Erzähl das mal meinem Lagerfeuer.gewo hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 17:07 Man muss holz ca zwei jahre austrocknen lassen.
Vorher brennt es ned!
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Gefahr Blackout
Re: Gefahr Blackout
Re: Gefahr Blackout
Ich habs Holz geschnitten neben dem Heizraum, da trocknet es sehr schnell. Vorm schneiden wars draußen mehrere Wochen extrem trocken, da ist es schon relativ klein gespalten im Wald gelegen, habs dann probehalber nach weiteren 2 Wochen im beheizten trockenen Lager verheizt und es war trocken genug. Hat ordentlich geknistert, gut gebrannt und wenig geraucht. Feuchtes Holz knistert wenig und raucht wie der Teufel, merkt man eh gleich wenns zu feucht ist.mura hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 18:43 Es kommt drauf an ob Hart oder Weichholz, es kommt drauf was für ein Klima und am aller wichtigsten ist es wo der Lagerplatz für das Brennholz ist. Hast du nen guten Platz kann Holz schon unter einem Jahr die erforderliche Trockenheit haben. Ich mache seit über 25Jahren selber Brennholz und ich habe noch nie 2Jahre gewartet bis ich es verfeuert habe. Kauf dir ein gutes Feuchte Messgerät, kontrollier öfters die Feuchte und passt.
Re: Gefahr Blackout
ist das so?yoda hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 09:30 Hat ordentlich geknistert, gut gebrannt und wenig geraucht. Feuchtes Holz knistert wenig und raucht wie der Teufel, merkt man eh gleich wenns zu feucht ist.
ich dachte sobald es knistert hat es noch feuchtigkeitseinschluesse und ist noch nicht trocken
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Gefahr Blackout
der kluge kärtner LH kaiser hat zur gasproblematik vorgeschlagen ein temporäres tempolimit einzuführen.
als zen meister sage ich: ja genau
als zen meister sage ich: ja genau
chris
Re: Gefahr Blackout
Ich denke es liegt, beim trockenen Holz, eher an den Spannungen und den Temperaturunterschieden, das knaxt viel mehr und da fliegen ordentlich Funken aus dem Ofen. Hatte im Winter noch ein bissl komplett staubtrockenes Holz (weil jahrelang mit Gas geheizt, und den Holznotvorrat daneben), das hat sich so verhalten.gewo hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 09:41ist das so?yoda hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 09:30 Hat ordentlich geknistert, gut gebrannt und wenig geraucht. Feuchtes Holz knistert wenig und raucht wie der Teufel, merkt man eh gleich wenns zu feucht ist.
ich dachte sobald es knistert hat es noch feuchtigkeitseinschluesse und ist noch nicht trocken
Prinzipiell merkst du beim Holz ohne Messgeräte sofort dass es trocken ist, wenn es sauschnell gut brennt. Bissl Papier rein, bissl Spandlholz drüber, und dann die Buche etc., wenn das binnen 1-2 Minuten super brennt und knistert weißt es is trocken. Wenns net trocken ist, kanns sogar sein dass es einfach wieder ausgeht.
Wenns dann mal brennt musst nur schaun was beim Kamin rauskommt, wenn das dichter grauer Rauch ist, der die nächsten 5 Nachbargrundstücke vernebelt, dann ist dein Holz noch zu feucht.
Zur Not brennt frisches feuchtes Holz natürlich auch, aber die Rauchentwicklung ist gewaltig und der Kamin versottet, was dann mittelfristig zu Kaminbränden führen kann, d.h. da muss man dann öfter kehren.
Re: Gefahr Blackout
Hmm
Ok
Danke
Ich messe es einfach mal
Feuchtemessgeraet hab ich ja eh
Ok
Danke
Ich messe es einfach mal
Feuchtemessgeraet hab ich ja eh
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Gefahr Blackout
Wie wärs mit Scheite in die Hand nehmen Gewicht und so.
Und nein wenn das Holz zu Dick oder zu Naß ist, kannst denn Rauchfang kehren wie du willst, die Kohlenwasserstoffe bekommst du nur mit kontrollieren ausbrennen runter.
Das anheizen darf max 15 Min. dauern, dann sollte man nur mehr ein Hitzeflimmern sehen und keinen Rauch mehr.
Das Holz sollte max 20% Restfeuchte haben, aber auch wichtig Holzscheite max. Unterarm stärke,
Aber es gibt je nach Feuerstätte unterschiedliches zu beachten : Luftzufuhr, dichte Gebäudehülle, Dunstabzug, zu langes Verbindungsstück, anheizen von oben wo es strömungstechnisch nicht sinnvoll ist, Presslinge die sowieso Mist sind, der Mythos Fichte verharzt den Rauchfang, in der Brennkammer kann man mit viel Holz die Wärme speichern, der Brennstoff sollte so schnell wie möglich in wärme umgesetzt werden speichern soll Schamottt usw..........
