Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
- DesertEagleCal50
- .50 BMG
- Beiträge: 1020
- Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:19
- Wohnort: Oberösterreich
Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Hallo,
Mir fehlt das Wissen, kann man oder gibt es Tabellen, wo man berechnen bzw. sehen kann, mit welcher Aufprallenergie das Geschoss in den Kugelfang, bei jenem Kaliber, einwirkt? Welches Geschoß von welchem Kaliber, macht den Kugelfang mehr oder weniger kaputt?
Bps. .357, .40, .45 ACP, 50AE...
Grüße
Mir fehlt das Wissen, kann man oder gibt es Tabellen, wo man berechnen bzw. sehen kann, mit welcher Aufprallenergie das Geschoss in den Kugelfang, bei jenem Kaliber, einwirkt? Welches Geschoß von welchem Kaliber, macht den Kugelfang mehr oder weniger kaputt?
Bps. .357, .40, .45 ACP, 50AE...
Grüße
Grüsse
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5270
- Registriert: Mi 13. Feb 2019, 11:57
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Auf deine Fragestellung kann man alles und nichts antworten weswegen du sie etwas präzisieren solltest.DesertEagleCal50 hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 16:19Hallo,
Mir fehlt das Wissen, kann man oder gibt es Tabellen, wo man berechnen bzw. sehen kann, mit welcher Aufprallenergie das Geschoss in den Kugelfang, bei jenem Kaliber, einwirkt? Welches Geschoß von welchem Kaliber, macht den Kugelfang mehr oder weniger kaputt?
Bps. .357, .40, .45 ACP, 50AE...
Grüße
Bei Sand als Kugelfang wirds sowieso wurscht sein aber bei den polythermo Kugelfängen sind zb WC,SWC oder Jhp weit problematischer für den Kugelfang als das eigentliche Kaliber bzw dessen Auftreffenergie.
Lg
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Es gibt eine einfache Formel für die Energie:
Energie [Joule] = (Geschossgewicht (in gramm) x (Geschossgeschwindigkeit (in m/s2)) : 2000
Das ist für die Mündungsgeschwindigkeit die meist leicht zu messen ist, also leicht zu berechnen. Bei einem kurzen Schießkanal wird dementsprechend das meiste davon auch im Kugelfang aufschlagen (bei einer 300m Bahn logischerweise entsprechend weniger).
Ich dachte mir die meisten Kugelfänge werden entsprechend einer Maximal-Energie klassifiziert?
Aber wie Alaskan schon schreibt: die Abnutzung wirst du allein durch die Energie nur grob abschätzen können...
lg
markus
Energie [Joule] = (Geschossgewicht (in gramm) x (Geschossgeschwindigkeit (in m/s2)) : 2000
Das ist für die Mündungsgeschwindigkeit die meist leicht zu messen ist, also leicht zu berechnen. Bei einem kurzen Schießkanal wird dementsprechend das meiste davon auch im Kugelfang aufschlagen (bei einer 300m Bahn logischerweise entsprechend weniger).
Ich dachte mir die meisten Kugelfänge werden entsprechend einer Maximal-Energie klassifiziert?
Aber wie Alaskan schon schreibt: die Abnutzung wirst du allein durch die Energie nur grob abschätzen können...
lg
markus
"Nimm auseinander, erkenne Aufbau, Ablauf und Kräfte, ändere nach Wünschen!" - Lutz Möller
-
- .223 Rem
- Beiträge: 250
- Registriert: Do 16. Jun 2022, 09:47
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Ja, in jedem Katalog von Patronen siehst du wie die Geschwindigkeit nach x Metern ausschaut. Dann brachst du nur das Geschossgewicht und du hast die Energie beim Aufprall.DesertEagleCal50 hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 16:19Hallo,
Mir fehlt das Wissen, kann man oder gibt es Tabellen, wo man berechnen bzw. sehen kann, mit welcher Aufprallenergie das Geschoss in den Kugelfang, bei jenem Kaliber, einwirkt? Welches Geschoß von welchem Kaliber, macht den Kugelfang mehr oder weniger kaputt?
Bps. .357, .40, .45 ACP, 50AE...
