Das Forum ist wieder in Betrieb. Es wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Zwei Anmeldeprobleme (Meldung "Ungültiges Formular" und "zu viele falsche Einloggversuche") wurden behoben.
Es scheint dzt noch ein Problem mit Neuregistrierungen (SQL-Fehler) zu bestehen, das ist in Arbeit.
Solltet Ihr auf weitere Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.

Bearbeitung eines "Rohschaftes"?

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2793
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Bearbeitung eines "Rohschaftes"?

Beitrag von the_law » Mo 18. Apr 2011, 18:55

salut gemeinde,

habe einen "rohschaft" aus sehr schönem und ziemlich harten, amerikanischen nussholz bekommen, wie zu erwarten hat der schaft in den aussenabmessungen übermaß.

holzbearbeitung gehört momentan noch nicht zu meinen alltäglichen tätigkeiten...

...mit welchen werkzeugen geh ich da am besten dran um das ganze passend zu bekommen?

...wie bekomm ich die oberfläche dann so hin wie die das vor 65 jahren gemacht haben?

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Bearbeitung eines "Rohschaftes"?

Beitrag von Charles » Mo 18. Apr 2011, 20:10

Den Schaft mit der feinen Raspel und Ziehklinge bearbeiten, Schleifpapier haben sie damals kaum welches gehabt.

Raspeln gibts von Stanley mit auswechselbaren Raspelklingen, ist ein super Gerät!

Ich kann Dir sehr gerne zeigen, wie man eine Ziehklinge handhabt und schärfen tut.

Und den letzten Finish macht man halt mit feinem Schleifpapier.




Charles

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Bearbeitung eines "Rohschaftes"?

Beitrag von Gw10 » Di 19. Apr 2011, 12:09

wenn du den schaft soweit hast, daß du nur noch schleifen mußt, fängst mit 120er an

gut überarbeiten.

dann 150er

dann 180er

dann zärtlich mit nur wenig wasser benetzen - dadurch stellen sich die letzten verbliebenen faserchen auf - und du kannst durch behutsames, liebliches fühlen ertasten und erfühlen herausfinden, wo du noch nachschleifen mußt.

dann 1 oder 2 tage trocknen lassen nach dem feuchten.

zum endgültigen finish kannst du deinen schaft entweder lackieren oder mit öl behandeln.

da ich vor derselben frage stehe wie du, hab ich mich im web ein wenig eingelesen. ich werde für meinen hartöl transparent verwenden.

http://www.woodworker.de/forum/hartoel-t2852.html" onclick="window.open(this.href);return false;

google einfach hartöl und lies dich ein - wichtig ist, daß du kein öl verwendest, das nach monaten/jahren nachgilbt, außer du möchtest ein wenig einen farbstich drin haben.
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

Antworten