Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
- JägerausSalzburg
- .308 Win
- Beiträge: 417
- Registriert: Do 26. Nov 2015, 10:03
Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Ich möchte mir von einem befreundeten Tischler eine schöne Holzkassette für einen Revolver machen lassen. Wie kann ich selber eine schöne Einlage im Umriss des Revolvers machen und aus welchem Material? (Evtl. Schaumgummi?)
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Servus,
Ich hab mal überlegt mir eine passgenau Schaumstoffeinlage anfertigen zu lassen..
https://www.schaumstoffhaus.at/produkte/koffereinlagen/
Eine Genaue Zeichnung wär aber bestimmt von Vorteil.
Ich hab mal überlegt mir eine passgenau Schaumstoffeinlage anfertigen zu lassen..
https://www.schaumstoffhaus.at/produkte/koffereinlagen/
Eine Genaue Zeichnung wär aber bestimmt von Vorteil.
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Schönste Lösung, fix fertig bestellen, nach Maß:
https://www.koffermarkt.com/koffer-scha ... figurator/
Alternative "Klötzchenprinzip" in Schwarz gibts preiswert im Musikfachhandel in allen Größen und Stärken, z.B.:
https://www.thomann.de/at/thon_flexcut_ ... l_392343_4
Selbst ist der Mann, im Baumarkt oder Bastelgeschäft kaufen und mit einem Elektrischen Küchenmesser, oder einer Heißdrahtsäge schneiden.
https://www.koffermarkt.com/koffer-scha ... figurator/
Alternative "Klötzchenprinzip" in Schwarz gibts preiswert im Musikfachhandel in allen Größen und Stärken, z.B.:
https://www.thomann.de/at/thon_flexcut_ ... l_392343_4
Selbst ist der Mann, im Baumarkt oder Bastelgeschäft kaufen und mit einem Elektrischen Küchenmesser, oder einer Heißdrahtsäge schneiden.
The society that separates its scholars from its warriors will have its thinking done by cowards and its fighting by fools.
- Revierler_old
- .50 BMG
- Beiträge: 3278
- Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Plastazote auf Amazon kaufen, auf der Unterseite Kontur abzeichnen. Dann mit Heißdraht schneiden.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.


Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Ich habe es ohne schneiden gemacht. Also der Abstand der Schaumstoffe ist so gewählt dass dieser vernünftig auf die Waffen drückt. Die Schaumstoffe sind auch etwas konisch eingebaut dass es bei den doch etwas dickeren Munitionsboxen nicht zu Spannungen im Scharnier kommt.


Glock 17 Gen 4
HERA AR15 11,5“
HERA AR15 11,5“
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
JägerausSalzburg hat geschrieben:Ich möchte mir von einem befreundeten Tischler eine schöne Holzkassette für einen Revolver machen lassen. Wie kann ich selber eine schöne Einlage im Umriss des Revolvers machen und aus welchem Material? (Evtl. Schaumgummi?)
wenns für den transport sein soll, wurde das wichtigste bereits geschrieben.
solls aber zur präsentation sein, würde ich mir ein material überlegen, das anschliessend mit roten oder blauen samt überzogen bzw. ausgekleidet werden kann.
wie sowas gemacht wird, hab ich schon einmal gesehen.
der leere kofferboden und ebenso der deckel wurden mit einer unterlegematte für Aquarien ausgelegt. das ist 3-5mm starker moosgummi.
anschliessend wurde blauer samt zum auslegen verwendet.
dann wurde die form aus einer leichtholzplatte ausgeschnitten und ebenfalls mit solchen moosgummiplatten überzogen.
die fertig überzogene form wurde danach ebenfalls mit dem samtstoff überzogen.
der moosgummi verleiht dem ganzen eine weiche oberfläche und der holzkern sorgt für die notwendige stabilität.
- JägerausSalzburg
- .308 Win
- Beiträge: 417
- Registriert: Do 26. Nov 2015, 10:03
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Danke....sehr hilfreich alles.
@doc: so werde ich es machen, soll "schön" ausschauen

@doc: so werde ich es machen, soll "schön" ausschauen
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
-Schaumstoff gibts beim Conrad
-Koffer gibts beim Speedshooter.at


