein .308 Lager verlötet haben,wo der Lauf anschließen neu gezogen wurde, von denen sollte man dringend absehen einen Schuss aus den Waffen abzugeben.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! 

Re: Fr-8
Hi,
grundsätzlich ist auch das etwas weil für 8,57 IS ausgelegte längere Magazin des in .308
umgebauten FR8 kein Problem, da die Spanier ein entsprechendes
Distanzstück im Magazin verbaut haben.
Aber, die FR8 sind meist etwas grob verarbeitet, und zudem phosphatiert,
was rauhe bisweilen hakelige Oberflächen mit sich bringt.
Daher ist die alte Mauser 98er Systemweisheit stets zu berücksichtigen:
Mit Schwung repetieren!
Mein FR8 ist nicht der schönste und äußerlich best erhaltenste, aber mit einem Macgyver mäßig höher gemachtem
Korn für 50 Cent + Diopterkimme frisst der schießende Meter schön die Mitte aus der Scheibe, mit 0815 Fabriksmuni.
Die 98er Systeme sind unkaputtbar und haben auch die üblichen Sicherheitssysteme,
kauf das Ding und hab Spass damit, gibts eh viel zu selten heutzutage.
mfg tiberius
grundsätzlich ist auch das etwas weil für 8,57 IS ausgelegte längere Magazin des in .308
umgebauten FR8 kein Problem, da die Spanier ein entsprechendes
Distanzstück im Magazin verbaut haben.
Aber, die FR8 sind meist etwas grob verarbeitet, und zudem phosphatiert,
was rauhe bisweilen hakelige Oberflächen mit sich bringt.
Daher ist die alte Mauser 98er Systemweisheit stets zu berücksichtigen:
Mit Schwung repetieren!
Mein FR8 ist nicht der schönste und äußerlich best erhaltenste, aber mit einem Macgyver mäßig höher gemachtem
Korn für 50 Cent + Diopterkimme frisst der schießende Meter schön die Mitte aus der Scheibe, mit 0815 Fabriksmuni.
Die 98er Systeme sind unkaputtbar und haben auch die üblichen Sicherheitssysteme,
kauf das Ding und hab Spass damit, gibts eh viel zu selten heutzutage.
mfg tiberius
Re: Fr-8
Hi,
ist er leider nicht.
Die Waffe wurde aus vorhandenen Santa Barbara M24 / k98 Karabinern umgebaut,
und zwar in den frühen 50ern, somit gilt das Konstruktionsjahr 1952 wenn ich mich recht entsinne.
Die auf der Hülse eingeschlagene Jahreszahl, welche durchaus aus den 40ern sein kann,
ist das Konstruktionsjahr des Karabiners, der als Basis für den Umbau genommen wurde, und gilt nicht.
Konkurrenzfähig wärst Du beim Kurzgewehr sicher, die sind sehr präzise wenn man das Korn höher macht
und über die Lochkimme zielt... ist aber eben nicht zugelassen.
Eine feine Spaßplempe ist es trotzdem.
Wenns ums Kaliber .308 aus einem Mauser System geht, schau nach Israelis oder nicht zu FR8ern umgebauten
La Coruna / Santa Barbara M24/k98ern (sog. span "Luftwaffenkarabiner),
da gilt das Konstruktionsjahr bis 1945 und die gibts noch zu vernünftigen
Preisen und die treffen sehr gut, Läufe sind i.d.R. ausgezeichnet beinander.
Sonst gäbs noch norwegische 98er in .308, selten und teuer, oder in 30-06, sind etwas weniger selten und teuer,
aber beide mit einer U-Kimme+Balkenkorn ausgestattet, was beim Bewerbsschiessen von Vorteil sein kann.
mfg tiberius
ist er leider nicht.
Die Waffe wurde aus vorhandenen Santa Barbara M24 / k98 Karabinern umgebaut,
und zwar in den frühen 50ern, somit gilt das Konstruktionsjahr 1952 wenn ich mich recht entsinne.
Die auf der Hülse eingeschlagene Jahreszahl, welche durchaus aus den 40ern sein kann,
ist das Konstruktionsjahr des Karabiners, der als Basis für den Umbau genommen wurde, und gilt nicht.
Konkurrenzfähig wärst Du beim Kurzgewehr sicher, die sind sehr präzise wenn man das Korn höher macht
und über die Lochkimme zielt... ist aber eben nicht zugelassen.
Eine feine Spaßplempe ist es trotzdem.
Wenns ums Kaliber .308 aus einem Mauser System geht, schau nach Israelis oder nicht zu FR8ern umgebauten
La Coruna / Santa Barbara M24/k98ern (sog. span "Luftwaffenkarabiner),
da gilt das Konstruktionsjahr bis 1945 und die gibts noch zu vernünftigen
Preisen und die treffen sehr gut, Läufe sind i.d.R. ausgezeichnet beinander.
Sonst gäbs noch norwegische 98er in .308, selten und teuer, oder in 30-06, sind etwas weniger selten und teuer,
aber beide mit einer U-Kimme+Balkenkorn ausgestattet, was beim Bewerbsschiessen von Vorteil sein kann.
mfg tiberius
Re: Fr-8
Schütze65 hat geschrieben:Ich werde mir trotzdem bei Gelegenheit einen FR8 zulegen!
Mir gehts hauptsächlich um das Lochgrinsel Visier,
Mit normaler Visierung sehe ich die Kimme nur verschwommen!
Eine Alternative wäre hier event. ein US M-1917. Hat auch ein Lochgrinsel Visier, ist aber präziser als ein FR-8 wegen längerem Lauf (und damit längerer Visierlinie). Dafür ist er teurer.
trenck
"Hinter ihrem Gerede von Diversität, Demokratie und Toleranz steckt nichts anderes als der unverhohlene Wunsch, Widerspruch, Kritik und schlussendlich die Freiheit selbst zu eliminieren."
Javier Milei
Javier Milei