Die CZ Tactical Sport verwendet z.B. ein modifiziertes Auswerfergehäuse mit kleinen Federn, diese drücken es nach vor gegen die Sicherungsachse.
Da meine CZ 75 Shadow Line recht viel Spiel aufwies, wollte ich sie vorerst umtauschen. Nach einigem Studieren bin ich dann aber auf eine gute Lösung gekommen, die keine Modifikationen an den Originalteilen erfordert, und den Auswerferkäfig absolut spielfrei fixiert. Außerdem ist die Modifikation nicht sichtbar.
Hierfür habe ich einen neuen #19 Pin gedreht, welcher den originalen Pin ersetzt. Dabei handelt es sich um den Pin, welcher links neben dem Hammerpin sitzt und diesen gegen Herausrutschen sichert. Mein Pin ist ca. doppelt so lang wie der originale und wird im oberen Bereich flachgeschliffen (man kann ihn durch feilen maßgenau einpassen). Der flache Teil sitzt später genau hinter dem Auswerfergehäuse und füllt somit den Leerraum aus. Er kann weder nach unten noch nach oben rutschen. Wird der Pin leicht übermäßig gehalten, wird jegliches Spiel verhindert. Das Gehäuse stützt sich dann wie bei der Tactical Sport nach vorne gegen die Achse der Sicherung, und hinten gegen den Rahmen (wie es eigentlich sowieso sein soll). Auch seitliches Verdrehen wird verhindert, da das Gehäuse auch gleichzeitig nach rechts gedrückt wird.
Ich habe bereits einen zweiten Pin gedreht und diesen auch in meine SP-01 Shadow eingebaut. Der Abzug wird sofort knackiger, trockener und direkter. Bei Modellen mit beidseitiger Sicherung funktioniert das super, bei Modellen mit einseitiger Sicherung kann ich es jedoch nicht garantieren.
Bilder sagen angeblich mehr als tausend Worte:
Der Pin selbst:

Der Pin eingebaut:
