Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
UHL Match or Geissele SSP?
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Ja es sind zwei federnpaare dabei zum tauschen.
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Ich denke du hast recht ich werde einfach beide bestellen und da es ja eine Zufriedenheitsgarantie bei Brownells gibt schick ich den zurück der mich nicht so gut gefällt .Martin_Q hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 06:55Ich denke, die Antwort nach der Du suchst, wirst Du nicht bekommen. Denn beide Abzüge wird keiner haben und ohne Direktvergleich wird das nix.
Wenn man es an den bloßen technischen Daten fest macht, dann gibt es für den Hiperfire offenbar eine zweite Feder. Ob die beim Abzug dabei ist oder nicht weiß ich nicht. Aber mit dieser kannst Du dann zwischen 3.5 lbs und 2.5 lbs Abzugsgewicht wählen.
Für'n SSP gibt's das nicht (zumindestens ist nix dabei), der hat fix 3.5 lbs.
Und solltest Du Dich für den Geissele entscheiden, dann hast eine weitere Qual der Wahl: flat bow oder curved bow...
Vielen Dank für eure Meinungen

Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen ich Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
- burggraben
- .50 BMG
- Beiträge: 1478
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 17:53
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Das is die beste Antwort!burggraben hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 16:35Ich hab zufällig beide, aber ich könnt es dir trotzdem nicht sagen.
Folglich: nimm' den günstigeren.

Re: UHL Match or Geissele SSP?
Zufälle gibt'sburggraben hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 16:35Ich hab zufällig beide, aber ich könnt es dir trotzdem nicht sagen.