Grüße
Energie = 1/2 x Masse x Geschwindigkeit zum Quadrat - Aufpassen auf die Einheiten. Die Einheit ist Joule = 1kg x m x m / s x s
Also eine 7.5g 9mm Kugel mit einer Geschwidigkeit von 300m/s hat eine Energie von 0.5 x 7.5 x 300m/s x 300m/s /1000 (Gr in Kg) = 338 Joules. Die Mündungsenergie ist normalerweise auch angegeben im Katalog.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Aber wennst glei die Masse in kg rechnst, kannsta durch 1000 divisionieren oder wie des scho heisst sparen.
Um die Kaputtheit
oder Kaputtität
eines Mediums nach dem Aufprall eines Projektils zu berechnen brauchts a bissl mehr.
In was für a material schlagts ein und wie berechnet ma demnach den Effekt, is a Eindringtiefe relevant oder is nur wichtig wies des Hindernis zfetzt??? Berechnen kamma alles.
Das würd aber, wo offensichtlich einige schon in der Unterstufe in Physik Masern, Mumps und Feuchtblattern kapt ham dürften, den Rahmen hier sehr deutlich sprengen.
Fakt is aber, es is wurscht ob die 124 Grain Murmel nach fuffzehn Meter in einen Berg rosa Wattebäuschchen oder in a metrige Stahlbetonmauer einschlägt. Nach fuffzehn Meter hats an bestimmten, von der Mündungsgeschwindigkeit abhängige Power, powidl was grad im Weg is.
Um die Kaputtheit


In was für a material schlagts ein und wie berechnet ma demnach den Effekt, is a Eindringtiefe relevant oder is nur wichtig wies des Hindernis zfetzt??? Berechnen kamma alles.
Das würd aber, wo offensichtlich einige schon in der Unterstufe in Physik Masern, Mumps und Feuchtblattern kapt ham dürften, den Rahmen hier sehr deutlich sprengen.
Fakt is aber, es is wurscht ob die 124 Grain Murmel nach fuffzehn Meter in einen Berg rosa Wattebäuschchen oder in a metrige Stahlbetonmauer einschlägt. Nach fuffzehn Meter hats an bestimmten, von der Mündungsgeschwindigkeit abhängige Power, powidl was grad im Weg is.
Zuletzt geändert von doc steel am Mi 29. Mär 2023, 20:09, insgesamt 2-mal geändert.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5270
- Registriert: Mi 13. Feb 2019, 11:57
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
http://polythermo.de/
Der Polythermo-Geschossfang wurde bis zum Kaliber 50 BMG (ca. 17.000 Joule) getestet.
Das Geschossfangsystem Polythermo ist praxiserprobt, seit 1994 patentrechtlich geschützt und in vielen Schießanlagen (Polizeibereich) eingesetzt. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass das System ausgereift und geeignet ist. Dieses ist jetzt auch für die Sportschützen erhältlich.
Für alle Gewehr-, Revolver- und Pistolenkaliber, die vom Deutschen Schützenbund zugelassen sind. Bei Beschuss mit Wadcutter und Action Munition wird allerdings die Grenze der Kapazität von der Frontplatte schneller erreicht und muss in kürzeren Zeitabständen ausgebessert werden.
Wie bereits angedeutet ist hier nicht die Geschossenergie das eigentliche Problem sondern das Wadcutter bzw Jhp nicht einfach durch den Block durchgehen und sich dieser nicht durch die Wärme wieder verschließt sondern richtige Löcher gestanzt werden können.
Da kannst du mit dem 45Acp JHP mehr zam hauen als mit der 44 Mag FMJ.
- DesertEagleCal50
- .50 BMG
- Beiträge: 1020
- Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:19
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Danke für die Infos!
Was bzw. aus welchem Material der Schussfang ist, ist mir hier nicht wichtig, das habe ich dann vermutlich falsch rüber gebracht.
Es ginge rein um die Kraft, die Energie die das Geschoß hat um einzuwirken.
Ihr habt schon Formeln genannt, ist das das Selbe, das hier Quickload berechnet mit der Geschoßenergie?
