Ja, man kann, wenn man es kann... die "Amplitude von Verreissern reduzieren".
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
welches geschossgewicht für statisches schießen
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Re: welches geschossgewicht für statisches schießen
Na dann schreib ich es so, dass es in einem Waffenforum verstanden wird, Stichwort Equipment.
Ja, man kann, wenn man es kann... die "Amplitude von Verreissern reduzieren".
Ja, man kann, wenn man es kann... die "Amplitude von Verreissern reduzieren".
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
- impact
- #IamTheGunLobby

- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: welches geschossgewicht für statisches schießen
Aha, 30% klingt schon nach etwas das messbar sein könnte...
Ich denk schon, das es ins Gewicht fällt, die Verreißbewegung startet zwar sicher bevor der Schlagbolzen fällt, aber wie weit die Mündung in der Zeit kommt bis das Geschoß draussen ist wird ja eben über die Schussentwicklungszeit beeinflusst.
Aber natürlich wirds von den Umständen abhängen... jemand der die Hälfte der Schüsse bis an den unteren Scheibenrand drückt wird weniger von leichten Geschossen profitieren als jemand der sich schon eher im Zentrum bewegt.
Und wenn man sich vor augen hält welche Auswirkung ein paar 1/100 oder 1/10mm Abweichung bei der Visierausrichtung haben, und wie schnell so ein Korn springen kann wenn das Abzugsverhalten schlecht ist oder wenn man muckt, dann glaube ich schon, dass das praktische Auswirkungen hat.
...je mehr ich mich mit sowas beschäftige, desto mehr wünsch ich mir Schüsse perfekt ansagen zu können... das wäre eine wirklich mächtige Fähigkeit.
Ich denk schon, das es ins Gewicht fällt, die Verreißbewegung startet zwar sicher bevor der Schlagbolzen fällt, aber wie weit die Mündung in der Zeit kommt bis das Geschoß draussen ist wird ja eben über die Schussentwicklungszeit beeinflusst.
Aber natürlich wirds von den Umständen abhängen... jemand der die Hälfte der Schüsse bis an den unteren Scheibenrand drückt wird weniger von leichten Geschossen profitieren als jemand der sich schon eher im Zentrum bewegt.
Und wenn man sich vor augen hält welche Auswirkung ein paar 1/100 oder 1/10mm Abweichung bei der Visierausrichtung haben, und wie schnell so ein Korn springen kann wenn das Abzugsverhalten schlecht ist oder wenn man muckt, dann glaube ich schon, dass das praktische Auswirkungen hat.
...je mehr ich mich mit sowas beschäftige, desto mehr wünsch ich mir Schüsse perfekt ansagen zu können... das wäre eine wirklich mächtige Fähigkeit.
Re: welches geschossgewicht für statisches schießen
Diese Fähigkeit kannst du dir aneignen. Langer Weg, der sich auszahlt! Ein Kriterium das Unbedingt!!!!! sein muss ist, die Scheibenbeobachtung und Analyse nach jeden Schuss. Sorry für das OT. Ich kann nicht anders, das Equipment ist ja nur ein Teil, ein kleinerer Teil für den perfekten Treffer.impact hat geschrieben:...je mehr ich mich mit sowas beschäftige, desto mehr wünsch ich mir Schüsse perfekt ansagen zu können... das wäre eine wirklich mächtige Fähigkeit.
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
- impact
- #IamTheGunLobby

- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: welches geschossgewicht für statisches schießen
Ich gebe dir absolut recht. Ich arbeite auch wieder verstärk daran. Und ja, Spektiv stelle ich mittlerweile auch für 12,5m auf, um im Zweifelsfall Klarheit zu schaffen.McMonkey hat geschrieben:Diese Fähigkeit kannst du dir aneignen. Langer Weg, der sich auszahlt! Ein Kriterium das Unbedingt!!!!! sein muss ist, die Scheibenbeobachtung und Analyse nach jeden Schuss. Sorry für das OT. Ich kann nicht anders, das Equipment ist ja nur ein Teil, ein kleinerer Teil für den perfekten Treffer.
Ich habe auch meine Dryfire Routinen dahingehend verändert, dass ich wieder mehr Wert auf Follow thrugh/Nachhalten lege.
-
Rooster Cogburn
- .357 Magnum

- Beiträge: 41
- Registriert: Mi 13. Mai 2015, 15:22
Re: welches geschossgewicht für statisches schießen
Dreißig Prozent wovon? Denn wie der alte Karnevalsschlager schon weiß: Dreimal Null macht Null. Und oben steht es ja schon, dass wir hier von 0,2 ms reden. Dann schauen wir mal, wie viel Zeit vom Auslösen am Abzug bis zum Start des Geschosses vergeht und sehen da so einige fette Millisekunden. 0,2 ms mehr oder weniger?impact hat geschrieben:Aha, 30% klingt schon nach etwas das messbar sein könnte...
Da mach ich aber lieber mehr Trockentraining, korrigiere meine Handhaltung bis es passt und stelle ich mich richtig hin. Mit Selbstdisiziplin und Training kriegt man Verreißer weg, so weit sind wir uns ja hier auch alle einig. Aber man kann natürlich versuchen, sich mit anderem Material selbst auszutricksen, denn manchmal hilft auch das.
