Es darf jeder für sich entscheiden, welche Unternehmen oder (indirekt) Regimes finanziell gestützt werden und welche nicht. Oder ob einem das bei einem Kauf überhaupt wichtig ist. Das ist ja das Schöne an freier Entscheidung.
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Springfield Armory SA-35
Re: Springfield Armory SA-35
Re: Springfield Armory SA-35
Um den Preis: nein
Und eine Waffe ohne Rail füllt bei mir keine Rolle mehr aus. Ich sitze schon auf einer CZ75 Shadow Line (und so gut muss die SA-35 erst mal sein, das will ich sehen), die mir keiner abkaufen will und die ich nur als Ersatzwaffe zu Matches mit rumschleppe.
Re: Springfield Armory SA-35
Danke sehe ich auch so , wenn ich nur danach ausgehe wem ich indirekt finanziere oder unterstütze dürfte ich mir nix kaufen nicht mal a glock. Bleibt nur der büchsenmacher übrig

Hauptsache schießt gut meine Devise

- Warnschuss
- .50 BMG
- Beiträge: 1616
- Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Springfield Armory SA-35
Die Firma SA behauptet jedenfalls, dass die Waffe in den USA hergestellt wird und dass Griffstück, Verschluss und Lauf geschmiedet bzw. kaltgehämmert sind. Sollte jemand Belege für die hier geäußerten Mutmaßungen bezüglich der Herkunft der Waffe oder der Herstellungsverfahren der Kleinteile finden, möge er sie bitte hier reinstellen.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1094
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 14:50
- Wohnort: Birgisch / VS / CH
Re: Springfield Armory SA-35
Bei den Amis gilt vielfach: Teile in der ganzen Welt zusammengekauft, montiert das Ganze irgendwo im Land mit Billigstarbeitskräften und dann kommt darauf "Made in USA"Warnschuss hat geschrieben: ↑Do 4. Nov 2021, 19:55Die Firma SA behauptet jedenfalls, dass die Waffe in den USA hergestellt wird und dass Griffstück, Verschluss und Lauf geschmiedet bzw. kaltgehämmert sind.
In meinem Kurzwaffenschrank liegt auch eine P226 "Made in PRC". Den Stempel habe ich erst bei einer Totalzerlegung entdeckt, aber das Teil ist um Welten besser als die 226 Von Norinco anfangs der 00 Jahre. Sämtliche SIG Teile passen auf Anhieb und sie ersetzt jetzt meine 226 von anno 1984. (Riss im Griffstück).
1911 - It's like a Glock, but for men!
- Warnschuss
- .50 BMG
- Beiträge: 1616
- Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Springfield Armory SA-35
Fivegunner hat geschrieben: ↑Do 4. Nov 2021, 20:56
Bei den Amis gilt vielfach: Teile in der ganzen Welt zusammengekauft, montiert das Ganze irgendwo im Land mit Billigstarbeitskräften und dann kommt darauf "Made in USA"
In meinem Kurzwaffenschrank liegt auch eine P226 "Made in PRC". Den Stempel habe ich erst bei einer Totalzerlegung entdeckt, aber das Teil ist um Welten besser als die 226 Von Norinco anfangs der 00 Jahre. Sämtliche SIG Teile passen auf Anhieb und sie ersetzt jetzt meine 226 von anno 1984. (Riss im Griffstück).
Ja, das „Made in USA“ ist natürlich eine Sache der rechtlichen Definition, die ich nicht im Detail kenne, aber ich glaube dir schon, dass das oft so läuft. Mich würden trotzdem konkrete Hinweise interessieren, falls jemand auf welche stößt. Derweil bin ich übrigens mit meiner FN Mark III ganz zufrieden.
- mura
- Supporter .308 Win. AMAX
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 27. Feb 2011, 11:26
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Springfield Armory SA-35
Und du glaubst dass unter dem Label "Swiss made" z.B. 100% Fertigungstiefe im Land statt findet?Fivegunner hat geschrieben: ↑Do 4. Nov 2021, 20:56Bei den Amis gilt vielfach: Teile in der ganzen Welt zusammengekauft, montiert das Ganze irgendwo im Land mit Billigstarbeitskräften und dann kommt darauf "Made in USA"
.308 Win / .223 Rem / 9mm / .357Mag
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1094
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 14:50
- Wohnort: Birgisch / VS / CH
Re: Springfield Armory SA-35
Das ist klar geregelt wieviele und welche Teile in einem Gerät verbaut werden dürfen um das Gerät noch mit "Swiss Made" labeln zu dürfen.
