Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
-
- .357 Magnum
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 10. Jul 2019, 19:26
- Wohnort: ganz oben im Norden Deutschlands
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Nochmals herzlichen Dank an Alle!
Vor 2 Wochen konnte ich erstmals wieder auf den Schiessstand. Die Präzision der Waffe hat glücklicherweise, trotz der "Ablagerungen" nicht nachgelassen. Auch mein Büchsenmacher ist der Ansicht, dass es sich nicht um Kohlenstoffablagerungen handelt, sondern tatsächlich um Rückstände der Brünierung!
Herzliche Grüße
Johannes
Vor 2 Wochen konnte ich erstmals wieder auf den Schiessstand. Die Präzision der Waffe hat glücklicherweise, trotz der "Ablagerungen" nicht nachgelassen. Auch mein Büchsenmacher ist der Ansicht, dass es sich nicht um Kohlenstoffablagerungen handelt, sondern tatsächlich um Rückstände der Brünierung!
Herzliche Grüße
Johannes
BDMP+DSB Mitglied
Meine Frau schiesst besser als ich...
Meine Frau schiesst besser als ich...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 19. Jul 2022, 19:38
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Servus Johamnes, Grüße von ganz unten nach ganz oben!
Also zu Deiner Frage:
Es sind Kohlenstoffablagerungen, lass Dir nichts anderes einreden.
Ich habe sie selbst in mehreren Rohren und habe wirklich viel probiert und über Monate reihenweise Versuche gestartet.
Hätte ich nur keine Bore-Cam gekauft! Da sieht man Dinge die man wirklich nicht sehen möchte:
Bearbeitungsspuren in 30-facher Vergrößerung sehen wirklich hässlich aus und dicke schwarze Krusten im Lauf ebenso. (Wobei gefühlte 0,3mm starke Krusten oder Bearbeitungsspuren in Wirklichkeit nur 1/100mm auftragen
Also, meine CZ 85 hatte wirklich noch nie einen brünierten Lauf gesehen, aber innen so dicke Krusten, dass mir beinahe übel wurde, hatte ich doch mit viel Akribie den Lauf immer blitz-blank gehalten seit beinahe 40 Jahren.
Warum also die Mühe mit dem Putzen, wenn bei der normalen Inspektion nichts sichtbar wird?
Korrosion heisst das böse Wort, und zwar zwischen Metall und Ablagerungen, also zunächst mal unsichtbar.
Ein weiteres böses Wort heisst Streukreis.
Jetzt zum guten Wort, das gibt es auch, und zwar besser als ich jemals vermutet hätte.
Es heisst “Motorspülung”. Du bekommst es im Kfz Zubehör. (Ich verwende Liqui Mo..) Ich hatte es vor 2 Jahren mal an einer alten 750er Jamaha verwendet (ein Motorrad), hätte nicht gedacht wieviel Dreck da heraus kam.
In den Lauf füllen, einige Stunden stehen lassen, (wieder umfüllen in die Dose) jetzt mal durchbürsten und nun kommt wahre Freude auf, wenn ein Filz durchgeschoben wird: Der ist schwarz wie die Nacht und da bleibt kein Auge trocken. Beginnend mit der “Motorspülung”, das Procedere mehrmals wiederholen.
Bei der CZ bin ich jetzt im vierten Durchgang, der Filz bleibt schon beinahe sauber aber ganz leichte Ablagerungen im Lauf sind noch sichtbar.
Dazwischen zeigte der Schießstand auch schon seine positiven Ergebnisse, der Streukreis hatte sich verkleinert.
Auf einer US Seite habe ich gelesen: Erst Carbon bekämpfen, dann Kupfer und Blei. -Klingt logisch.
Noch etwas fällt mir ein:
Auch normale Mehrzwecköle sind wenn möglich zu vermeiden. Mehrzwecköle wie (WD40 etc.) sind immer leicht flüchtig und lösen weder Rückstände (wie Pulverschmauch etc.) auf und können diesen auch nicht chemisch neutralisieren, bzw. bieten meist keinen längeren Schutz (mehr als 2 Monate) gegen Korrosion bei längerer Einlagerung.
Zur langfristigen Konservierung die Waffe auch nicht mit Ballistol ölen, so gut das sein mag. Aber Ballistol verbindet sich auch mit Wasser (Luftfeuchtigkeit) was den Rostschutz nicht optimiert.
Keine teflon-haltige Mittel für die Laufpflege verwenden. Grund: Bei der hoher Temperatur während des Schusses zersetzt sich dieses und es entsteht bei der Verbrennung der äusserst aggressive Fluorwasserstoff der als Flusssäure den Lauf vollends ruinieren kann.
