Abgesehen von der ignore list fällt mir da eigenlich nicht mehr viel dazu ein ...Mr_M hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 23:10 Denke Marktinghead ist a Frau und jede Periode kommen die 40% lol
Das Forum ist wieder in Betrieb. Es wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Zwei Anmeldeprobleme (Meldung "Ungültiges Formular" und "zu viele falsche Einloggversuche") wurden behoben.
Es scheint dzt noch ein Problem mit Neuregistrierungen (SQL-Fehler) zu bestehen, das ist in Arbeit.
Solltet Ihr auf weitere Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Zwei Anmeldeprobleme (Meldung "Ungültiges Formular" und "zu viele falsche Einloggversuche") wurden behoben.
Es scheint dzt noch ein Problem mit Neuregistrierungen (SQL-Fehler) zu bestehen, das ist in Arbeit.
Solltet Ihr auf weitere Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Olight Baldr Mini
Re: Olight Baldr Mini
Re: Olight Baldr Mini
Nein warum sollte ich die 40% ignorieren? Olight ist ok.
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: Olight Baldr Mini
Hatte heute eines in der Post. Geht wieder zurück.
Die Montage ist zwar ganz nett, mit der Schnellverstellung vor und zurück, jedoch ist die Konstruktion der Montage ungeeignet für Visiereinrichtungen (-> Laser). Die Backe die zukemmt, wird nicht direkt vom Exzenterhebel unter Zug gesetzt, sondern nur indirekt über eine Feder die dadurch vorgespannt wird. Somit ist die Backe also nie formschlüssig zugeklemmt, sondern steht nur unter Federspannung, was die ganze Angelegenheit recht wackelig macht. Für ein reines Lichtmodul würde es reichen, für einen Laser der fix mit dem Rahmen der Waffe verbunden sein muss leider nicht. Die Spannung lässt sich auch nicht einstellen. Man könnte die Feder durch eine solide Hülse ersetzten, würde dann aber auf den filigranen Käfig, in dem die Spannfeder und die geschlitzte Gegenmutter sitzen (teil des Teils welcher die bewegliche Klemmbacke darstellt) unter höhere Belastungen setzen als ich Ihm zutraue standzuhalten. Robuste Picatinny Schnellspannung geht anders. Also zurück zum Händler.
Die Montage ist zwar ganz nett, mit der Schnellverstellung vor und zurück, jedoch ist die Konstruktion der Montage ungeeignet für Visiereinrichtungen (-> Laser). Die Backe die zukemmt, wird nicht direkt vom Exzenterhebel unter Zug gesetzt, sondern nur indirekt über eine Feder die dadurch vorgespannt wird. Somit ist die Backe also nie formschlüssig zugeklemmt, sondern steht nur unter Federspannung, was die ganze Angelegenheit recht wackelig macht. Für ein reines Lichtmodul würde es reichen, für einen Laser der fix mit dem Rahmen der Waffe verbunden sein muss leider nicht. Die Spannung lässt sich auch nicht einstellen. Man könnte die Feder durch eine solide Hülse ersetzten, würde dann aber auf den filigranen Käfig, in dem die Spannfeder und die geschlitzte Gegenmutter sitzen (teil des Teils welcher die bewegliche Klemmbacke darstellt) unter höhere Belastungen setzen als ich Ihm zutraue standzuhalten. Robuste Picatinny Schnellspannung geht anders. Also zurück zum Händler.