Aber ein Konvolut aus Einzelteilen aus dem Auslands stammend und endmontiertbin der CH darf nicht so gelabelt wwerden.
Die USA sind da lockerer. Wenn ich an die dritte Generation der Neoklassiker von Colt denke, da war das hiinterste und letzte Teil in Gardone entstanden, auser der Endmontage und dem Verkauf passierte nichts in den USA.
1911 - It's like a Glock, but for men!
- mura
- Supporter .308 Win. AMAX
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 27. Feb 2011, 11:26
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Springfield Armory SA-35
Da ich 18 Jahre bei euch in der Schweiz gearbeitet habe weiss ich was für das Label Swiss Made für Voraussetzungen gelten, da reden wir von 60% mindestens und daher noch viel Luft für ausländische Komponenten.
Ich will das auch nicht schlecht reden aber dieses pauschale Abwerten der "Amis" und ihrem eh wertlosen Made in USA ist genauso wenig zielführend. Mit ihrem Nationalstolz und America First wird schon halbwegs auf die Fertigungstiefe geachtet werden wenn das Label Made in USA verwendet wird weil ansonsten speziell Waffenhersteller vermutlich eher Probleme haben werden Kunden neue Produkte schmackhaft zu machen.
Ich will das auch nicht schlecht reden aber dieses pauschale Abwerten der "Amis" und ihrem eh wertlosen Made in USA ist genauso wenig zielführend. Mit ihrem Nationalstolz und America First wird schon halbwegs auf die Fertigungstiefe geachtet werden wenn das Label Made in USA verwendet wird weil ansonsten speziell Waffenhersteller vermutlich eher Probleme haben werden Kunden neue Produkte schmackhaft zu machen.
.308 Win / .223 Rem / 9mm / .357Mag
Re: Springfield Armory SA-35
Hi,
eine originale FN Herstal High Power aus dem Stammhaus der Waffe, des legendären Entwicklers gibts gebraucht hierzulande ab 200.
Wieso einen fürs 5fache kaufen?
SA/DA is ma wuascht.
mfg tiberius
eine originale FN Herstal High Power aus dem Stammhaus der Waffe, des legendären Entwicklers gibts gebraucht hierzulande ab 200.
Wieso einen fürs 5fache kaufen?
SA/DA is ma wuascht.
mfg tiberius
- Warnschuss
- .50 BMG
- Beiträge: 1616
- Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Springfield Armory SA-35
Erstens gibt es Leute, die eine Neuwaffe haben wollen und auch bereit sind, dafür etwas auszugeben.tiberius hat geschrieben: Hi,
eine originale FN Herstal High Power aus dem Stammhaus der Waffe, des legendären Entwicklers gibts gebraucht hierzulande ab 200.
Zweitens muss es nicht für jeden immer nur der Originalhersteller sein, sonst dürfte man ja 1911er und AR-15 auch nur von Colt kaufen oder AKs nur aus Russland.
Du scheinst mehr zu wissen als wir. Darf man fragen, woher du diese Information hast?tiberius hat geschrieben: Wieso einen zampuderten Amitürko fürs 5fache kaufen?
Falls damit das Abzugssystem gemeint sein soll, so scheinst du über eine andere Waffe zu sprechen. Die High Power hat keinen Spannabzug, ist also eine reine SA-Pistole.tiberius hat geschrieben: SA/DA is ma wuascht.
(edit: tiberius' Beitrag - konkret jener Teil über die angebliche Herkunft der Waffe - scheint in der Zwischenzeit editiert worden zu sein, seltsamerweise scheint aber die sonst automatische Vermerkung mit Zeitangabe dazu nicht auf und es wurde auch mein Zitat von ihm gleichermaßen verändert, vermutlich aufgrund eines Programmfehlers. Ich habe jetzt das ursprüngliche Zitat wieder korrekt eingefügt, damit der Zusammenhang nicht verloren geht.)
Re: Springfield Armory SA-35
Glaube der Garand Thumb war davon so mittelmäßig begeistert.
Re: Springfield Armory SA-35
Wollte ich gerade auch posten: Made in America halt. Ausziehkralle abgenudelt nach ein paar hundert Schuss und jede Menge Ladehemmungen.