Hallo Leutz!
Ich hole den bereits „leichengeschändeten“ Thread noch mal hoch und frage nach Erfahrungswerten mit dem IOR 1-10*26. Mal schauen, ob sich in den letzten 3 Jahren Erfahrungswerte angesammelt haben.
Bei mir steht jetzt die erste Langwaffe (bisher nur Pistole) an und es wird zu 99,8% ein Halbautomat im Kaliber .223 REM. Etwas präziseres wird wahrscheinlich nachfolgen, aber das hat noch Zeit.
Was möchte ich damit machen? Am Stand statisch auf die Scheibe im Bereich zwischen 50 und 300 Meter auf eine Scheibe schiessen. Jagd ( also Dämmerung ) ist kein Thema für mich. Trotzdem ist mehr Lichtdurchlass durch nichts zu ersetzen ausser duch noch mehr Lichtdurchlass.
An sich eine Sache, für das ein Vortex Strike-Eagle oder Viper 1-6 locker ausreichen sollte. Trotzdem überlege ich mir jetzt, EINMAL in ein entsprechendes hochwertiges und auch vielseitiges Glas zu investieren.
Vollkommen unschlüssig bin ich im Zusammenhang mit den Gläsern, ob ich bei meinen Anforderungen das Absehen eher in erster oder zweiter Bildebene erfolgen soll. Ich tendiere eher zur ersten Bildebene, habe aber gleichzeitig die Befürchtung, dass ich dann bei 300 Metern zu wenig vom Ziel sehe. Am Testen der ZF´s komme ich sowieso nicht vorbei, es stellt sich jedoch die Frage, was beim Büchser gerade lagernd ist.
Gedacht habe ich an folgende Optiken:
- FALKE 1-8×26 ( mit Absehen in erster Bildebene,)
FALKE 1-8×24 ( mit Absehen in zweiter Bildebene). Diese beiden Falkes sehe als Vertreter einer billig/günstig-Lösung, frei nach dem Motto „Wer billig kauft, kauft zweimal“. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Vortex Strike-Eagle 1-6*24 ( mit Absehen in zweiter Bildebene )
Vortex Strike-Eagle 1-8*24 ( gibt es in beiden Varianten)
Vortex Viper PST Gen II 1-6*24 ( mit Absehen in zweiter Bildebene . )
Eben das IOR Ghost 1-10x26 FFP Mil/Mil MRAD ( mit Absehen in erster Bildebene). Daher auch mein Post hier in diesem Thread.
VORTEX RAZOR GEN III HD 1-10X24 EBR-9 MRAD ( Hier ist jedoch bei mir jede finanzielle Schmerzgrenze bei weitem überschritten !! )
Ich habe mir auch noch einige Kahles- und Swarovski – Fernrohre mit einer Vergrößerung im Bereich 1-8 angesehen, aber die sind preislich ebenfalls zu weit weg. (Wenn ein Zweier davor steht ist es leider aus bei mir )
Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass ich mir das IOR gönne, aber da hätte ich dann doch gerne den einen oder anderen brauchbaren Erfahrungswert aus erster Hand.
- Wie funktionell ist das Absehen vor Allem im Zusammenspiel mit einer hohen Vergrößerung. Zerstreut bitte meine Befürchtung, dass „Punkt und Kreis“ dann zu viel vom Ziel verdecken! ( Das Absehen selbst gefällt mir „im Browser am Bildschirm“ zB. erheblich besser als das vom Vortex Viper)
Wie ist die Beleuchtung? Am Schiesstand auf 200 oder 300 Meter ist man ja doch in freier Natur.
Mit welchem Augenabstand schiesst es sich angenehm?
Hat schon jemand gaaanz zufällig durch das IOR und gleich danach durch das Razor geschaut und kann mir Rückmeldung geben, ob sich der Preisunterschied auch in der Qualität spiegelt?
Empfehlung für Montagen ( zum Verschrauben auf einer Picatinny-Schiene) ?
Falls ich mir das IOR nicht gönne, stellt sich die Frage, was es denn dann sonst werden soll? Preislich sind die von mir oben genannten ZF´s alle in einem Bereich, den ich mir vorstellen kann. Trotzdem kostet das teuerste Rohr doppelt so viel wie das billigste und eine solche Investition will auch überlegt sein. Fragen
- Erste oder zweite Bildebene für meine Ansprüche? ( Da wird sich dann das Angebot gleich mal reduzieren)
Falke oder Vortex?
Strike Eagle oder Viper
… oder überhaupt ein anderes ZF in dieser Qualitäts/Preisklasse, an das ich bisher nicht gedacht habe?
Mir ist bewußt, dass dies der X-te Aufguss eines bereits oftmals gewälzten Themas ist. Trotzdem möchte ich nicht einfach in´s Blaue kaufen und hoffe auf zahlreichen Input!
BRZLFIX
Ps. Soll ich meine Fragen zu den anderen Optiken in einen neuen Thread verfrachten und in welchem Unterforum wäre der anzusiedeln? Mir fehlt hier irgendwie das Forum „Kaufberatung“.
Wer es kann ... tut es
Wer es nicht kann ... lehrt es
Wer es nicht lehren kann ... verwaltet es