"Glock betont,dass ein derartiges Verschlusssystem für zivile Anwendung nicht geplant sei!" Quelle: all4schooters.comSteelman hat geschrieben: ↑Fr 11. Jan 2019, 19:57Das sind ja gute Neuigkeiten.Maddin hat geschrieben:Neue Dienstpistole für Sachsen-Anhalts Polizei !
https://www.dwj.de/magazin/topthema/det ... lizei.html
Vielleicht kommt´s doch noch in den zivilen Handel.
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Glock 46
Re: Glock 46
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: Glock 46
Die Bayern haben in der Tat unsere Kriterien ihrer Ausschreibung für die Uniform zu Grunde gelegt. Das Problem war nur, dass die unsere Qualitätskriterien nicht ganz übernommen haben. Deswegen stand des Öfteren ein bayrischer Kollege nach dem Bücken in Unterhosen da...
- Mauser98Lover
- .50 BMG
- Beiträge: 523
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Wien Meidling
Re: Glock 46
Is der Drehlaufverschluss bei der Glock so ähnlich wie der bei der Steyr 1912 ,,Hahn" Pistole? Gibt es mit dem Drehlaufverschluss mehr Ladehemmungen oder macht das keinen Unterschied?gewo hat geschrieben: ↑So 24. Sep 2017, 19:46laender machen ausschreibungenStefan85 hat geschrieben:Für was muss da ein drehlaufverschluss rein für Deutschland? Kann mir da mal wer Licht ins dunkle bringen, bitte.
weil sie dazu verpflichtet sind
jetzt haben die germanen halt drehlaufverschluss in den ausschreibungen stehen
und glock bietet ihnen halt drehlaufverschluesse an
I sexually identify as a .223 cartridge
Re: Glock 46
In einer Diskussion habe ich gelesen, dass ein rotierende Lauf keine "Schwachstelle" wie die Zuführungsrampe hat und die Patrone komplett umschließen. Nun habe ich bei meiner Glock 17 den Lauf ausgebaut und das mit einer Patrone überprüft. Pustekuchen, die Patrone verschwindet komplett im Patronenlager nur die Ausziehrille ist sichtbar.
Also was sind jetzt wirklich die Vorteile eines rotierenden Laufes?
Also was sind jetzt wirklich die Vorteile eines rotierenden Laufes?
Wer vor Metall, Holz und Plastik Angst hat, der bräuchte wirklich einen Test für seine Psyche!
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
- Mauser98Lover
- .50 BMG
- Beiträge: 523
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Wien Meidling
Re: Glock 46
das würd ich auch gern wissenSteirer hat geschrieben: ↑Do 27. Jun 2019, 13:56In einer Diskussion habe ich gelesen, dass ein rotierende Lauf keine "Schwachstelle" wie die Zuführungsrampe hat und die Patrone komplett umschließen. Nun habe ich bei meiner Glock 17 den Lauf ausgebaut und das mit einer Patrone überprüft. Pustekuchen, die Patrone verschwindet komplett im Patronenlager nur die Ausziehrille ist sichtbar.
Also was sind jetzt wirklich die Vorteile eines rotierenden Laufes?


I sexually identify as a .223 cartridge
Re: Glock 46
Theoretisch die Umleitung Rückstoss und Hochschlag und ein nicht nach oben abkippender Lauf. Wirkt sich auf Kadenz und Präzision dabei aus. Siehe unzählige Berichte und Werbung bezüglich Beretta PX4. Wie gesagt: theoretisch.
Ich dachte eigentlich, dass Glock generell unsupported Chamber hat. Darum gibt's ja auch das berühmte Glock- Smile. (Die Begriffe lassen sich leicht googeln)
Ich dachte eigentlich, dass Glock generell unsupported Chamber hat. Darum gibt's ja auch das berühmte Glock- Smile. (Die Begriffe lassen sich leicht googeln)
GTRRU - Gumbear Tactical Rapid Response Unit
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.
- Revierler_old
- .50 BMG
- Beiträge: 3278
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18
Re: Glock 46
Schau mal ob die Hülse auch im.Rampenbereixh komplett umschlossen ist
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.


Re: Glock 46
Du hast recht, ein kleiner sichelförmiger Bereich bleibt frei. War heute damit am Schießstand und habe die abgeschlossenen Hülsen (S&B Schütte) genauer angeschaut. Keine Verformung im Bereich des Hülsenbodens, auch keine Verfärbung.
Passiert vielleicht eher bei stärker geladenen Patronen?
Wer vor Metall, Holz und Plastik Angst hat, der bräuchte wirklich einen Test für seine Psyche!
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
Re: Glock 46
Ist das nicht ein Problem das speziell bei den 40SW und 10mm Auftritt?
- Revierler_old
- .50 BMG
- Beiträge: 3278
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18
Re: Glock 46
Ja, dort eher
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.


Re: Glock 46
Ich lade 10mm an den Max-Grenzen und hatte das noch nie. (G40)
Re: Glock 46
Darf man die Ladedaten erfahren? Gerne auch PN!
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
-
- .223 Rem
- Beiträge: 232
- Registriert: So 30. Sep 2012, 13:04
Re: Glock 46
Bei Glock 20 gen4 ist kein Glocksmile mehr. Bei gen3 war das noch ein Problem.
Meine max Ladung: Hülse Starline, Hodgdon Longshot 9,3gr, 180gr XTP, 32mm
Hat bei 400m/s V0.
Meine max Ladung: Hülse Starline, Hodgdon Longshot 9,3gr, 180gr XTP, 32mm
Hat bei 400m/s V0.
Re: Glock 46
Es stellt sich die Frage ob es wirtschaftlich vertretbar ist, ein eigenes Verriegelungssystem zu entwickeln, Maschinen anzuschaffen für 6000 Pistolen.
Ich denke dass Glock noch einen weit größeren Auftrag im Auge hat oder hatte.
Ich denke dass Glock noch einen weit größeren Auftrag im Auge hat oder hatte.
Si vis pacem para bellum
Re: Glock 46
Du hast recht
Die stueckzahl ist fuer industrielle serienfertigung kaufmaennisch komplett sinnlos
Deckungskostenbeitrag pro waffe ca 200:- plusminus
Macht 1 komma 2 mille in summe
Dafuer kannst keine fertigungsstrasse hinstellen oder auch nur umruesten
Zumindestens ned in oesterreich
Ich weiss nix davon das das system sonst boch wer will
Wer sollte sowas wollen
Hat doch null vorteile
Da ging es doch eher wieder darum andere hersteller draussen zu halten
In dem man sich features wuenscht die nicht kostendeckend sinnvoll herzustellen sind
Damit bleibt der auftrag bei den heimischen deutschen herstellern
Weil die deutschen haben eh kleinserien einzel oder bulkfertigung,
die brauchen keine teuren fertigungsstrassen,
die schnitzen dir alles von hand was du willst
Aber seit was weiss ich ca drei jahren geht es glock offenbar nimmer um einen moeglichst hohen DB sondern um einen moeglicht hohen umsatz
Das ist nicht unbedingt falsch
Denn ueber den hoeheren umsatz hast auch eine hoehere verbreitung die wiederum gut fuer die marke ist
Und erteilen staaten aus genau dem grund auftraege nicht im ganzen sondern in mehreren einzel tranchen die in summe dann eh wieder geld bringen um so die heimischen hersteller zu schuetzen
Es ist halt eine andere kaufmaennische herangehensweise
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.