Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
"Made in Austria" AR. 15
- GreaseMonkey
- Supporter AR15
- Beiträge: 1316
- Registriert: Fr 26. Nov 2010, 14:29
Re: Made in Austria AR. 15
Wenn das die nächste "Standard" AR15 für 2500 Euro+ wird, wirds einfach die nächste AR15 die ich nicht kaufe. Es kotzt mich schon so an, dass die Händler alle glauben sie können in Ö verlangen was sie wollen.
Da die PN deaktiviert wurden, kann man mich per willhaben.at erreichen
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 398842962/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 398842962/
Re: Made in Austria AR. 15
Die Werbung im eigenen Land ist unter aller Kanone... in Frankreich erschien schon im Juni folgender (mit Google Translator übersetzter) Artikel: https://translate.google.com/translate? ... -4064.html
ASL - Verein - SSC Stetten
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
Re: Made in Austria AR. 15
Wartet doch mal ab was da kommt anstatt wieder gleich alles schlecht zu reden...ist ja wirklich meisterlich wie man sich selbst die Laune an allem verderben kann! Und wenn es gleichviel kostet wie andere, die Wertschöpfung dafür aber komplett in AT ist (Steuern, Arbeitsplätze usw.) dann ist doch auch nichts Schlechtes!
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Made in Austria AR. 15
Alpen Arms GmbH ist die selbe Firma wie AJ Phantom Arms GmbH....howa308 hat geschrieben: ↑Mo 25. Nov 2019, 18:48Alpen Arms dürfte eine eigenständige Firma sein und hat die selbe Adresse wie Phantom Arms.
https://www.firmeninfo.at/firma/alpen-a ... /143135160
https://www.firmenabc.at/alpen-arms-gmbh_NqvE
AJ Phantom Arms GmbH ist lediglich der Historische Firmenwortlaut....
Fazit... Firmennamensänderung Gründung war 2016 Änderung 2019
Lustig ist aber, dass im Impressum noch der alte Firmenlaut sowie auch als GF Andreas Promreiter steht obwohl bereits der Mag. Jenbar Alexander Gesellschafter sowie Geschäftsführer ist.

Re: Made in Austria AR. 15
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann ist Alpen Arms jetzt der neue Name von AJ Phantom Arms?
Ich habe mich auch schon gewundert warum auf der Homepage vom Phantom Arms der AJ Phantom Arms Ghost AR Vorderschaftrepetierer verschwunden ist.
Was ist da los?
Ich habe mich auch schon gewundert warum auf der Homepage vom Phantom Arms der AJ Phantom Arms Ghost AR Vorderschaftrepetierer verschwunden ist.
Was ist da los?
Re: Made in Austria AR. 15
"JA" aus irgengeinen rechtlichen Grund, darf der Hersteller nicht gleichzeitig der Verkäufer und Händler sein.


Re: Made in Austria AR. 15
Made in Austria, Made in Germany blablabla, am Ende ist bei vielen Herstellern ein Großteil einfach nur zugekauft und dann hier zusammengebaut. Wenn man sich ein bisschen auskennt, weiß man dass diese ganzen Waffen am Ende um nichts besser sind als ein 450 Usd AR-15 von einem brauchbaren Hersteller in den USA. Wenn jedes Teil dieser Waffen hier gefertigt WÄRE, dann würden die Waffen locker 3.000-4.000,-- pro Stk. kosten, weil man bei diesen Ministückzahlen in solche Bereiche kommt, deswegen werden diese Teile auch zugekauft.
Zum Beispiel den Standard M4 Milspec Schaft vom Foto bekommt man inkl. Buffertube Kit um 10 Usd wenn man zumindest wenige 100 Stk. kauft. Einen Lower Receiver bekommt man in Asian um unter 30 Usd., komplett Milspec aus 7075 Alu und eloxiert, AR-15 Magazine um 3-4 Usd pro Stk., man muss aber genug davon kaufen.
