die 300 BLK bei Firearmblog verwendet NATO-Standard Magazine, diese passen in keinen Standard AUG Schaft.Galland hat geschrieben: ↑Di 5. Mär 2019, 20:21Schaut ziemlich ähnlich aus wie die .300blk magazine siehe:
https://www.thefirearmblog.com/blog/201 ... m-austria/
Vorserie? Protoypen? oder ne Fremdvergabe die jetzt die Formen nicht weghauen will?
Kann jemand schönere Fotos machen?
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Neue Magazine fürs Steyr AUG
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
9x19 | 357 Mag. | 44 Mag. | 223 Rem. | 308 Win. | 7,62x54R | 8x57JS | 338 Lapua Magnum | 45-70 Govt. | Kal. 12
*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***
*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Hat denn schon jemand der Besteller seine ZIB-Magazine erhalten und kann ein erstes Feedback geben?
Habe auch gleich bestellt, jedoch leider noch keinen Wareneingang - das Lieferverhalten von ZIB scheint leider wechselhaft zu sein, meine vorletzte Bestellung war extrem schnell unterwegs...
Habe auch gleich bestellt, jedoch leider noch keinen Wareneingang - das Lieferverhalten von ZIB scheint leider wechselhaft zu sein, meine vorletzte Bestellung war extrem schnell unterwegs...
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Auf meine Bestellung vom Jänner musste ich fast 6 Wochen warten, obwohl alles lagernd war. Also Zeit lassen 

From My Cold, Dead Hands
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Habe dort auch schon mehrmals bestellt - dauerte immer etwas aber noch nie gab es einen Reklamationsgrund
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Ich nehme alle Unsicherheiten zurück - gerade die Zustellbestätigung bekommen.
Also unterm Strich eine sehr schnelle Bearbeitung.
Sollte heute bzw. morgen ankommen, ich werde dann gleich mal trocken testen und meinen ersten Eindruck schildern.

Also unterm Strich eine sehr schnelle Bearbeitung.
Sollte heute bzw. morgen ankommen, ich werde dann gleich mal trocken testen und meinen ersten Eindruck schildern.
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Die Sammelbestellung ist auch schon versendet, ist sicher noch die Woche bei mir.
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Die Ereignisse überschlagen sich
Abends fand ich tatsächlich die Mags in der Post.
Also flugs ausgepackt und begutachtet.
Hier mein Eindruck (Bilder dazu stelle ich morgen rein)
Die Mags tragen kein explizites ZIB-Logo oder anderes Hersteller-Marking. Mir fehlen auch ZIB-AR Mags zum direkten Vergleich.
Das Polymer hat eher einen Schlag ins Antrazit, fällt im Vergleich zu den Magpuls auf. Nicht auffällig, nicht entscheidend und auch nicht hässlich.
Bzgl. Materialstärke dürfte im direkten Vergleich zwischen Steyr, Magpul und ZIB letzteres das dünnste sein, im subjektiven Drücktest mit zwei Fingern lässt es sich merklich eindrücken und ein Knarren entlocken.
Kommt wahrscheinlich eher vom erzwungenen Kontakt mit der Feder, als wirkliches Materialknarren.
Sie wirken stabil, jedoch nicht annähernd so unnachgiebig wie die Magpuls.
Textur an Seite und Schmalseiten ist ok, ähnlich wie bei Magpul, wohl um den Grip etwas zu erhöhen. Naja.
Die Verarbeitung empfinde ich als ordentlich, sauber gegossen, keine Nähte oder Lunker. Das Fenster ist sauber eingegossen.
Sehr gut gefällt mir die Ausführung des Magazinbodens: Dank einer einseitigen Vertiefung lässt sich das Mag ohne Werkzeug und ohne Gefummel wirklich zügig und ohne Fluchen zerlegen und zusammensetzen.
Im Boden sind Vertiefungen eingearbeitet, die man zB zur Kennzeichnung mit Farbe ausfüllen könnte.
Nutzbar, jedoch gefällt mir das Magpul-System da einfach besser.
Der Follower ist zwar schwarz, aber auch ordentlich verarbeitet und erledigt seinen Job. 30 im Mag, 30 (händisch) ohne Probleme zugeführt. (Test im scharfen Schuss ausstehend).
Details
Anders als die Magpuls fallen die ZIBs frei (auch mit dem CD-Halter), soweit so gut.
ALLERDINGS hat das ZIB subjektiv ordentlich Spiel zur Seite! Wo bei Magpul kaum ein Schlackern, bei Steyr ein wenig festzustellen ist, hat das ZIB von allen dreien am meisten Spiel.
Vorne / hinten nicht, da sitzt es fest, zur Seite jedoch merklich.
Jetzt kommt eine Besonderheit, die MICH ganz schön abstößt:
Die Mags haben eine Herstellerdatums-Markierung! Unübersehbar ist ein kleiner, deutlich lesbarer Stempel mit Produktionsjahr und Monat eingebrannt!
Als Deutscher, dessen Waffenrecht gerade mit übelsten Ideen bzgl. Altbestandsschutz normalgroßer Magazine nur bis Erwerb in 2017 traktiert wird, könnte das ein Problem darstellen - sieht man dem Teil doch sofort an, daß es eben 2018 produziert wurde.
Nun ja, alle anderen können sich so zumindest versichern, daß sie ein frisches Magazin bekommen haben
Mein persönliches und erstes Fazit ist nicht eindeutig:
Positiv ist auf alle Fälle der derzeitige Preis, die Gestaltung des Magazinbodens und die Fähigkeit des freien Fallens ab Werk.
Nicht überzeugt hat mich zunächst die etwas geringe Materialstärke und das seitliche Spiel.
Der Produktionsstempel gefällt mir gar nicht -auch wenn das wahrscheinlich demnächst in Folge der EU-Richtlinie allgegenwärtig sein wird.
Momentan bin ich nicht vollends überzeugt und eher bereit, den Aufpreis für Magpuls zu zahlen.
Auf alle Fälle greife ich weiter zu Magpuls, wenn der Preis der ZIBs steigt, denn selbst bei gleich guter Funktion kommen sie einfach nicht an die Robustheit und das Gesamtbild der Magpuls ran.
Ich bin auf andere Meinungen gespannt!
Gruß,
Naglfar

