catch hat geschrieben: ↑Di 18. Apr 2023, 18:41
Hi
bei meiner 44er fährt der Verschluß beim abziehen ca 1 mm nach vor
ist das bei deiner auch ?
[/quote]
Ich habe den Performance Trigger nun auch in meiner
Glock 44 und stelle ebenfalls fest, dass sich der Verschluss knapp
einen Millimeter beim Abdrücken (trocken)
vor bewegt.
Auf dem Schießstand war ich damit noch nicht.
Gibt es dazu schon Erkenntnisse?
Weiterhin musste ich an dem Sicherungshebel im Abzug an der Wirkfläche mit einem Feilenstrich etwas Material abnehmen. Ansonsten hätte ich immer mit der Fingerkuppe den Abzug betätigen müssen, sonst hätte es "geknackt" bzw. zum Teil geklemmt. Nun wirkt die Abzugssicherung wie beim originalen Abzug und der Perfomance Trigger lässt sich sauber durchdrücken.
EDIT: Ich habe mir jetzt die Back Plate der Glock 19 bestellt. Die hat die Teilenummer 33784, die der Glock 44 die 39450. Also muss da ja irgendein Unterschied sein.
Ich dachte ja erst, der Schlagbolzen würde zwischen der Back Plate und Abzugs-Sear klemmen und so den Verschluss noch etwas hinten halten bei gespannter Waffe, ist aber wohl nicht so.
Baut man den Schlagbolzen aus und drückt ihn bis zum Federanschlag an den Plastik-Sleeve, bleibt immer noch etwas Platz "nach hinten", er ragt nicht über den Sleeve hinaus, folglich berührt er die Back Plate innen auch nicht und kann somit nicht verklemmen.
Ist die Schlagbolzenfeder komplett gestaucht (bei gespannten Abzug), begrenzt sie den Vorwärtsweg des Verschlusses, indem sie sich an dem Sleeve abstützt und dieser sich innen gegen die Back Plate drückt. Der Sleeve stützt sich innen bekanntlich an der Back Plate ab.
Das gesamte Konstrukt, die gestauchte Feder bei gespannter Waffe mit dem Sleeve gegen die Back Plate, ist damit augenscheinlich sehr minimal zu lang. So minimal, dass Patronen zwar noch zünden, aber "Light Primer Strikes" wahrscheinlicher werden.
Entsprechend müsste der Rundausschnitt in der Back Plate, in der sich der Plastik-Sleeve abstützt, ca. 1mm (eher weniger) tiefer liegen, damit er sich etwas mehr nach hinten bewegen kann, um somit der begrenzenden Schlagbolzenfeder etwas mehr Spielraum bis zum vollständigen Stauchen zu geben. Damit würde der Verschluss vollständig nach vorne gleiten.
In der aktuellen Konstellation drückt bei gespannter Waffe ja nicht nur die Schlagbolzenfeder auf den GPT-Abzugs-Sear, die Verschlussfeder ja auch noch, da der Verschluss nicht seine vordere Endposition erreicht. Somit ist die Abzugscharakteristik nicht wirklich das, was sie sein soll.
Ich hoffe mit dem Tausch der G19 Back Plate den gewünschten Erfolg zu erzielen und dass der Schlagbolzen dann noch genug Weg nach vorne hat, um zuverlässig zu zünden.
[/quote]
Hi
ändert nichts hab ich schon probiert
lg