Als Rostschutz eignet sich normales Waffenöl oder auch einfaches Nähmaschinenöl, das ist für die gereinigte Waffe perfekt geeignet.
Für Wiederlader wichtig zu wissen. Auch Munition im Waffenschrank kann zu Schäden an der Waffe führen…
Munitionsbedingte Korrosionsschäden an der Waffe trotz guter Konservierung im Waffenschrank!? Schon mal erlebt?? Ursache und Wirkung: Wird die Munition gemeinsam mit der Waffe im gleichen Schrank aufbewahrt, passiert folgendes: Jede Patrone “gast” im Laufe der Zeit mehr oder weniger aus. Nachvollziehbar und verständlich, da die Treibladung eine sehr labile chemische Verbindung ist, die sich aufgrund ihrer Struktur “selbst verbrennen” muss. Dieser Vorgang läuft bei der Zündung zwar extrem schnell ab, aber auch bei Raumtemperatur findet eine äusserst geringe Umwandlung statt. Deshalb sind die meisten (zivilen) Patronen auch nur begrenzt lagerfähig.
Je nach Qualität und Menge der eingelagerten Munition können diese Umwandlungsprodukte ausreichen, um in Verbindung mit der vorhandenen Raumfeuchtigkeit Korrosion hervorzurufen. Durch den geschlossenen Raum im Waffenschrank wird ein Luftaustausch stark eingeschränkt, somit kann es zu einer Anreicherung korrosiver Gase kommen. Daher sollte auch aus diesen technischen Gründen die Munition stets getrennt von der Waffe aufbewahren, wenn möglich in einem separaten Fach. Auch regelmässiges Lüften beugt diesen schädlichen Prozessen wirksam vor.
Einige Links hätte ich noch gerne eingefügt, -keine Ahnung wie das geht
Also zu Deiner Frage:
Es sind Kohlenstoffablagerungen, lass Dir nichts anderes einreden.
Ich habe sie selbst in mehreren Rohren und habe wirklich viel probiert und über Monate reihenweise Versuche gestartet.
Hätte ich nur keine Bore-Cam gekauft! Da sieht man Dinge die man wirklich nicht sehen möchte:
Bearbeitungsspuren in 30-facher Vergrößerung sehen wirklich hässlich aus und dicke schwarze Krusten im Lauf ebenso. (Wobei gefühlte 0,3mm starke Krusten oder Bearbeitungsspuren in Wirklichkeit nur 1/100mm auftragen
Also, meine CZ 85 hatte wirklich noch nie einen brünierten Lauf gesehen, aber innen so dicke Krusten, dass mir beinahe übel wurde, hatte ich doch mit viel Akribie den Lauf immer blitz-blank gehalten seit beinahe 40 Jahren.
Warum also die Mühe mit dem Putzen, wenn bei der normalen Inspektion nichts sichtbar wird?
Korrosion heisst das böse Wort, und zwar zwischen Metall und Ablagerungen, also zunächst mal unsichtbar.
Ein weiteres böses Wort heisst Streukreis.
Jetzt zum guten Wort, das gibt es auch, und zwar besser als ich jemals vermutet hätte.
Es heisst “Motorspülung”. Du bekommst es im Kfz Zubehör. (Ich verwende Liqui Mo..) Ich hatte es vor 2 Jahren mal an einer alten 750er Jamaha verwendet (ein Motorrad), hätte nicht gedacht wieviel Dreck da heraus kam.
In den Lauf füllen, einige Stunden stehen lassen, (wieder umfüllen in die Dose) jetzt mal durchbürsten und nun kommt wahre Freude auf, wenn ein Filz durchgeschoben wird: Der ist schwarz wie die Nacht und da bleibt kein Auge trocken. Beginnend mit der “Motorspülung”, das Procedere mehrmals wiederholen.
Bei der CZ bin ich jetzt im vierten Durchgang, der Filz bleibt schon beinahe sauber aber ganz leichte Ablagerungen im Lauf sind noch sichtbar.
Dazwischen zeigte der Schießstand auch schon seine positiven Ergebnisse, der Streukreis hatte sich verkleinert.
Auf einer US Seite habe ich gelesen: Erst Carbon bekämpfen, dann Kupfer und Blei. -Klingt logisch.
Noch etwas fällt mir ein:
Auch normale Mehrzwecköle sind wenn möglich zu vermeiden. Mehrzwecköle wie (WD40 etc.) sind immer leicht flüchtig und lösen weder Rückstände (wie Pulverschmauch etc.) auf und können diesen auch nicht chemisch neutralisieren, bzw. bieten meist keinen längeren Schutz (mehr als 2 Monate) gegen Korrosion bei längerer Einlagerung.