Abends fand ich tatsächlich die Mags in der Post.
Also flugs ausgepackt und begutachtet.
Hier mein Eindruck (Bilder dazu stelle ich morgen rein)
Die Mags tragen kein explizites ZIB-Logo oder anderes Hersteller-Marking. Mir fehlen auch ZIB-AR Mags zum direkten Vergleich.
Das Polymer hat eher einen Schlag ins Antrazit, fällt im Vergleich zu den Magpuls auf. Nicht auffällig, nicht entscheidend und auch nicht hässlich.
Bzgl. Materialstärke dürfte im direkten Vergleich zwischen Steyr, Magpul und ZIB letzteres das dünnste sein, im subjektiven Drücktest mit zwei Fingern lässt es sich merklich eindrücken und ein Knarren entlocken.
Kommt wahrscheinlich eher vom erzwungenen Kontakt mit der Feder, als wirkliches Materialknarren.
Sie wirken stabil, jedoch nicht annähernd so unnachgiebig wie die Magpuls.
Textur an Seite und Schmalseiten ist ok, ähnlich wie bei Magpul, wohl um den Grip etwas zu erhöhen. Naja.
Die Verarbeitung empfinde ich als ordentlich, sauber gegossen, keine Nähte oder Lunker. Das Fenster ist sauber eingegossen.
Sehr gut gefällt mir die Ausführung des Magazinbodens: Dank einer einseitigen Vertiefung lässt sich das Mag ohne Werkzeug und ohne Gefummel wirklich zügig und ohne Fluchen zerlegen und zusammensetzen.
Im Boden sind Vertiefungen eingearbeitet, die man zB zur Kennzeichnung mit Farbe ausfüllen könnte.
Nutzbar, jedoch gefällt mir das Magpul-System da einfach besser.
Der Follower ist zwar schwarz, aber auch ordentlich verarbeitet und erledigt seinen Job. 30 im Mag, 30 (händisch) ohne Probleme zugeführt. (Test im scharfen Schuss ausstehend).
Details
Anders als die Magpuls fallen die ZIBs frei (auch mit dem CD-Halter), soweit so gut.
ALLERDINGS hat das ZIB subjektiv ordentlich Spiel zur Seite! Wo bei Magpul kaum ein Schlackern, bei Steyr ein wenig festzustellen ist, hat das ZIB von allen dreien am meisten Spiel.
Vorne / hinten nicht, da sitzt es fest, zur Seite jedoch merklich.
Jetzt kommt eine Besonderheit, die MICH ganz schön abstößt:
Die Mags haben eine Herstellerdatums-Markierung! Unübersehbar ist ein kleiner, deutlich lesbarer Stempel mit Produktionsjahr und Monat eingebrannt!
Als Deutscher, dessen Waffenrecht gerade mit übelsten Ideen bzgl. Altbestandsschutz normalgroßer Magazine nur bis Erwerb in 2017 traktiert wird, könnte das ein Problem darstellen - sieht man dem Teil doch sofort an, daß es eben 2018 produziert wurde.
Nun ja, alle anderen können sich so zumindest versichern, daß sie ein frisches Magazin bekommen haben