Aber gibts wirklich nicht einmal einen minimalen Unterschied?
LG

This little Kitty belongs to a vicious shooter 

Re: UHL Match or Geissele SSP?
jetzt muss ich mich korrigieren und dir recht geben
hab heute ganz bewußt darauf geachtet
dürften 2/10 bis 3/10 mm sein
merkt man aber nur wenn man sich darauf konzentriert
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ Benjamin Franklin
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Na ich bin gespannt laut Videos sagen ja alle das er keinen Vorweg hat also der Hiperfire Eclipse . Bestellung ist mal raus hoffe ich muss nichts retournieren
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen ich Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Eins ist fix, mit diesem Anzug machst nix falsch.
Viel Spass mit dem Teil.
Viel Spass mit dem Teil.
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Im Falle das du mal einen 2Stage Trigger haben möchtest, kann ich dir den AR GOLD TRIGGER nur wärmstens empfehlen. .......ist mmn der Beste am Markt.
- burggraben
- .50 BMG
- Beiträge: 1478
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 17:53
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Missverständnis. Natürlich gibts Unterschiede, viele sogar - Ich kann dir nur nicht sagen welcher besser ist. Das sind zwar beides Single Stage Trigger, aber ein sehr unterschiedliches Design. Der Trigger Pull ist vom Abzugsgewicht her leicht anders und anfühlen tut es sich auch ganz anders. Der Hiperfire ist noch einen Ticken leichter als der Geissele. Abzuggefühl: Ein Geissele SSP Curved Bow ist numal was anderes wie der gerade Hiperfire + Hipershoe. Geraden Geissele SSP hab ich nicht. Die Hammerkraft ist dramatisch anders, manche behaupten dass die zusätzliche Kraft beim Hiperfire für ein gleichmäßigeres Zünden sorgt, andere sagen dass auch die full-power hammer spring vom Geissele dafür ausreicht. Die lock time (die Zeit zwischen sear release und firing pin berührt den primer, also wie schnell der Hammer ist) wird auch anders sein weil die Zusatzfedern vom Hiperfire am Anfang gegen die hammer spring arbeiten und am Ende unterstützend wirken. Geissele gibt die lock time vom SSP mit 5ms an (SAA-E sollen 4ms sein laut Mr. Geissele in eine Youtube Video, Standard AR Trigger haben glaub ich circa 9ms lock time). Vom Eclipse hab ich keine offizielle Angabe der lock time gefunden, nur 10-15% schneller als normale AR Tigger hab ich mal gelesen. Ich tippe mal drauf dass der Hiperfire langsamer als der Geissele ist, aber dafür eben härter auf den firing pin schlägt.Kitty hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 17:16Zufälle gibt'sburggraben hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 16:35Ich hab zufällig beide, aber ich könnt es dir trotzdem nicht sagen.![]()
Aber gibts wirklich nicht einmal einen minimalen Unterschied?
LG![]()
Die größten Unterschiede liegen aber in dem wesentlich komplexeren Design vom Hiperfire. Es ist ein wirklich interessantes und schönes Design, aber hat natürlich auch viel mehr Teile wo was schiefgehen kann. Ich hab nicht genug Erfahrung um sagen zu können welcher im Langzeit-Test zuverlässiger ist.
Probleme mit so mancher 45 Grad Sicherungen haben beide. Auch Sicherungen die beim Geissele SSA-E funktionieren, können beim Geissele SSP nicht funktionieren. zB die Battle Arms BAD-ASS. Geht aber auch beim Hiperfire Eclipse nicht.
- burggraben
- .50 BMG
- Beiträge: 1478
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 17:53
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Danke für die ausführliche Erklärung . Kurze Zwischenfrage das heißt die Originale Sicherung funktioniert nicht mehr und ich muss eine spezielle kaufen ? Wenn ja welche und warum entwickelt wer etwas was nicht mit einer Standarte Sicherung funktioniert oO . Warum tuned man die Sicherung was für Vorteile hat man daraus ?burggraben hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 01:06Missverständnis. Natürlich gibts Unterschiede, viele sogar - Ich kann dir nur nicht sagen welcher besser ist. Das sind zwar beides Single Stage Trigger, aber ein sehr unterschiedliches Design. Der Trigger Pull ist vom Abzugsgewicht her leicht anders und anfühlen tut es sich auch ganz anders. Der Hiperfire ist noch einen Ticken leichter als der Geissele. Abzuggefühl: Ein Geissele SSP Curved Bow ist numal was anderes wie der gerade Hiperfire + Hipershoe. Geraden Geissele SSP hab ich nicht. Die Hammerkraft ist dramatisch anders, manche behaupten dass die zusätzliche Kraft beim Hiperfire für ein gleichmäßigeres Zünden sorgt, andere sagen dass auch die full-power hammer spring vom Geissele dafür ausreicht. Die lock time (die Zeit zwischen sear release und firing pin berührt den primer, also wie schnell der Hammer ist) wird auch anders sein weil die Zusatzfedern vom Hiperfire am Anfang gegen die hammer spring arbeiten und am Ende unterstützend wirken. Geissele gibt die lock time vom SSP mit 5ms an (SAA-E sollen 4ms sein laut Mr. Geissele in eine Youtube Video, Standard AR Trigger haben glaub ich circa 9ms lock time). Vom Eclipse hab ich keine offizielle Angabe der lock time gefunden, nur 10-15% schneller als normale AR Tigger hab ich mal gelesen. Ich tippe mal drauf dass der Hiperfire langsamer als der Geissele ist, aber dafür eben härter auf den firing pin schlägt.Kitty hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 17:16Zufälle gibt'sburggraben hat geschrieben: ↑Sa 16. Feb 2019, 16:35