Zur langfristigen Konservierung die Waffe auch nicht mit Ballistol ölen, so gut das sein mag. Aber Ballistol verbindet sich auch mit Wasser (Luftfeuchtigkeit) was den Rostschutz nicht optimiert.
Keine teflon-haltige Mittel für die Laufpflege verwenden. Grund: Bei der hoher Temperatur während des Schusses zersetzt sich dieses und es entsteht bei der Verbrennung der äusserst aggressive Fluorwasserstoff der als Flusssäure den Lauf vollends ruinieren kann.
Als Rostschutz eignet sich normales Waffenöl oder auch einfaches Nähmaschinenöl, das ist für die gereinigte Waffe perfekt geeignet.
Für Wiederlader wichtig zu wissen. Auch Munition im Waffenschrank kann zu Schäden an der Waffe führen…
Munitionsbedingte Korrosionsschäden an der Waffe trotz guter Konservierung im Waffenschrank!? Schon mal erlebt?? Ursache und Wirkung: Wird die Munition gemeinsam mit der Waffe im gleichen Schrank aufbewahrt, passiert folgendes: Jede Patrone “gast” im Laufe der Zeit mehr oder weniger aus. Nachvollziehbar und verständlich, da die Treibladung eine sehr labile chemische Verbindung ist, die sich aufgrund ihrer Struktur “selbst verbrennen” muss. Dieser Vorgang läuft bei der Zündung zwar extrem schnell ab, aber auch bei Raumtemperatur findet eine äusserst geringe Umwandlung statt. Deshalb sind die meisten (zivilen) Patronen auch nur begrenzt lagerfähig.
Je nach Qualität und Menge der eingelagerten Munition können diese Umwandlungsprodukte ausreichen, um in Verbindung mit der vorhandenen Raumfeuchtigkeit Korrosion hervorzurufen. Durch den geschlossenen Raum im Waffenschrank wird ein Luftaustausch stark eingeschränkt, somit kann es zu einer Anreicherung korrosiver Gase kommen. Daher sollte auch aus diesen technischen Gründen die Munition stets getrennt von der Waffe aufbewahren, wenn möglich in einem separaten Fach. Auch regelmässiges Lüften beugt diesen schädlichen Prozessen wirksam vor.
Einige Links hätte ich noch gerne eingefügt, -keine Ahnung wie das geht
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Erster Beitrag und voller Content! Das macht Freude! Willkommen im Forum!
- Skill Issue
- .50 BMG
- Beiträge: 686
- Registriert: Mi 6. Sep 2023, 11:01
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Du pflegst deine Geräte ja besser als so mancher seine Ehe.Pillendreher hat geschrieben: ↑Mi 27. Sep 2023, 01:27Servus Johamnes, Grüße von ganz unten nach ganz oben!
Also zu Deiner Frage:
Es sind Kohlenstoffablagerungen, lass Dir nichts anderes einreden.
Ich habe sie selbst in mehreren Rohren und habe wirklich viel probiert und über Monate reihenweise Versuche gestartet.
Hätte ich nur keine Bore-Cam gekauft! Da sieht man Dinge die man wirklich nicht sehen möchte:
Bearbeitungsspuren in 30-facher Vergrößerung sehen wirklich hässlich aus und dicke schwarze Krusten im Lauf ebenso. (Wobei gefühlte 0,3mm starke Krusten oder Bearbeitungsspuren in Wirklichkeit nur 1/100mm auftragen
Also, meine CZ 85 hatte wirklich noch nie einen brünierten Lauf gesehen, aber innen so dicke Krusten, dass mir beinahe übel wurde, hatte ich doch mit viel Akribie den Lauf immer blitz-blank gehalten seit beinahe 40 Jahren.
Warum also die Mühe mit dem Putzen, wenn bei der normalen Inspektion nichts sichtbar wird?
Korrosion heisst das böse Wort, und zwar zwischen Metall und Ablagerungen, also zunächst mal unsichtbar.
Ein weiteres böses Wort heisst Streukreis.
Jetzt zum guten Wort, das gibt es auch, und zwar besser als ich jemals vermutet hätte.
Es heisst “Motorspülung”. Du bekommst es im Kfz Zubehör. (Ich verwende Liqui Mo..) Ich hatte es vor 2 Jahren mal an einer alten 750er Jamaha verwendet (ein Motorrad), hätte nicht gedacht wieviel Dreck da heraus kam.