...und vom Profi: www.speedshooter.at

-Koffer gibts beim Speedshooter.at
...und vom Profi: www.speedshooter.at

MARLIN 94,WINCHESTER,DDMK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45,SuWMod.41,1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Servus,
bitte um Entschuldigung, dass ich einen uralten Thread wieder ausgrabe...
Aber ich werde demnächst so ein Projekt angehen und mir stellt sich eine Frage, auf die mir bisher keine Antwort einfällt.
Wenn man es so macht, wie @doc steel oben schreibt - wie schafft man es, die Kontur mit dem Samt auszukleiden? Aus einem Stück klappt das nie, das wirft Falten. Wie klappt das sauber?
Hat das schonmal wer probiert und kann mir Tipps geben?
Danke!
LG
bitte um Entschuldigung, dass ich einen uralten Thread wieder ausgrabe...
Aber ich werde demnächst so ein Projekt angehen und mir stellt sich eine Frage, auf die mir bisher keine Antwort einfällt.
Wenn man es so macht, wie @doc steel oben schreibt - wie schafft man es, die Kontur mit dem Samt auszukleiden? Aus einem Stück klappt das nie, das wirft Falten. Wie klappt das sauber?
Hat das schonmal wer probiert und kann mir Tipps geben?
Danke!
LG
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
So wie's der Doc erklärt hat, geht es um die Verlegung von Samt auf zwei Ebenen (Boden und Kontureinlage) und das sollte so funktionieren: Da der Boden ist ein (zweidimensionales) Rechteck und damit sehr einfach zu bespannen, wenn man an den Ecken den Bezug im 45° Winkel abschneidet und auf der Unterseite fixiert.
Die Kontur erfordert, dass man den Samt nach dem Umschlagen auf der später unsichtbaren Unterseite zackig schneidet und jeden einzelnen Zacken faltenlos ausspannt. Am Besten geht das mit einer Heftmaschine und einem Kleber, der länger offen bleibt. Zacken schneiden, spannen, verkleben und für die Trockenzeit mit einer Heftklammer fixieren. Nach dem Trockenen die Heftklammern entfernen und da sollte es gewesen sein. Schwierig wird es, wenn die Kontur sehr hoch ist, dann funktioniert die Zackentechnik nicht mehr und man muss den Bezugsstoff in Form nähen.
Noch spannender ist die dreidimensionale Verlegung, wobei man den Faltenwurf durch gezielt gesetzte Nägel oder Fäden attraktiv gestaltet, wie z.B. hier (ein besseres Bild finde ich auf die Schnelle nicht):
https://i.etsystatic.com/16314616/r/il/ ... 6_d1ak.jpg
Und dann gibt's noch die Variante, wo man einen Negativ-Form der gewünschten Kontur samt Bezugsstoff gegen ein weiches Füllmittel unter Druck verklebt. Also z.B. den Inhalt der Schatulle in ein Alginat-Bett drücken und nach dem Abbinden des Alginat die so entstandene Form mit z.B. Beton ausgießen und aushärten lassen. Dann den Beton "verkehrt" mit Samt beziehen, dann eine Trennfolie drüber und das ganze eine Kiste in der gewünschten Schatullenhöhe montieren. Deckel drauf, ein paar Löcher bohren und dann die Kiste gegen die Trennfolie mit z.B. Bauschaum (eleganter sind langlebigere Polyurethan-Schäume) füllen. Der Schaum drückt den vorgespannten Samt in die Form und nach dem Abbinden ist die Einlage als Komposit von Schaum, Trennfolie und Samt fertig. Das geht aber nur, wenn die Vertiefungen der Form die Dehnbarkeit des Bezugs nicht überfordern.
Eine andere Variante wäre die Beflockung der Einlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Beflockung
Das schaut im Ergebnis wie Samt aus, ist aber problemlos auf fast beliebige 3D Objekte anwendbar.