Mein persönliches und erstes Fazit ist nicht eindeutig:
Positiv ist auf alle Fälle der derzeitige Preis, die Gestaltung des Magazinbodens und die Fähigkeit des freien Fallens ab Werk.
Nicht überzeugt hat mich zunächst die etwas geringe Materialstärke und das seitliche Spiel.
Der Produktionsstempel gefällt mir gar nicht -auch wenn das wahrscheinlich demnächst in Folge der EU-Richtlinie allgegenwärtig sein wird.
Momentan bin ich nicht vollends überzeugt und eher bereit, den Aufpreis für Magpuls zu zahlen.
Auf alle Fälle greife ich weiter zu Magpuls, wenn der Preis der ZIBs steigt, denn selbst bei gleich guter Funktion kommen sie einfach nicht an die Robustheit und das Gesamtbild der Magpuls ran.
Ich bin auf andere Meinungen gespannt!
Gruß,
Naglfar
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Ich hab zwar noch keine. Aber rein optisch sollten die Magazine sich doch kürzen lassen, wie die originalen Magazine.
Dann könnte man sich günstige 10er Mags machen, oder täusch ich mich da. Die Orig. 10er kosten ja um die 70.- herum.
Das Orig. 10er hat 12 Federwindungen, das 30er auch. Somit sollte man die Feder auch lassen können
Hm. Wär mal einen Versuch wert.
Dann könnte man sich günstige 10er Mags machen, oder täusch ich mich da. Die Orig. 10er kosten ja um die 70.- herum.
Das Orig. 10er hat 12 Federwindungen, das 30er auch. Somit sollte man die Feder auch lassen können
Hm. Wär mal einen Versuch wert.
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
haben alle meine Plastikmags (PMAG M2 & M3, OAMAG, ...) auch, so:

Steyr Mags (also Steyr Steyr und Steyr PMAG) was ich mich erinner genau das gleiche.
Auch Brownells USGI haben eingestempelte Zahlen, E-lander oder wies heißen aufgedruckte... MM/YY
usw.
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Hast recht - aus MEINEM AUG fallen die ZIBs frei und die Magpul leider nicht
Jetzt die Bilder:

Zunächst der direkte Vergleich der drei Bewerber - schon ohne Details lässt sich das irgendwie billig wirkende Material der ZIBs erahnen, vor Allem im Vergleich zum MagPul, das oberflächlich irgendwie hochwertiger wirkt.

Hier der Produktionsstempel - zumindest habe ich auf die Schnelle bei den MagPuls aussen nichts gefunden, habe aber die Innenseite nicht gecheckt - oder bin einfach blind.

ZIB von unten. Profil evtl. für Farbmarkierungen gedacht, zumindest geeignet. Gut zu erkennen: Die Mulde, die das Zerlegen zum Kinderspiel macht. Finger rein, Pinöpel drücken, Boden abziehen. Geht wirklich schnell und einfach. Noch schneller, als beim MagPul, wo zumindest ich mit kurzen Fingernägeln schon am popeln bin.

Der Bodenabschnitt ZIB. Präzise gefertigt, mit Stoßkante als Gegenstück zum Boden.
Bzgl. der Möglichkeit zum Kürzen: Ohne daß ich das selber schon mal gemacht habe, stelle ich mir die Frage, ob aufgrund der Konstruktion Boden - Gegenstück eine einfache Kürzbarkeit realisierbar ist.

Zuletzt Vergleich der Zuführer. Abgesehen von der farblichen Hervorhebung der MagPuls ist ein deutlich abweichender Aufbau erkennbar. ZIB erscheint schmaler mit längeren MagLippen. Ob das Folge des nachgiebigeren Materials ist, kann ich nicht beurteilen.
Zumindest händisch funktioniert es störungsfrei.
Mir scheint der MagPul mit den beidseitigen Führungsstegen dennoch ausgefeilter zu sein.
Den Funktionstest scharf reiche ich bei Bedarf noch nach, ausser Andere sind schneller.
Ich bleibe bei meiner persönlichen Einschätzung:
Preis ist momentan top, Verarbeitung und Design voll hinnehmbar, da ich schon einen Schwung MagPuls habe, werde ich wahrscheinlich doch auf der Schiene bleiben.
Ein echtes (neues) Argument ist aber tatsächlich die Möglichkeit des Kürzens. Obwohl ich da an der schnellen unkomplizierten Umsetzbarkeit Zweifel habe.
Also Bastler ran an die Feile - wenns klappt werde ich die als Basis für 10er nehmen.
Gruß,
Naglfar

Jetzt die Bilder:

Zunächst der direkte Vergleich der drei Bewerber - schon ohne Details lässt sich das irgendwie billig wirkende Material der ZIBs erahnen, vor Allem im Vergleich zum MagPul, das oberflächlich irgendwie hochwertiger wirkt.

Hier der Produktionsstempel - zumindest habe ich auf die Schnelle bei den MagPuls aussen nichts gefunden, habe aber die Innenseite nicht gecheckt - oder bin einfach blind.

ZIB von unten. Profil evtl. für Farbmarkierungen gedacht, zumindest geeignet. Gut zu erkennen: Die Mulde, die das Zerlegen zum Kinderspiel macht. Finger rein, Pinöpel drücken, Boden abziehen. Geht wirklich schnell und einfach. Noch schneller, als beim MagPul, wo zumindest ich mit kurzen Fingernägeln schon am popeln bin.

Der Bodenabschnitt ZIB. Präzise gefertigt, mit Stoßkante als Gegenstück zum Boden.
Bzgl. der Möglichkeit zum Kürzen: Ohne daß ich das selber schon mal gemacht habe, stelle ich mir die Frage, ob aufgrund der Konstruktion Boden - Gegenstück eine einfache Kürzbarkeit realisierbar ist.

Zuletzt Vergleich der Zuführer. Abgesehen von der farblichen Hervorhebung der MagPuls ist ein deutlich abweichender Aufbau erkennbar. ZIB erscheint schmaler mit längeren MagLippen. Ob das Folge des nachgiebigeren Materials ist, kann ich nicht beurteilen.
Zumindest händisch funktioniert es störungsfrei.
Mir scheint der MagPul mit den beidseitigen Führungsstegen dennoch ausgefeilter zu sein.
Den Funktionstest scharf reiche ich bei Bedarf noch nach, ausser Andere sind schneller.
Ich bleibe bei meiner persönlichen Einschätzung:
Preis ist momentan top, Verarbeitung und Design voll hinnehmbar, da ich schon einen Schwung MagPuls habe, werde ich wahrscheinlich doch auf der Schiene bleiben.
Ein echtes (neues) Argument ist aber tatsächlich die Möglichkeit des Kürzens. Obwohl ich da an der schnellen unkomplizierten Umsetzbarkeit Zweifel habe.
Also Bastler ran an die Feile - wenns klappt werde ich die als Basis für 10er nehmen.
Gruß,
Naglfar
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Freunde des Magazin kürzen. Ich rate zu Original AUG Mags, Eisensäge, Feile und los geht's. Wer nicht gerade 2 Linke Hände hat, macht das in 30 Minuten per Mag. Dazu gibt es aber eh schon Anleitungen hier.
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Joah, aber die sind ja eine etwas teure Grundlage für solche Spiele.
Da wäre ein günstiges Teil zum Zerschnippeln schon fein gewesen.
Oder eben die im IWA Thread erbetenen 10er Mags von MagPul.
Stehen die eigentlich wirklich in Rede oder ist das zunächst ein erstkommunizierter Wunschtraum?
Da wäre ein günstiges Teil zum Zerschnippeln schon fein gewesen.
Oder eben die im IWA Thread erbetenen 10er Mags von MagPul.
Stehen die eigentlich wirklich in Rede oder ist das zunächst ein erstkommunizierter Wunschtraum?
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
39.90 statt 72 Euro ist doch eh ein Schnäppchen.Naglfar hat geschrieben: ↑Do 7. Mär 2019, 10:26Joah, aber die sind ja eine etwas teure Grundlage für solche Spiele.
Da wäre ein günstiges Teil zum Zerschnippeln schon fein gewesen.
Oder eben die im IWA Thread erbetenen 10er Mags von MagPul.
Stehen die eigentlich wirklich in Rede oder ist das zunächst ein erstkommunizierter Wunschtraum?
Habe selbst 3 30iger originale Magazine auf 10er umgebaut.
Dauer ca. 90 Minuten mit Dremel und Nadelfeile .
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: Neue Magazine fürs Steyr AUG
Magpul 10er fürs AUG waren bei meinem letzten IWA Besuch vor 2 Jahren angeblich schon in einer Langzeitplanun, aber noch nicht Spruchreif. Also mal schauen was sie heuer sagen, falls wer hinkommt und sie fragen kann.
From My Cold, Dead Hands