In den Lauf füllen, einige Stunden stehen lassen, (wieder umfüllen in die Dose) jetzt mal durchbürsten und nun kommt wahre Freude auf, wenn ein Filz durchgeschoben wird: Der ist schwarz wie die Nacht und da bleibt kein Auge trocken. Beginnend mit der “Motorspülung”, das Procedere mehrmals wiederholen.
Bei der CZ bin ich jetzt im vierten Durchgang, der Filz bleibt schon beinahe sauber aber ganz leichte Ablagerungen im Lauf sind noch sichtbar.
Dazwischen zeigte der Schießstand auch schon seine positiven Ergebnisse, der Streukreis hatte sich verkleinert.
Auf einer US Seite habe ich gelesen: Erst Carbon bekämpfen, dann Kupfer und Blei. -Klingt logisch.
Noch etwas fällt mir ein:
Auch normale Mehrzwecköle sind wenn möglich zu vermeiden. Mehrzwecköle wie (WD40 etc.) sind immer leicht flüchtig und lösen weder Rückstände (wie Pulverschmauch etc.) auf und können diesen auch nicht chemisch neutralisieren, bzw. bieten meist keinen längeren Schutz (mehr als 2 Monate) gegen Korrosion bei längerer Einlagerung.
Zur langfristigen Konservierung die Waffe auch nicht mit Ballistol ölen, so gut das sein mag. Aber Ballistol verbindet sich auch mit Wasser (Luftfeuchtigkeit) was den Rostschutz nicht optimiert.
Keine teflon-haltige Mittel für die Laufpflege verwenden. Grund: Bei der hoher Temperatur während des Schusses zersetzt sich dieses und es entsteht bei der Verbrennung der äusserst aggressive Fluorwasserstoff der als Flusssäure den Lauf vollends ruinieren kann.
Als Rostschutz eignet sich normales Waffenöl oder auch einfaches Nähmaschinenöl, das ist für die gereinigte Waffe perfekt geeignet.
Für Wiederlader wichtig zu wissen. Auch Munition im Waffenschrank kann zu Schäden an der Waffe führen…
Munitionsbedingte Korrosionsschäden an der Waffe trotz guter Konservierung im Waffenschrank!? Schon mal erlebt?? Ursache und Wirkung: Wird die Munition gemeinsam mit der Waffe im gleichen Schrank aufbewahrt, passiert folgendes: Jede Patrone “gast” im Laufe der Zeit mehr oder weniger aus. Nachvollziehbar und verständlich, da die Treibladung eine sehr labile chemische Verbindung ist, die sich aufgrund ihrer Struktur “selbst verbrennen” muss. Dieser Vorgang läuft bei der Zündung zwar extrem schnell ab, aber auch bei Raumtemperatur findet eine äusserst geringe Umwandlung statt. Deshalb sind die meisten (zivilen) Patronen auch nur begrenzt lagerfähig.
Je nach Qualität und Menge der eingelagerten Munition können diese Umwandlungsprodukte ausreichen, um in Verbindung mit der vorhandenen Raumfeuchtigkeit Korrosion hervorzurufen. Durch den geschlossenen Raum im Waffenschrank wird ein Luftaustausch stark eingeschränkt, somit kann es zu einer Anreicherung korrosiver Gase kommen. Daher sollte auch aus diesen technischen Gründen die Munition stets getrennt von der Waffe aufbewahren, wenn möglich in einem separaten Fach. Auch regelmässiges Lüften beugt diesen schädlichen Prozessen wirksam vor.
Einige Links hätte ich noch gerne eingefügt, -keine Ahnung wie das geht

Merci für den Beitrag, ordentlich was gelernt!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 19. Jul 2022, 19:38
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Danke für die Blumen!
Ich würde meine Ehe niemals mit Filzpfropfen pflegen
Ich würde meine Ehe niemals mit Filzpfropfen pflegen

Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
und die Lagerfähigkeit wäre deiner Meinung nach wie lange?Pillendreher hat geschrieben: ↑Mi 27. Sep 2023, 01:27
Deshalb sind die meisten (zivilen) Patronen auch nur begrenzt lagerfähig.

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 19. Jul 2022, 19:38
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Ich kaufe sehr selten fertige Patronen und habe deshalb nur meine Meinung und meine Erfahrung, aber kein erschöpfendes Wissen.
Aus meiner Wiederladepraxis: Heute geht man von einer Lagerfähigkeit bei Nitropulvern von 10 Jahren aus.
Ich habe deutlich älteres Bofors Pulver in meiner 9mm verladen und niemals Probleme gehabt.
Bei Gewehrpatronen würde ich da vorsichtig sein. Pulver für Langwaffen sind auf langsameres Abbrennverhalten optimiert, wenn die Chemie nicht mehr stimmig ist ...