Bei einem Schussabstand von 15 oder 25 Metern, ist diese Geschoßenergie von Anfang bis Ende gleich, oder muss hier diese kurze Distanz bereits berücksichtig werden?

Was bzw. aus welchem Material der Schussfang ist, ist mir hier nicht wichtig, das habe ich dann vermutlich falsch rüber gebracht.
Es ginge rein um die Kraft, die Energie die das Geschoß hat um einzuwirken.
Ihr habt schon Formeln genannt, ist das das Selbe, das hier Quickload berechnet mit der Geschoßenergie?
Bei einem Schussabstand von 15 oder 25 Metern, ist diese Geschoßenergie von Anfang bis Ende gleich, oder muss hier diese kurze Distanz bereits berücksichtig werden?

Grüsse
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5270
- Registriert: Mi 13. Feb 2019, 11:57
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Mit ziemlicher Sicherheit wird Quickload genau wie das Grt mit E=1/2*m*v^2 rechnen da diese Gleichung ja aus der Physik kommt und die SI Einheit Joule verwendet.DesertEagleCal50 hat geschrieben: ↑Do 30. Mär 2023, 07:51
Ihr habt schon Formeln genannt, ist das das Selbe, das hier Quickload berechnet mit der Geschoßenergie?
Bei einem Schussabstand von 15 oder 25 Metern, ist diese Geschoßenergie von Anfang bis Ende gleich, oder muss hier diese kurze Distanz bereits berücksichtig werden?
Natürlich wird das Geschoss langsamer sein nach 15 oder 25m als an der Mündung aber der Effekt ist nicht so gravierend wie bspw auf 50 oder 100m
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5270
- Registriert: Mi 13. Feb 2019, 11:57
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Ich finde es wirklich lustig wenn jemand der schon beim berechnen einer Drehzahl kläglich scheitert über andere Leute lästert. 

Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Lieber DesertEagleCal50,
du siehst, dass du hier keine brauchbaren Antworten bekommst. Das liegt u.a. daran, dass deine Frage nur auf den ersten Blick simpel ist. Die einzige Grösse die dabei relativ leicht fassbar ist, ist die kinetische Energie des Geschosses, das im Kugelafang ankommt.
Bei der Beantwortung der Frage was dann passiert ist man aber mit Primitivmechanik schnell am Ende. Denn wie sich diese Energie abbaut und welche Impulsänderung die beteiligten Massen erfahren - denn die Impulsänderung ist die Kraft die einwirkt - ist ohne Annahmen über die Natur dieser Vorgänge nicht zu machen. Der Impuls ist die Bewegungsgröße m*v. Der Impuls ist eine gerichtete Grösse. Also auch eine Richtungsänderung bei gleicher Masse und Geschwindigkeit ist eine Impulsänderung und bewirkt Kräfte.
Zwei Beispiele. Angenommen der "Kugelfang" wäre eine scharfe symmetrische Schneide, die das weiche Bleigeschoss beim Aufprall in zwei gleiche Teile zerschneidet, die seitlich mit einem Winkel wegfliegen. Dann ist die Kraft auf die Schneide in Flugrichtung gleich der Änderung des Impulses des Geschosses, vor und nach der Zerteilung nach der es im Gedankenexperiment als zwei gleiche Teile weiterfliegt. Je nach Schneidenwinkel und Reibung ist die Kraft grösser oder kleiner.
Wenn der Kugelfang eine glatte unendlich steife Platte mit der Masse m ist, und man trifft die Annahme, dass das Geschoss darauf radial in alle Richtungen gleich zerfliesst, sich also in Staub auflöst, dann braucht man eine Theorie wie der Impuls der Geschossreste zu berechnen ist, dann weiss man wieder die Änderung und damit die Kraft.
Der innere Aufbau eines Kugelfangs ist wesentlich dafür verantwortlich, wie die Impulsänderung passiert und damit bestimmt sich welche Kräfte, welche Bauteile belasten. Zwei gleiche Geschosse mit gleicher kinetischer Energie beanspruchen verschiedene Kugelfänge unterschiedlich. Wie unterschiedlich kommt drauf an.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Oatman
du siehst, dass du hier keine brauchbaren Antworten bekommst. Das liegt u.a. daran, dass deine Frage nur auf den ersten Blick simpel ist. Die einzige Grösse die dabei relativ leicht fassbar ist, ist die kinetische Energie des Geschosses, das im Kugelafang ankommt.