Und nein wenn das Holz zu Dick oder zu Naß ist, kannst denn Rauchfang kehren wie du willst, die Kohlenwasserstoffe bekommst du nur mit kontrollieren ausbrennen runter.
Das anheizen darf max 15 Min. dauern, dann sollte man nur mehr ein Hitzeflimmern sehen und keinen Rauch mehr.
Das Holz sollte max 20% Restfeuchte haben, aber auch wichtig Holzscheite max. Unterarm stärke,
Aber es gibt je nach Feuerstätte unterschiedliches zu beachten : Luftzufuhr, dichte Gebäudehülle, Dunstabzug, zu langes Verbindungsstück, anheizen von oben wo es strömungstechnisch nicht sinnvoll ist, Presslinge die sowieso Mist sind, der Mythos Fichte verharzt den Rauchfang, in der Brennkammer kann man mit viel Holz die Wärme speichern, der Brennstoff sollte so schnell wie möglich in wärme umgesetzt werden speichern soll Schamottt usw..........
Das Reh springt hoch, Das Reh spring weit, es macht ja nix, es hat ja Zeit.
Re: Gefahr Blackout
Hatte letzte Woche in Mallorca Stromausfall für ca. 30 - 60 s ... Mit schwante schon Übles.
Re: Gefahr Blackout
Irgendwie scheint die Solidarität der anderen EU-Staaten im Energiebereich endenwollend zu sein:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... e1d0edd08c
trenck
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... e1d0edd08c
Deutschland (und in seinem Fahrwasser andere Nettozahler, wie u.a. Österreich) haben bei der Finanzkrise 2008 unter hohem finanziellen Einsatz (und unter Bruch der Stabilitätskriterien) die ärmeren EU-Länder unterstützt. Tja, letztere sind offensichtlich nicht so dämlich wie Deutschland & Österreich.Blamage für Robert Habeck: Niemand will ihm beim Energiesparen helfen
Der Plan der EU-Kommission, die Mitgliedsstaaten zum Energiesparen zu zwingen, erweist sich schon wenige Stunden nach der Bekanntgabe als unrealistisch. Mehrere EU-Staaten sind kategorisch gegen die von Deutschland forcierte Idee: Griechenland, Portugal, Polen, Zypern, Ungarn und Spanien lehnen den Plan einer kollektiven Reduktion des Energieverbrauchs um 15 Prozent kategorisch ab.
Der portugiesische Energie-Staatssekretär João Galamba sagte, man sei nicht bereit, einen aus Brüssel vorgegebenen Prozentsatz zu erfüllen, ohne vorher gefragt zu werden. Die spanische Energieministerin Teresa Ribera sagte mit einem Seitenhieb auf Deutschland, Spanien brauche nicht zu sparen, weil es nicht wie andere Länder „über seine Verhältnisse“ gelebt habe.
...
Polens Energie-Beauftragter Piotr Naimski lehnte den Plan als Eingriff in die Souveränität ab. Polens Gasspeicher sind laut Reuters zu 98 Prozent gefüllt, man sei für den Winter gerüstet. Energieministerin Anna Moskwa sagte, Warschau sei zwar für Solidarität, aber die Energiesicherheit des eigenen Landes habe absoluten Vorrang. Ungarns Außenminister Peter Szijjártó war am Donnerstag gar nach Moskau gereist und bat dort den russischen Außenminister Sergej Lawrow, Russland möge mehr Gas liefern, weil Ungarn sonst seine Wirtschaft nicht aufrechterhalten könne. Ungarn hatte kürzlich den Energie-Notstand ausgerufen mit der Folge, dass das Land kein Gas mehr in andere Länder exportieren darf.
trenck
Je suis Charlie Kirk
Re: Gefahr Blackout
Das wäre ja noch das einzige Glück in dieser Katastrophe wenn es durch die aktuelle Situation endlich diese unsägliche EU zerreisen würde
Zurueck zum EWR
Kooperationen und freihandel wo es sinnvoll ist
Zurueck zum EWR
Kooperationen und freihandel wo es sinnvoll ist
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Gefahr Blackout
https://orf.at/stories/3278148/
GASNOTFALLPLAN
„Starkes Signal Europas an Kreml“
Ein starkes Signal der Einigkeit in diesen schwierigen Zeiten. Manche Länder wollen freiwillig ein wenig Gas einsparen. ^^
Das wird nichts. Ich nehme an, im November könnte es in manchen Ländern zu temporären Stromabschaltungen kommen, weil sich jedes Land auf Stromimporte aus dem Ausland verlässt. Wusstet ihr, dass die Ukraine Strom in die EU exportiert?