Wobei ich das Thema auch in Kontext zu den Lager- und Ladebedingungen setzen möchte. Es macht einen Unterschied wie geladen wird. Jemand der bei Anfangsladungen beginnt wird anders beurteilen als jemand der mit .308Win auf 1000 yard noch mithalten möchte und viel Druck braucht, damit seine Pillen nicht in den Unterschallbereich fliegen, weil es im Grenzbereich vom/zum Überschall heftige Turbulenzen gibt. Manche Pulver neigen auch zu mehr oder weniger starken Gasdrucksprüngen ab eine gewissen Ladedichte. Ist dieses Pulver dann überlagert beginnt man ein Lotteriespiel das ungesund werden kann.
Tatsache ist, die Pulverkocher müssen jetzt offensichtlich ein Herstellungsdatum angeben und das ist gut so.
Bei Patronen zur militärischen oder polizeilichen Verwendung sind die Geschosse und Zündhütchen oft eingeklebt bzw. versiegelt, damit sind sie halbwegs Wasser- und gasdicht und vermutlich auch lagerfähiger.
Aus meiner Wiederladepraxis: Heute geht man von einer Lagerfähigkeit bei Nitropulvern von 10 Jahren aus.
Ich habe deutlich älteres Bofors Pulver in meiner 9mm verladen und niemals Probleme gehabt.
Bei Gewehrpatronen würde ich da vorsichtig sein. Pulver für Langwaffen sind auf langsameres Abbrennverhalten optimiert, wenn die Chemie nicht mehr stimmig ist ...

Wobei ich das Thema auch in Kontext zu den Lager- und Ladebedingungen setzen möchte. Es macht einen Unterschied wie geladen wird. Jemand der bei Anfangsladungen beginnt wird anders beurteilen als jemand der mit .308Win auf 1000 yard noch mithalten möchte und viel Druck braucht, damit seine Pillen nicht in den Unterschallbereich fliegen, weil es im Grenzbereich vom/zum Überschall heftige Turbulenzen gibt. Manche Pulver neigen auch zu mehr oder weniger starken Gasdrucksprüngen ab eine gewissen Ladedichte. Ist dieses Pulver dann überlagert beginnt man ein Lotteriespiel das ungesund werden kann.
Tatsache ist, die Pulverkocher müssen jetzt offensichtlich ein Herstellungsdatum angeben und das ist gut so.
Bei Patronen zur militärischen oder polizeilichen Verwendung sind die Geschosse und Zündhütchen oft eingeklebt bzw. versiegelt, damit sind sie halbwegs Wasser- und gasdicht und vermutlich auch lagerfähiger.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1528
- Registriert: Mi 4. Aug 2021, 20:14
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Dann dürfte die Qualität der heutigen Pulver schon massiv nachgelassen haben. Habe unlängst Hirtenberger .270 Win aus den 90igern verschossen. Streukreismäßig um nix schlechter als Neugefertigte von S&B und RWS, Schwankungen konnte ich da nicht feststellen und waren auch immerhin 60 Schuss von den alten HP´s.Pillendreher hat geschrieben: ↑Do 28. Sep 2023, 18:10Aus meiner Wiederladepraxis: Heute geht man von einer Lagerfähigkeit bei Nitropulvern von 10 Jahren aus.
Und bei den hunderten 8x57 von teilweise den 1920iger Jahren, die ich inzwischen schon verschossen habe, wäre mir da nur aufgefallen dass diese etwas knackiger sind

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 19. Jul 2022, 19:38
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Kann ich mir nicht vorstellen, ist aber hier nicht ThemaDann dürfte die Qualität der heutigen Pulver schon massiv nachgelassen haben.

Ich glaube viel mehr, dass es einige Vorfälle gegeben hat und deshalb diverse Empfehlungen im Umlauf sind.
Wie schon erwähnt habe ich auch Erfahrungen mit gelagerten Treibmitteln ...
Will aber hier niemanden dazu raten Experimente zu machen.
Thema Kohlenstoffrückstände:
meine CZ ist seit gestern blitz-blank, auch bei Durchsicht mit dem Borescope.
jetzt kommen weitere Kaliber an die Reihe
Re: Kohlenstoffablagerungen im Lauf entfernen
Hast du schon Erfahrungen mit dem Schussbild vor und nach dem "Blitz-blank"?Pillendreher hat geschrieben: ↑Do 28. Sep 2023, 22:42meine CZ ist seit gestern blitz-blank, auch bei Durchsicht mit dem Borescope.
Wer andere bezwingt, ist kraftvoll.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.