Die Preise waren bei uns für Standardware nur in dem Bereich von 2-3k zu halten weil kein großer Hersteller für so kleine Stückzahlen eine eigene Österreich Serie auflegt, die verkaufen große Stückzahlen und sind billig, denen ist vollkommen egal dass sie bei uns irgendwelche Ministückzahlen um abstruse Summen verkaufen können.
Wenn man Standard AR-15 importieren kann weil die relevanten Teile gleich sein können wird die Welt anders aussehen. Dann werden die Preise bei uns auch deutlich unter € 1.000,-- pro Stk. sinken.
Zum Beispiel den Standard M4 Milspec Schaft vom Foto bekommt man inkl. Buffertube Kit um 10 Usd wenn man zumindest wenige 100 Stk. kauft. Einen Lower Receiver bekommt man in Asian um unter 30 Usd., komplett Milspec aus 7075 Alu und eloxiert, AR-15 Magazine um 3-4 Usd pro Stk., man muss aber genug davon kaufen.
Die Preise waren bei uns für Standardware nur in dem Bereich von 2-3k zu halten weil kein großer Hersteller für so kleine Stückzahlen eine eigene Österreich Serie auflegt, die verkaufen große Stückzahlen und sind billig, denen ist vollkommen egal dass sie bei uns irgendwelche Ministückzahlen um abstruse Summen verkaufen können.
Wenn man Standard AR-15 importieren kann weil die relevanten Teile gleich sein können wird die Welt anders aussehen. Dann werden die Preise bei uns auch deutlich unter € 1.000,-- pro Stk. sinken.
- Chris Mannix
- .50 BMG
- Beiträge: 714
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 18:30
- Wohnort: Wien
Re: Made in Austria AR. 15
na ja , wenns um diue 1500€ die da genannt werden kommt , is es schon mal ne günstigere alternative zum OA10 nakedBalistix hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 15:19Die Werbung im eigenen Land ist unter aller Kanone... in Frankreich erschien schon im Juni folgender (mit Google Translator übersetzter) Artikel: https://translate.google.com/translate? ... -4064.html

"Hängen muss man nur miese Bastarde. Aber miese Bastarde muss man hängen." .... John Ruth
Re: Made in Austria AR. 15
Ja ich habe ins Firmenbuch geschaut... könnte noch tiefer in die History schauen wann der Promreiter wirklich ausgestiegen ist...ViKa84 hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 17:07Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann ist Alpen Arms jetzt der neue Name von AJ Phantom Arms?
Ich habe mich auch schon gewundert warum auf der Homepage vom Phantom Arms der AJ Phantom Arms Ghost AR Vorderschaftrepetierer verschwunden ist.
Was ist da los?
Re: Made in Austria AR. 15
Für knapp 1000€ bau ich mir nach dem 15ten einen 6.5 Grendel Upper zusammen, das macht viel mehr Spaß. Und um noch mehr Spaß zu haben gleich einen .224 Valkyrie dazu. Laut Brownells, für den lächerlichen Preis von 140€, wird der Upper zusammengebaut und als Wechselsystem fertig eingetragen, das nenn ich mal ein faires Angebot.
Re: Made in Austria AR. 15
Na wenigstens besser als Steyr Arms, die einige ihrer Produkte in Österreich gleich gar nicht anbieten.GreaseMonkey hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 14:56Wenn das die nächste "Standard" AR15 für 2500 Euro+ wird, wirds einfach die nächste AR15 die ich nicht kaufe. Es kotzt mich schon so an, dass die Händler alle glauben sie können in Ö verlangen was sie wollen.
Soll kein Bashing sein, ich bin selber großer Fan von Steyr Waffen und mit meinem AUG sehr zufrieden, aber die Firmenpolitik versteh ich nicht...
