

Myon hat geschrieben:Hab heute mal die Hülsenzufuhr von der Dillon 650 extra montiert und nicht direkt an der Presse. Den Bulletfeeder habe ich schon von Anfang an extra. Viel angenehmer da absolut keine Störungen passieren und auch immer Genug Hülsen und Bullets da sind. Bei den Hülsen hast extrem genervt da durch die Erschütterungen immer die Hülsen aus den Ausbuchtungen gefallen sind und dadurch das Rohr der Hülsunzufuhr oft leer war. Gekostet hat es nix, hatte alles an Material zu Hause.
Bell hat geschrieben:hab mir schon überlegt, ob ich mir was bau, dass der casefeeder erst anfängt, wenn das rohr nur mehr 1/4 voll ist und dann halt nachfüllt. original rennt der ja eigentlich dauernd, weil sobald eine hülse weg ist, wird die nxt nachgeliefert.
vielleicht wirds ein lichtschranken im unteren bereich und sobald der meldet, füllt sich das rohr wieder bis der obere endschalter anspricht.
Jo_Kux hat geschrieben:Bell hat geschrieben:hab mir schon überlegt, ob ich mir was bau, dass der casefeeder erst anfängt, wenn das rohr nur mehr 1/4 voll ist und dann halt nachfüllt. original rennt der ja eigentlich dauernd, weil sobald eine hülse weg ist, wird die nxt nachgeliefert.
vielleicht wirds ein lichtschranken im unteren bereich und sobald der meldet, füllt sich das rohr wieder bis der obere endschalter anspricht.
Das Thema ist leider nicht ganz so einfach umzusetzen.
Bell hat geschrieben:naja, der hat das ja rein elektronisch gemacht. das wär nicht mein ansatz.
eher arduino.
und der code dazu ist keine hexerei.
yoda hat geschrieben:Die Baukosten waren auch sehr gering, den Schaft habe ich in das Unterteil mit 5/100 Übermaß eingepresst, dann alles perfekt zentrisch gespannt und überdreht, 50mm Vergütungsstahl auf 25mm abdrehen wollte ich meiner Chinadrehmaschine nicht zumuten
Nein überhaupt nicht, in X-Richtung kann man auch immer 3-4/100mm pro Umdrehung zustellen, schön geschmeidig mit 160 U/min, das Teil fährt durch wie Butter. Man kann sogar wunderbar am Ende noch wenige 1/100 oder 1/10mm zustellen, was mit den HSS Sägeblättern überhaupt nicht geht, die drückts dann einfach weg. Hab echt eine Riesenfreude gehabt wie ich gesehen hab, dass es perfekt funktioniert. Wenn das Hartmetall mal stumpf ist, ist es in 1 Minute auf der Stichelschleifmaschine wieder scharf gemacht.harri678 hat geschrieben:yoda hat geschrieben:Die Baukosten waren auch sehr gering, den Schaft habe ich in das Unterteil mit 5/100 Übermaß eingepresst, dann alles perfekt zentrisch gespannt und überdreht, 50mm Vergütungsstahl auf 25mm abdrehen wollte ich meiner Chinadrehmaschine nicht zumuten
Sehr coole Idee! Und das Hartmetall bricht nicht aus?