Bei der Beantwortung der Frage was dann passiert ist man aber mit Primitivmechanik schnell am Ende. Denn wie sich diese Energie abbaut und welche Impulsänderung die beteiligten Massen erfahren - denn die Impulsänderung ist die Kraft die einwirkt - ist ohne Annahmen über die Natur dieser Vorgänge nicht zu machen. Der Impuls ist die Bewegungsgröße m*v. Der Impuls ist eine gerichtete Grösse. Also auch eine Richtungsänderung bei gleicher Masse und Geschwindigkeit ist eine Impulsänderung und bewirkt Kräfte.
Zwei Beispiele. Angenommen der "Kugelfang" wäre eine scharfe symmetrische Schneide, die das weiche Bleigeschoss beim Aufprall in zwei gleiche Teile zerschneidet, die seitlich mit einem Winkel wegfliegen. Dann ist die Kraft auf die Schneide in Flugrichtung gleich der Änderung des Impulses des Geschosses, vor und nach der Zerteilung nach der es im Gedankenexperiment als zwei gleiche Teile weiterfliegt. Je nach Schneidenwinkel und Reibung ist die Kraft grösser oder kleiner.
Wenn der Kugelfang eine glatte unendlich steife Platte mit der Masse m ist, und man trifft die Annahme, dass das Geschoss darauf radial in alle Richtungen gleich zerfliesst, sich also in Staub auflöst, dann braucht man eine Theorie wie der Impuls der Geschossreste zu berechnen ist, dann weiss man wieder die Änderung und damit die Kraft.
Der innere Aufbau eines Kugelfangs ist wesentlich dafür verantwortlich, wie die Impulsänderung passiert und damit bestimmt sich welche Kräfte, welche Bauteile belasten. Zwei gleiche Geschosse mit gleicher kinetischer Energie beanspruchen verschiedene Kugelfänge unterschiedlich. Wie unterschiedlich kommt drauf an.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Oatman
Menschen die nicht hier und jetzt ihre demokratische Zukunft gestalten, sondern in den irrelevanten Welten des Sports, des pseudowissenschaftlichen Geschwurbels oder der metaphysischen Phantasie leben, sind leicht zu kontrollieren und zu manipulieren.
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
- DesertEagleCal50
- .50 BMG
- Beiträge: 1020
- Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:19
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
dh. es braucht eine Definition des Kugelfangs. Dann nehmen wir diesen als eine in 25m entfernte undurchdringbare Barriere an, das Geschoss pulverisiert sich förmlich selbst. Welche Energie wirkt auf die Barriere ein?
Ich möchte wissen, welche Energie eine 9mm 124gr S&P und zum Vergleich eine Hornady 50AE freisetzt.
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
nicht die exakten Zahlen sind wichtig, Annäherung ist ausreichend, der Unterschied das interessante.
Ich möchte wissen, welche Energie eine 9mm 124gr S&P und zum Vergleich eine Hornady 50AE freisetzt.
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
nicht die exakten Zahlen sind wichtig, Annäherung ist ausreichend, der Unterschied das interessante.
Grüsse
Re: Aufprallenergie - verschiedener Kaliber ?
Wenns simpel sein soll nimm die E50 von den Patronen die in deinen Links angegeben sind. Die kannst vergleichen.DesertEagleCal50 hat geschrieben: ↑Do 30. Mär 2023, 13:37dh. es braucht eine Definition des Kugelfangs. Dann nehmen wir diesen als eine in 25m entfernte undurchdringbare Barriere an, das Geschoss pulverisiert sich förmlich selbst. Welche Energie wirkt auf die Barriere ein?
Ich möchte wissen, welche Energie eine 9mm 124gr S&P und zum Vergleich eine Hornady 50AE freisetzt.
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
https://www.shootingstore.at/kurzwaffen ... 0-stk.html
nicht die exakten Zahlen sind wichtig, Annäherung ist ausreichend, der Unterschied das interessante.