https://www.rnd.de/politik/energiekrise ... NELUE.html
Re: Gefahr Blackout
Erkennt man schön hiier:
https://app.electricitymaps.com/zone/AT
https://app.electricitymaps.com/zone/AT
-
XxShockwavexX
- .308 Win

- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 17. Sep 2016, 14:07
Re: Gefahr Blackout
Wenn man auf der AGSI+ Seite mal den Gasspeicher Stand von Österreich und Deutschland vergleicht vom heutigen Tag zum Vorjahr , haben wir auf jedenfall mehr als genug Gas für den Winter.
Österreich
28.07.2021 : 34,17 % voll
28.07.2022 : 51,86 % voll
Deutschland
28.07.2021: 48,79% voll
28.07.2022: 67,15% voll
alles mit Tendenz weiter steigend wie immer.
Woher also die Panikmache? Voriges Jahr hat überhaupt niemanden, wirklich niemanden interessiert , wie voll oder leer die Gasspeicher sind.
Heuer sind sie voller als voriges Jahr und alle schieben Panik?? Ganz kapier ich's ned...
Österreich
28.07.2021 : 34,17 % voll
28.07.2022 : 51,86 % voll
Deutschland
28.07.2021: 48,79% voll
28.07.2022: 67,15% voll
alles mit Tendenz weiter steigend wie immer.
Woher also die Panikmache? Voriges Jahr hat überhaupt niemanden, wirklich niemanden interessiert , wie voll oder leer die Gasspeicher sind.
Heuer sind sie voller als voriges Jahr und alle schieben Panik?? Ganz kapier ich's ned...
Re: Gefahr Blackout
Weil wirXxShockwavexX hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 07:36 Wenn man auf der AGSI+ Seite mal den Gasspeicher Stand von Österreich und Deutschland vergleicht vom heutigen Tag zum Vorjahr , haben wir auf jedenfall mehr als genug Gas für den Winter.
Österreich
28.07.2021 : 34,17 % voll
28.07.2022 : 51,86 % voll
Deutschland
28.07.2021: 48,79% voll
28.07.2022: 67,15% voll
alles mit Tendenz weiter steigend wie immer.
Woher also die Panikmache? Voriges Jahr hat überhaupt niemanden, wirklich niemanden interessiert , wie voll oder leer die Gasspeicher sind.
Heuer sind sie voller als voriges Jahr und alle schieben Panik?? Ganz kapier ich's ned...
1.) auch mit prall gefuellten gasspeichern nur dann ueber den winterkommen wenn waehrend des winters kontinuierlich gas nachkommt und
2.) weil nach diesem winter dann ein jahr spaeter ein weiterer winter kommt. Und der ist in der dzt lieferantensituation nicht bewaeltigbar. Und es laesst sich in der kurzen zeit bis dahin ( 15 monate ) daran auch nichts entscheidendes aendern
Es ist bei der Energie ähnlich wie bei den Waren im Waffenhandel.
Nicht die Liefersituation in diesem Jahr ist das problem, sondern im kommenden bzw in den kommenden Jahren ..
Das was sich wohl ausgehen wuerde waere die kohlevergasung nach dem murdoch system
Da brauchst nur unmengen an kohle (zb per schiff aus australien oder suedafrika) und relativ einfach zu errichtende kohlevergasungsanlagen.
aber das geht ja irgendwie ned wegen dem CO2 ausstoss ....
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Gefahr Blackout
Weil letztes Jahr keiner auch nur im Traum daran gedacht hätte, dass Russland vielleicht mitten im Winter das Gas abdreht. War selbstverständlich verantwortungslos, keine Frage. In einem derart essentiellen Bereich wie der Energieversorung darf man sich nicht von einem anderen Staat abhängig machen, sonden muss zumindestens eine strategische Reserve von einem Jahresvorrat anlegen. Und zwar genau dann, wenn tiefster Frieden herrscht.XxShockwavexX hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 07:36 Woher also die Panikmache? Voriges Jahr hat überhaupt niemanden, wirklich niemanden interessiert , wie voll oder leer die Gasspeicher sind.
Heuer sind sie voller als voriges Jahr und alle schieben Panik?? Ganz kapier ich's ned...
trenck
Je suis Charlie Kirk

