
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
DIY Induktions-Annealer
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
Hallo Lynx, ja klar, dafuer is es gedacht
Viel Spass beim bau!

Re: DIY Induktions-Annealer
Habe mir nun auch ein Glühgerät gebaut - allerdings ein wesentlich einfacheres.
Automatische Hülsenzuführung ist zwar wirklich nett, macht die Sache aber doch komplexer als ich sie brauche.
Geht auch deutlich einfacher, wenn man sich damit abfindet, die Hülsen manuell zuzuführen.
Habe in einem dt. Forum eine Bauanleitung gefunden und beim Umsetzen mit eigenen Ideen garniert.
Rausgekommen ist dieses low-cost-Gerät:




Automatische Hülsenzuführung ist zwar wirklich nett, macht die Sache aber doch komplexer als ich sie brauche.
Geht auch deutlich einfacher, wenn man sich damit abfindet, die Hülsen manuell zuzuführen.
Habe in einem dt. Forum eine Bauanleitung gefunden und beim Umsetzen mit eigenen Ideen garniert.
Rausgekommen ist dieses low-cost-Gerät:





- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
Na ja, die paar 3d druck teile, ein servo und ein steppermotor machens nicht unbedingt viel komplizierter. Trotzdem, gelungene Sache! Super!
Re: DIY Induktions-Annealer
Danke!
Funktioniert sehr gut - vor allem wirklich konstant.
Als ich "komplexer" schrieb, meinte ich u.a. auch "größer". Denn wenn ich etwas in meinem Bastelkammerl nicht habe, dann ist das Platz. Da der Glüher kein Gerät ist, welches seinen festen Platz hat (ist nur selten im Einsatz), stand ein geringer Platzverbrauch ebenfalls im Pflichtenheft (daher auch die drangepfuschte Pumpe für die Wasserkühlung - ich weiß daß es eleganter geht, aber für meinen Anwendungszweck halt nicht praktischer). So habe ich ein Stellmaß von 40x15x17 cm.
Ich glühe nur Hülsen für meine ~10% Präziladungen. Die restlichen 90% "Schüttgut" sehen keinen Glüher. Das geht auch ohne automatische Zuführung.
Immerhin: ein paar Verbesserungen habe ich gegenüber dem Stand auf den Fotos schon vorgenommen. Sind aber nur mehr kleine tweaks.
Wenn Du aber eine Art zusammenfaltbare Zuführung, die wirklich wenig Volumen für die Lagerung benötigt, in petto hast bin ich ganz Ohr...

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
Ich red viel und hab meinen noch gar ned fertig
Ich bin an dem Punkt haengen geblieben (vor vielen Monden) wie ich die Wasserkuehlung sauber an das Kupferrohr dran bekom.. seit dem ist das Projekt im Dornroeschenschlaf. Eh schade, weil es ist ja sonst alles fertig.
Frage an die Runde: wie sieht die Wasserkuehlung bei Euch aus?

Frage an die Runde: wie sieht die Wasserkuehlung bei Euch aus?
Re: DIY Induktions-Annealer
Wie meinst Du "sauber dran bekommen"? Dicht?
Das ist einfach: über die 6mm Außendurchmesser Kupferrohre habe ich Silikonschläuche mit Innendurchmesser 5mm gestülpt. Das hält dicht. Da braucht man keine weiteren Schellen o. dgl.
Ich merkte, daß 1 Liter Wasser ein bißchen zu wenig ist (nach 30-40 Hülsen war das Wasser schon so heiß, daß man sich die Finger verbrennt).
Daher nahm ich ein größeres Behältnis und verpasste ihm auch gleich ein Thermometer - Ich weiß, eleganter ginge es mit einem Wasserkühler. Aber das größere Gefäß war halt nun mal da, der Kühler nicht


Der Schlauch von der Pumpe ist mit dem dünneren vom Glüher nur zusammengesteckt. Daher kann auch das einfach zerlegt und die Komponenten einzeln verstaut werden.

