Jakub2257 hat geschrieben:Ich rate dir ne S&W R8. Achtschüssig und verdammt präzise. 357 Magnum.
![]()
![]()
Hm der sagt mir gar nichts. 8 Schuß? Ist das nicht schlecht für die Trommel? Bei Revolver denk ich immer an die 6

Jakub2257 hat geschrieben:Ich rate dir ne S&W R8. Achtschüssig und verdammt präzise. 357 Magnum.
![]()
![]()
Balistix hat geschrieben:Wenn's nicht unbedingt ein S&W sein muss, dann wäre da noch der Alfa Proj 3561 zu erwähnen. Gibt's brüniert und ohne Brünierung.
Centershot hat geschrieben:Genau das wollte ich auch sagen!
Rudi Paar hat gerade einige verschiedene "Stainless" ALFA 357-er Revolver hereinbekommen, habe ich gestern in der Hand gehabt!
Kein Vergleich mit der aktuellen empfindlichen S&W "Sandsttrahloptik"...die ALFAs haben vergleichsweise ein wunderschönes hochwertiges Finish!
Technisch makellos, da passt das Timing und es gibt nahezu "null" Trommelspiel!
Die Tschechen können gute Waffen bauen...!
So etwas würde ich auf jeden Fall in die engere Wahl nehmen...perfekte schöne Revolver mit einem tollen Nettopreis!
doc steel hat geschrieben:wennst auf einen oberwichtigen kampfrichter triffst lässt er dich damit nicht starten,
obwohl du das dürftest soferne du nur die erlaubte anzahl an patronen reinlädst.
zumindest hab ich das so verstanden.
man möge mich korrigieren, falls es anders ist.
Ares hat geschrieben:Da gibt es keinen Gegendruck, zumindest nicht von den geladenen Patronen. Das Zauberwort bei der M&P R8 heißt Scandium.
Dieses Material soll gerne mit Feuchtigkeit reagieren. Ein bekannter Wiener Waffenhändler hat mir seinerzeit deswegen und wegen der dünnwandigen Patronenlager zu Bedenken gegeben. Hatte mich dann für einen neuen 686 in 4" entschieden. Für den brauchte ich keinen Langwaffensafe und ein paar mal im Jahr Bewerbe zu schießen, macht mir damit auch Freude.
doc steel hat geschrieben:Ares hat geschrieben:Da gibt es keinen Gegendruck, zumindest nicht von den geladenen Patronen. Das Zauberwort bei der M&P R8 heißt Scandium.
Dieses Material soll gerne mit Feuchtigkeit reagieren. Ein bekannter Wiener Waffenhändler hat mir seinerzeit deswegen und wegen der dünnwandigen Patronenlager zu Bedenken gegeben. Hatte mich dann für einen neuen 686 in 4" entschieden. Für den brauchte ich keinen Langwaffensafe und ein paar mal im Jahr Bewerbe zu schießen, macht mir damit auch Freude.
also was du da schreibst ist im kontext, d.h. jeder satz in verbindung zum nächsten satz blödsinn.
die sache mit dem gegendruck hat mit der aluminiumlegierung scandium nichts zu tun.
scandium reagiert auf feuchtigkeit ned anders als jedes andere reindl aus alu.
und was das ganze mit langwaffensafe zu tun hat erschliesst sich mir auch nicht.
vielleicht kannst über das was du schreiben möchtest beim nächsten mal nachdenken bevor du es absendest.
da wäre vielen sehr geholfen.
simultan4 hat geschrieben:Wieder ein Thread, den ich nicht mehr folgen kann.....
tousibaer hat geschrieben:Tag.
Um zurück zum Thema zu kommen:
Ich habe bei E-gun einen S&W 15-3 (lt. Seriennummer Bj. 1970) ersteigert, der mich inkl. Import nach Ö ca. 300 € gekostet hat. Kommt mir qualitativ sehr hochwertig vor und hat praktisch kein Trommelspiel.
Habe den Kauf nicht bereut und gefällt mir optisch viel besser als die aktuellen Modelle sämtlicher Hersteller.
Grüße, Alex
ratpack hat geschrieben:einfach beim gewo nachfragen... der hat Importservice auch im Angebot