So, dann gibts auch von mir mal wieder was
Ich habe nun auch schon eine Weile einen Schalli im Einsatz!
Hier nun ein kleiner Bericht dazu:
Meine Jagdwaffe hab ich vor ca. 1 1/2 Jahren nagelneu gekauft, eine Steyr SM12 SX im Kal. .308win und ab Werk mit einem Gewinde drauf! Da ich zu der Zeit schon darauf spekuliert hatte das die Teile mal erlaubt werden
Heuer hab ich mir dann gleich einen Schalldämpfer bestellt und da ich etwas patriotisch bin wurde es auch der Breezer OSD von Steyr
Leider hat es zwar einige Wochen gedauert bis er da war, aber dann war die Freude darüber umso größer
Bin als erstes gleich mal zum Stand gefahren um die Bixn auf den Dämpfer einzuschiessen. Die Treffpunktverlagerung war schon beachtlich. Ohne war ich auf 3 cm Hochschuss und mit dem Dämpfer schoß die Bixn ca. 18cm!!!!! nach unten rechts.
Aber ok, neu eingeschossen und passt wieder!
In punkto Präzision hat sich nix geändert, aber da die SM12 sowieso schon Loch in Loch schoss gab es ja eh nix zum Verbessern
In den Woche danach hab ich dann mal jagdlich getestet.
Die .308 schiesst sich damit fast wie eine .222 (fast kein Rückstoß mehr) und die Lärmentwicklung ist auch deutlich reduziert, was einen Ansitz ohne jeglichen Gehörschutz ermöglicht. Das ist schon mal sehr positiv! Ende April hab ich damit einen Knöpfler erlegt und das Interessante daran war das die anderen Stücke erst gar nicht flüchteten sondern auf der Bildfläche stehen blieben und verdutzt herumäugten. Das mag vielleicht ein Zufall gewesen sein aber ich konnte das vorher noch nicht sehen, sind die andern Stücke doch immer beim Schuss sofort geflüchtet!
Im Mai dann hatte ich zweimal Erfolg auf der Kirrung bei Dunkelheit auf Sauen. Da konnte ich auch schon den nächsten Vorteil feststellen: Es gibt keinen Mündungsblitz mehr

So das ich unmittelbar nach dem Schuss sofort gesehen hab was an der Kirrung los war. Ich konnte sofort sehen das die Sauen flüchteten und in welche Richtung sie liefen, so konnten wir die beiden Stücke nach recht kurzer Nachsuche (20-40 Meter) sehr schnell finden und bergen. Ohne Dämpfer ist man erstmal vom Mündungsfeuer geblendet und wenn man dann wieder sehen kann ist die Sau entweder weg und liegt!
Einziger "Nachteil" ist das die Bixn halt etwas länger wird, was mich persönlich aber jetzt nicht so stört
Steyr wirbt damit das der Breezer eine lange Lebensdauer hat da das Innenleben aus Edelstahl besteht
https://www.steyr-arms.com/de/breezer/
Was mir auch noch aufgefallen ist, wenn ich beim Glas auf 2,4x stelle sehe ich im Sichtfeld unten einen leichten Schatten des Dämpfers, aber sobald ich die Vergrößerung auf über 4x stelle ist der Schatten wieder weg! Aber daran gewöhnt man sich recht schnell!
Alles in allem bin ich damit sehr zufrieden, da die Vorteile klar überwiegen und der einzige Nachteil für mich eigentlich keiner ist
Der Steyr Breezer OSD ist es bei mir geworden weil ich halt auf meiner Steyr Bixn auch einen Steyr SD drauf haben wollte
Leider gibt es zur Zeit einen Rückruf von Steyr Arms da sich angeblich die Gewindehülse im inneren lösen kann und dann kannst ihn nicht mehr runterschrauben, also hat mein Bixner bereits einen neuen bestellt und der wird dann anstandslos ausgetauscht sobald der da ist! Aber sowas kann auch dem besten Hersteller mal passieren!
Lg und WMH