Re: Made in Austria AR. 15
Welche kriegst du nicht? Mir sind nur einige Sonderfarben bekannt - die werden von unserem GH nicht gewünschtMaddin hat geschrieben: ↑Mi 27. Nov 2019, 08:35Na wenigstens besser als Steyr Arms, die einige ihrer Produkte in Österreich gleich gar nicht anbieten.GreaseMonkey hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 14:56Wenn das die nächste "Standard" AR15 für 2500 Euro+ wird, wirds einfach die nächste AR15 die ich nicht kaufe. Es kotzt mich schon so an, dass die Händler alle glauben sie können in Ö verlangen was sie wollen.
Soll kein Bashing sein, ich bin selber großer Fan von Steyr Waffen und mit meinem AUG sehr zufrieden, aber die Firmenpolitik versteh ich nicht...
Re: Made in Austria AR. 15
Über die Schäfte lässt sich streiten, obwohl ich auch gerne einen oliven hätte. Aber um was eindeutig funktionales zu listen: AUG 3x Optik.
- GreaseMonkey
- Supporter AR15
- Beiträge: 1316
- Registriert: Fr 26. Nov 2010, 14:29
Re: Made in Austria AR. 15
Ganz genau. yoda hat auch Recht!R_B_ hat geschrieben: ↑Mi 27. Nov 2019, 08:27Für knapp 1000€ bau ich mir nach dem 15ten einen 6.5 Grendel Upper zusammen, das macht viel mehr Spaß. Und um noch mehr Spaß zu haben gleich einen .224 Valkyrie dazu. Laut Brownells, für den lächerlichen Preis von 140€, wird der Upper zusammengebaut und als Wechselsystem fertig eingetragen, das nenn ich mal ein faires Angebot.
Eine "standard" AR sollte nicht mehr als 1000 bis MAXIMAL 1500 Euro kosten. Alles darüber sehe ich nur mit irgendwelchen Sondermaterialien, Bearbeitungen, Beschichtungen etc. gerechtfertigt. Dass dann Firmen wie die mit dem großen "S" im Logo für ganz normale ARs über 3000 Euro verlangen ist ...
Da die PN deaktiviert wurden, kann man mich per willhaben.at erreichen
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 398842962/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 398842962/
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: Made in Austria AR. 15
Genau dieses "Zusammenbauen" wird nach dem 14. mMn massiv steigen, da jetzt ja Zubehör Plätze frei werden. 1x Lauf und 1x Verschluss als ZBH melden, und den Rest kann man sich nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Hat man schon einen Lower fertig, umso besser. Hat man noch keinen, darf man es eben nur am Stand zusammenbauen, eh klar. Das wird Händler von Einzelteilen sehr freuen, aber Hersteller, die glauben über 2k für ein normales AR verlangen zu können, werden nicht mehr so viel Umsatz machen. Deswegen geh ich davon aus, dass binnen 12 Monaten das Preisniveau um ca 25% bei Komplettwaffen zurückgehen wird. Dazu kommt, dass andere HA Modelle (Kashi) nun auch im unteren Preissegment für Konkurrenz sorgen werden.
Bis vor Kurzem wurden die verlangten Preise an das "Oligopol" der 3 Hersteller vom Kunden bezahlt, da er keine Alternative hatte, wenn er einen HA haben wollte. Das wird sich jetzt ändern.
Ich bin gespannt, wie sich die eingesessenen Firmen darauf einstellen werden, welche neunen Produkte sie auf den Markt werfen werden, oder welche anderen USPs sie sich einfallen lassen werden, oder ob sie sich aus dem Markt vielleicht auch ganz zurückziehen werden.
Bis vor Kurzem wurden die verlangten Preise an das "Oligopol" der 3 Hersteller vom Kunden bezahlt, da er keine Alternative hatte, wenn er einen HA haben wollte. Das wird sich jetzt ändern.
Ich bin gespannt, wie sich die eingesessenen Firmen darauf einstellen werden, welche neunen Produkte sie auf den Markt werfen werden, oder welche anderen USPs sie sich einfallen lassen werden, oder ob sie sich aus dem Markt vielleicht auch ganz zurückziehen werden.