Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
AR in .22lr selber bauen?
-
- 9mm Para
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 10. Jun 2019, 09:23
AR in .22lr selber bauen?
Hello!
Auf der Suche nach einer passenden Waffe für mich stolpere ich immer wieder über die diversen AR Selbstlader.
Sicher ein Traum sowas zu besitzen aber einfach zu teuer in Anschaffung und Unterhalt für mich.
Da bleibt nur irgend ein 22.lr Selbstlader aber mit irgendwas wie einer Ruger 10/22 kann ich mich nicht so recht anfreunden.
Ich bin dann auf die Idee gekommen das man ja mit einem Chiappa AR Wechselsystem für .22lr ja theoretisch ein vollwertiges KK-AR bauen könnte.
Lauf, Verschluss und der komplette Upper kommen ja vom Chiappa Wechselsystem, den Lower könnte man als Komplettset beim AR 15 Shop kaufen und fertig wäre das Kleinkaliber-AR das wirklich ein AR als Vorbild hat.
Als komplettes Lower Set dachte ich an sowas wie den vom Windham oder DPMS.
Wäre sowas technisch ohne weiteres möglich und wie sieht die Sache rechtlich aus wenn man nur normaler WBK Besitzer ist?
Darf ich mir den kompletten Lower von AR15.de einfach so nach Österreich schicken lassen?
Wie sieht das dann mit der WBK aus?
Ich nehme an dass das Ciappa .22lr AR Wechselsystem dann einen WBK-Platz verbraucht aber sonst keine weiteren Probleme entstehen dürften.
Wie seht ihr das?
Auf der Suche nach einer passenden Waffe für mich stolpere ich immer wieder über die diversen AR Selbstlader.
Sicher ein Traum sowas zu besitzen aber einfach zu teuer in Anschaffung und Unterhalt für mich.
Da bleibt nur irgend ein 22.lr Selbstlader aber mit irgendwas wie einer Ruger 10/22 kann ich mich nicht so recht anfreunden.
Ich bin dann auf die Idee gekommen das man ja mit einem Chiappa AR Wechselsystem für .22lr ja theoretisch ein vollwertiges KK-AR bauen könnte.
Lauf, Verschluss und der komplette Upper kommen ja vom Chiappa Wechselsystem, den Lower könnte man als Komplettset beim AR 15 Shop kaufen und fertig wäre das Kleinkaliber-AR das wirklich ein AR als Vorbild hat.
Als komplettes Lower Set dachte ich an sowas wie den vom Windham oder DPMS.
Wäre sowas technisch ohne weiteres möglich und wie sieht die Sache rechtlich aus wenn man nur normaler WBK Besitzer ist?
Darf ich mir den kompletten Lower von AR15.de einfach so nach Österreich schicken lassen?
Wie sieht das dann mit der WBK aus?
Ich nehme an dass das Ciappa .22lr AR Wechselsystem dann einen WBK-Platz verbraucht aber sonst keine weiteren Probleme entstehen dürften.
Wie seht ihr das?
Re: AR in .22lr selber bauen?
Dämlich!
Ciappa 400, lower voll 400 = 800
Colt m4 ops = 700
Wozu das Theater?
Ciappa 400, lower voll 400 = 800
Colt m4 ops = 700
Wozu das Theater?
-
- 9mm Para
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 10. Jun 2019, 09:23
Re: AR in .22lr selber bauen?
Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber angeblich wird das nimmer Hergestellt was ich im Netz so darüber gelesen habe.
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: AR in .22lr selber bauen?
Das Kleinkaliber-Graffel läuft so gut wie nie gut. Ich an deiner Stelle würde noch ein wenig sparen und eine Black Label o.ä. mit Kimme & Korn drauf anschaffen.Nikolai1984 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:41Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber angeblich wird das nimmer Hergestellt was ich im Netz so darüber gelesen habe.
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
Re: AR in .22lr selber bauen?
Nikolai1984 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:41Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber angeblich wird das nimmer Hergestellt was ich im Netz so darüber gelesen habe.