Die Kontur erfordert, dass man den Samt nach dem Umschlagen auf der später unsichtbaren Unterseite zackig schneidet und jeden einzelnen Zacken faltenlos ausspannt. Am Besten geht das mit einer Heftmaschine und einem Kleber, der länger offen bleibt. Zacken schneiden, spannen, verkleben und für die Trockenzeit mit einer Heftklammer fixieren. Nach dem Trockenen die Heftklammern entfernen und da sollte es gewesen sein. Schwierig wird es, wenn die Kontur sehr hoch ist, dann funktioniert die Zackentechnik nicht mehr und man muss den Bezugsstoff in Form nähen.
Noch spannender ist die dreidimensionale Verlegung, wobei man den Faltenwurf durch gezielt gesetzte Nägel oder Fäden attraktiv gestaltet, wie z.B. hier (ein besseres Bild finde ich auf die Schnelle nicht):
https://i.etsystatic.com/16314616/r/il/ ... 6_d1ak.jpg
Und dann gibt's noch die Variante, wo man einen Negativ-Form der gewünschten Kontur samt Bezugsstoff gegen ein weiches Füllmittel unter Druck verklebt. Also z.B. den Inhalt der Schatulle in ein Alginat-Bett drücken und nach dem Abbinden des Alginat die so entstandene Form mit z.B. Beton ausgießen und aushärten lassen. Dann den Beton "verkehrt" mit Samt beziehen, dann eine Trennfolie drüber und das ganze eine Kiste in der gewünschten Schatullenhöhe montieren. Deckel drauf, ein paar Löcher bohren und dann die Kiste gegen die Trennfolie mit z.B. Bauschaum (eleganter sind langlebigere Polyurethan-Schäume) füllen. Der Schaum drückt den vorgespannten Samt in die Form und nach dem Abbinden ist die Einlage als Komposit von Schaum, Trennfolie und Samt fertig. Das geht aber nur, wenn die Vertiefungen der Form die Dehnbarkeit des Bezugs nicht überfordern.
Eine andere Variante wäre die Beflockung der Einlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Beflockung
Das schaut im Ergebnis wie Samt aus, ist aber problemlos auf fast beliebige 3D Objekte anwendbar.
Wer andere bezwingt, ist kraftvoll.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
leg die Waffe auf ein Blatt Papier und dann zeichnest die Konturen nach.
Danach scannst das Blatt ein und importierst es in ein CAD Programm und machst daraus ein DXF.
Beim Import auf die Größenverhältnisse aufpassen, das kannst in jedem CAD aber auch nachträglich (grösser/kleiner) machen.
Danach gibst es jemandem mit einer CNC Fräse und der scheidet dir eine 100% passgenaue Form aus was auch immer du willst.
Danach scannst das Blatt ein und importierst es in ein CAD Programm und machst daraus ein DXF.
Beim Import auf die Größenverhältnisse aufpassen, das kannst in jedem CAD aber auch nachträglich (grösser/kleiner) machen.
Danach gibst es jemandem mit einer CNC Fräse und der scheidet dir eine 100% passgenaue Form aus was auch immer du willst.
Bei Politikern ist es einfach zu erkennen, wenn sie lügen - Die Lippen bewegen sich.
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Das geht einfacher: Weiße Acrylplatte, die Teile darauf arrangieren, Licht von unten, fotografieren -> wenn man's kann, ist das eine perfekte Silhouette. Die dann in einen Tracer und schon hat man die Strichvorlage. Aber ich glaube, das war nicht wirklich die Frage …
Wer andere bezwingt, ist kraftvoll.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
...und einfacher wars auch nicht! 

Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
Hat nicht vor allzu langer Zeit ein User hier solche professionellen Zuschnitte angeboten? Finde den Thread nicht mehr. Hat auch mehrere Farben in formstabilen Kunststoff angeboten um kleines Geld. 
Nach längerer Suche nun gefunden :
viewtopic.php?f=10&t=46250&p=728197#p728197

Nach längerer Suche nun gefunden :
viewtopic.php?f=10&t=46250&p=728197#p728197
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
Re: Kontureinlagen für Pistolenkoffer selber machen
@RAR: wow, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, sehr hilfreich! Aber auf jeden Fall nicht ganz ohne.
@AUG-andy: Danke für den Tipp!
@AUG-andy: Danke für den Tipp!