Ich hab zufällig beide, aber ich könnt es dir trotzdem nicht sagen.![]()
Aber gibts wirklich nicht einmal einen minimalen Unterschied?
LG![]()
Die größten Unterschiede liegen aber in dem wesentlich komplexeren Design vom Hiperfire. Es ist ein wirklich interessantes und schönes Design, aber hat natürlich auch viel mehr Teile wo was schiefgehen kann. Ich hab nicht genug Erfahrung um sagen zu können welcher im Langzeit-Test zuverlässiger ist.
Probleme mit so mancher 45 Grad Sicherungen haben beide. Auch Sicherungen die beim Geissele SSA-E funktionieren, können beim Geissele SSP nicht funktionieren. zB die Battle Arms BAD-ASS. Geht aber auch beim Hiperfire Eclipse nicht.
Und die letzte frage : ungewolltes dauerfeuer durch Vibrationen gibt es bei beiden nicht oder ?
Lg
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen ich Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Re: UHL Match or Geissele SSP?
keine angstPeanut hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 09:17Danke für die ausführliche Erklärung . Kurze Zwischenfrage das heißt die Originale Sicherung funktioniert nicht mehr und ich muss eine spezielle kaufen ? Wenn ja welche und warum entwickelt wer etwas was nicht mit einer Standarte Sicherung funktioniert oO . Warum tuned man die Sicherung was für Vorteile hat man daraus ?
Und die letzte frage : ungewolltes dauerfeuer durch Vibrationen gibt es bei beiden nicht oder ?
Lg
ich habe zwei hiperfire in mienen AR's verbaut
einmal mit strike industries strike switch in 60°
einmal mit 90° standard sicherung
bei keinen ein problem
45° habe ich noch nicht getestet
dauerfeuer ist kein thema
du solltest aber anti walking pins verbauen
sonst kann es vorkommen das ein pin rauswandert und dann doppelt das AR
ist aber nichts hiperfire spezifisches
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ Benjamin Franklin
- burggraben
- .50 BMG
- Beiträge: 1478
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 17:53
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Standard 90 Grad Sicherung sollten funktionieren. Was bei mir nicht funktioniert ist der Battle Arms BAD-ASS 45 Grad. Der funktioniert beim Geissele SSA-E, aber nicht beim Geissele SSP und nicht beim Hiperfire Eclipse. Laut Hiperfire Support könnte der der Battle Arms BAD-CASS 45 Grad funktioniert, habe ich aber noch nicht ausprobiert.Peanut hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 09:17Danke für die ausführliche Erklärung . Kurze Zwischenfrage das heißt die Originale Sicherung funktioniert nicht mehr und ich muss eine spezielle kaufen ? Wenn ja welche und warum entwickelt wer etwas was nicht mit einer Standarte Sicherung funktioniert oO . Warum tuned man die Sicherung was für Vorteile hat man daraus ?
Bei mir nicht.
Das mit den Anti-Walk Pins is so eine Sache. Eigentlich ja eine coole Idee, aber... Die sind oft innen hohl und nicht so stabil. Erste Generationen waren innen über die ganze Länge hohl, spätere nur soweit wie die Schraube reingeht, was aber immer noch eine signifikante Schwächung darstellt. Manche behaupten auch dass die Dinger verglichen mit den pins die dem Geissele beiliegen aus weicherem Metall sind und oft nicht den idealen Durchmesser haben.
Hier ein Link zu einem Youtube Video wo Mr. Geissele - himself - über diese pins spricht. Link sollte direkt auf 9:12 springen wo es um die third party pins geht: https://youtu.be/w9nfsa7Q5cg?t=552
Re: UHL Match or Geissele SSP?
Sind beim Hiperfire auch Pins dabei ? Immer soviele Entscheidungen ^^burggraben hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 12:01Standard 90 Grad Sicherung sollten funktionieren. Was bei mir nicht funktioniert ist der Battle Arms BAD-ASS 45 Grad. Der funktioniert beim Geissele SSA-E, aber nicht beim Geissele SSP und nicht beim Hiperfire Eclipse. Laut Hiperfire Support könnte der der Battle Arms BAD-CASS 45 Grad funktioniert, habe ich aber noch nicht ausprobiert.Peanut hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 09:17Danke für die ausführliche Erklärung . Kurze Zwischenfrage das heißt die Originale Sicherung funktioniert nicht mehr und ich muss eine spezielle kaufen ? Wenn ja welche und warum entwickelt wer etwas was nicht mit einer Standarte Sicherung funktioniert oO . Warum tuned man die Sicherung was für Vorteile hat man daraus ?
Bei mir nicht.
Das mit den Anti-Walk Pins is so eine Sache. Eigentlich ja eine coole Idee, aber... Die sind oft innen hohl und nicht so stabil. Erste Generationen waren innen über die ganze Länge hohl, spätere nur soweit wie die Schraube reingeht, was aber immer noch eine signifikante Schwächung darstellt. Manche behaupten auch dass die Dinger verglichen mit den pins die dem Geissele beiliegen aus weicherem Metall sind und oft nicht den idealen Durchmesser haben.
Hier ein Link zu einem Youtube Video wo Mr. Geissele - himself - über diese pins spricht. Link sollte direkt auf 9:12 springen wo es um die third party pins geht: https://youtu.be/w9nfsa7Q5cg?t=552
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen ich Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516
Sig Sauer P226 Legion
Sig Sauer 516