Der direkte Nachfolger nennt sich hämmerli TAC R1 und ist sehr gut neu verfügbar um etwa 600€
Re: AR in .22lr selber bauen?
Ich habe selbst ein Chiappa Wechselsystem (ich glaub es gibt das Chiappa auch als komplette solo Waffe) und der Upper vom Chiappa ist aus Plastik. Meines funktioniert, ich darf darüber nichts schlechtes sagen aber preislich ist es halt auf der günstigeren Seite.Nikolai1984 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:41Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber wenn man sich die Testberichte dazu ansieht dann dürfte das ein ziemliches Heisl sein.![]()
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen meinem 10/22 und dem Chiappa... Ruger every day!
Zuletzt geändert von Incite am Fr 12. Jul 2019, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
Re: AR in .22lr selber bauen?
+1 fürs sparen und heuer noch ein Black Label oÄ kaufen.The_Governor hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:48Das Kleinkaliber-Graffel läuft so gut wie nie gut. Ich an deiner Stelle würde noch ein wenig sparen und eine Black Label o.ä. mit Kimme & Korn drauf anschaffen.Nikolai1984 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:41Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber angeblich wird das nimmer Hergestellt was ich im Netz so darüber gelesen habe.
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: AR in .22lr selber bauen?
Läift die Ruger mit jeder Munition oder nur mit stärkerer? Wir haben eine im Verein und die hat nur Störungen. Anscheinend muss man das Magazin nach hinten drücken während dem Schießen. Diese Erfahrung musste ich leider mit allem, das Kleinkaliber verschießt, machen. Zwei SIG 1911er in .22lr, ständig Hemmungen. Jeder, der mit solchen Dingern an den Stand kommt, ist ständig am Hemmungen beheben. Wenn man dann mal fragt, kommt nur "aber... ansonsten... weil... deshalb... mit stärkerer Muni kein Problem usw...". Deshalb meine schlechten Eindrücke von den Dingern.Incite hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:51Ich habe selbst ein Chiappa Wechselsystem (ich glaub es gibt das Chiappa auch als komplette solo Waffe) und der Upper vom Chiappa ist aus Plastik. Meines funktioniert, ich darf darüber nichts schlechtes sagen aber preislich ist es halt auf der günstigeren Seite.Nikolai1984 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 18:41Ich weis das es ein Colt M4 in .22 von Walther gibt aber wenn man sich die Testberichte dazu ansieht dann dürfte das ein ziemliches Heisl sein.![]()
Deshalb der 22er AR Selbstbau.
Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen meinem 10/22 und dem Chiappa... Ruger every day!
Re: AR in .22lr selber bauen?
Meine läuft mit CCI Standard und der mini mag problemlos. Das ist mein zweiter 10/22 und mein erster lief genauso gut. Aus meinem ersten habe ich bei dynamischen KK Bewerben sogar die Lapua Midas verheizt. 0 Probleme. Was ich aber nach jedem schießen mache: Lauf durchziehen und 22 lr ist ein schmutziges Kaliber. Nach ein paar hundert Schuss merkt man richtig, dass Pulverrückstände und was weiß ich alles noch unter dem Verschluss sind.
Da wird dann eine Komplettreinigung fällig. Das kann man hinauszögern indem man nach dem Schießen den Verschluss zurück zieht, nen Sprüher WD 40 rein macht, mit einem Fetzerl rauswischt was man an Dreck erwischt und dann nachölt. Ich halte meinen 10/22 feucht und fahre damit sehr gut.
Da wird dann eine Komplettreinigung fällig. Das kann man hinauszögern indem man nach dem Schießen den Verschluss zurück zieht, nen Sprüher WD 40 rein macht, mit einem Fetzerl rauswischt was man an Dreck erwischt und dann nachölt. Ich halte meinen 10/22 feucht und fahre damit sehr gut.
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
Re: AR in .22lr selber bauen?
