burner hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2020, 00:03
Danke für die Info. Mal sehe, was ich das nächste Mal bei klarem Wetter in der Steiermark hinbekomme (Nähe Bad Waltersdorf).
So 25km von der nächsten grösseren Stadt entfernt bekommt man eh halbwegs brauchbare Bilder zusammen, am besten gehts gegen ca. 2 Uhr in der Nacht, da ist die Milchstrasse schön mittig am Himmel, die meisten Leute haben das Licht abgedreht. Aufpassen muss man wegen Flugzeugen und Sateliten, die zaubern einem einen schönen Strich ins Foto - das ist mit dem Timing manchmal ganz schön schwierig, oben im Himmel ist viel los. Und mit den meisten Linsen werden ab 20 Sekunden Sterne wegen der Erdrotation zu Strichen.
Protip: ein bisschen Bewölkung wo die Sterne nur stellenweise gut sichtbar sind ist ideal - die Wolken machen oft eine tolle Kulisse und erzeugen um die Sterne einen Hof, der nackte Sternenhimmel ist als Motiv gar gar nicht so ideal und wird schnell langweilig. Also nicht von Bewölkung abschrecken lassen.
Hab übrigens die Andromeda Galaxie gefunden, das sind immerhin 2.5 Millionen Lichtjahre.