Diese ganzen Nachbauen in .22lr sind nicht das wahre. Eine dezidierte Handfeuerwaffe in .22lr von Ruger, Buckmark oder Hämmerli funktionieren mit der meisten Munition völlig problemlos. Die .22lr Nachbauten der 1911er brauchen HV Munition damit Sie fehlerfrei funktionieren. Hier ist die Masse des Schlitten (auch wenn er nur aus Druckguss besteht) das Problem.
Wenn man wirklich ein halbautomatisches Gewehr in .22lr will kommt man an der Ruger 10/22 meiner Meinung nach nicht vorbei. Das Ding ist einfach bis zum geht nicht mehr customizable.
Meine

Wenn man wirklich ein halbautomatisches Gewehr in .22lr will kommt man an der Ruger 10/22 meiner Meinung nach nicht vorbei. Das Ding ist einfach bis zum geht nicht mehr customizable.
Meine


-
- .223 Rem
- Beiträge: 201
- Registriert: Do 5. Apr 2018, 18:45
Re: AR in .22lr selber bauen?
Meine 10/22 läuft mit den CCI Standard auch einwandfrei.
Hatte Probleme mit der Federal 525er Schütte aber die haben auch nicht gut zusammengehalten.
Somit bleib ich bei CCI.
Bei gefetteten bzw. gewachsten Patronen wie z.b. SK Standard verschmutzt sie logischerweise schneller.
BG
Hans
Hatte Probleme mit der Federal 525er Schütte aber die haben auch nicht gut zusammengehalten.
Somit bleib ich bei CCI.
Bei gefetteten bzw. gewachsten Patronen wie z.b. SK Standard verschmutzt sie logischerweise schneller.
BG
Hans
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: AR in .22lr selber bauen?
Von CMMG gibts ein bolt & barrel kit. Das steckst du in einen upper deiner wahl und fixierst mit der barrel nut des Handguards deiner wahl. Charging handle dazu und fertig ist ein hochwertiges .22er Wechselsystem dass du auf einem x beliebigen Lower deiner AR15 verwenden kannst.
Re: AR in .22lr selber bauen?
+1impact hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 21:44Von CMMG gibts ein bolt & barrel kit. Das steckst du in einen upper deiner wahl und fixierst mit der barrel nut des Handguards deiner wahl. Charging handle dazu und fertig ist ein hochwertiges .22er Wechselsystem dass du auf einem x beliebigen Lower deiner AR15 verwenden kannst.
kein Plastikgraffel
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear.
George Orwell
George Orwell
-
- .50 BMG
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 08:49
Re: AR in .22lr selber bauen?
-----------------------
Zuletzt geändert von Burgenlandy am Mi 16. Sep 2020, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Account wird auf meinen Wunsch hin stillgelegt - ich würde mich über eine gänzliche Löschung freuen.
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: AR in .22lr selber bauen?
Da der upper kein waffenrelevanter Teil ist, und diese Sear Cut Klammern relativ einfach wieder rauszubrechen sind, wirds bei brownells.at so gemacht, dass die Kante am Verschluss(-träger) weggenommen wird, die eine FA abzugsgruppe zum arbeiten braucht. Damit muss man sich keine Gedanken mehr machen in welchem upper oder system der Verschluss verwendet wird.Burgenlandy hat geschrieben: ↑Sa 13. Jul 2019, 12:02Braucht man jetzt bei uns einen no Auto sear upper oder gehen alle? Weil dss schränkt sie auswahl arg ein. Reinkleben ist ...impact hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2019, 21:44Von CMMG gibts ein bolt & barrel kit. Das steckst du in einen upper deiner wahl und fixierst mit der barrel nut des Handguards deiner wahl. Charging handle dazu und fertig ist ein hochwertiges .22er Wechselsystem dass du auf einem x beliebigen Lower deiner AR15 verwenden kannst.
Verschluss/träger müssen no auto sein - eh klar. Und lower schaut halt blöd aus mit fullauto position.
Das CMMG/Ciener ist out of the box nicht FA fähig. Dazu gibt es seperate Nachrüstteile die dann mit dem Verschluss mitfahren.