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
Mein Kupferrohr hat 3mm Aussendurchmesser - wie hier empfohlen: https://www.mgnz-makes.com/induction-coil
Ich weiss jetzt nicht auswendig was die damals gekaufte Wasserpumpe fuer Schläuche hat, jedenfalls deutlich mehr als 3mm Innendurchmesser. Hab dann irgendwie keine passenden Stecknippel/Adapter/sonstwas gefunden.
Ich weiss jetzt nicht auswendig was die damals gekaufte Wasserpumpe fuer Schläuche hat, jedenfalls deutlich mehr als 3mm Innendurchmesser. Hab dann irgendwie keine passenden Stecknippel/Adapter/sonstwas gefunden.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil: "The 1/8” tube gets soldered into the supplied larger copper as shown below for easier connection to the ZVS board and water hoses." - den Ansatz werde ich mal probieren.
Re: DIY Induktions-Annealer
Genau so.
Ich habe auch ein 3mm Rohr für die Spule (lässt sich halt doch leichter wickeln und die Spule wird nicht so hoch bis man auf 1.25uH rauf kommt). Da die ZVS Platine aber auch Kontakte für 6mm bietet hab ich dort und an den Enden (eben für die Schläuche) 6mm OD/3mm ID Rohrstücke draufgelötet.
Ich habe auch ein 3mm Rohr für die Spule (lässt sich halt doch leichter wickeln und die Spule wird nicht so hoch bis man auf 1.25uH rauf kommt). Da die ZVS Platine aber auch Kontakte für 6mm bietet hab ich dort und an den Enden (eben für die Schläuche) 6mm OD/3mm ID Rohrstücke draufgelötet.

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: DIY Induktions-Annealer
@Martin_Q wie viele Windungen hast Du, das is am Foto etwas schlecht zu sehen. Ich hab aktuell 7,5 und komm damit gar nicht auf 1,25 (hab seit kurzem ein BK Precision 878 LCR meter). Wenn ich die Spule eng zusammendruecke sinds grad 1,1. Der Gewebeschlauch drueckt die Windungen etwas auseinander und dann sind es 0,9 (gewickelt mit der STL Schablone weiter oben im Thread). Gemessen mit 1kHz. Ich werds aber trotzdem mal so probieren. Mein Schlauch-Problem hat sich jetzt jedoch nur verschoben. Das Kupferrohr vom ZVS hat 6mm AD und die Pumpe 8,47 (QR30E). Ich schau mal ob ich einen passenden Doppelnippel finde.
Re: DIY Induktions-Annealer
7.5 Windungen sind bei den geringen Durchmessern, mit denen wir arbeiten zu wenig! Außer Deine Spule hat einen großen ID, was sie aber für unsere Anwendung wieder ineffizient macht.hari hat geschrieben: ↑Mi 31. Jul 2024, 13:01@Martin_Q wie viele Windungen hast Du, das is am Foto etwas schlecht zu sehen. Ich hab aktuell 7,5 und komm damit gar nicht auf 1,25 (hab seit kurzem ein BK Precision 878 LCR meter). Wenn ich die Spule eng zusammendruecke sinds grad 1,1. Der Gewebeschlauch drueckt die Windungen etwas auseinander und dann sind es 0,9 (gewickelt mit der STL Schablone weiter oben im Thread). Gemessen mit 1kHz. Ich werds aber trotzdem mal so probieren. Mein Schlauch-Problem hat sich jetzt jedoch nur verschoben. Das Kupferrohr vom ZVS hat 6mm AD und die Pumpe 8,47 (QR30E). Ich schau mal ob ich einen passenden Doppelnippel finde.
Damit geht die Arbeitsfrequenz des ZVS über 100 kHz und wenn Du den ZVS zu lange laufen lässt, wird es vielleicht irgendwann mal nach Strom riechen.(so viel zu niedrig bist Du zwar nicht, aber besser zu viel als zu wenig Induktivität)
1.25uH erreichst Du bei ID 20mm, 11 Windungen einlagig bei 3mm Rohrdurchmesser, Windungen so dicht wie möglich beieinander (isoliert dr. temperaturbeständiges Geflecht).
Meine Spule hat 7+6 Windungen (also doppellagig). Damit liegt die Induktivität bei etwa 1.9uH und die Frequenz sinkt deutlich unter die 100kHz, die man zum Wohle der Bauteile nicht bzw.nicht lange überschreiten sollte. Damit erhöht sich zwar die Glühdauer um 1-2 Sekunden, aber Stabilität ist mir wichtiger als Geschwindigkeit.
Außerdem lässt sich bei höherer Dauer die Temperatur leichter ermitteln.
Die 1.25uH als quasi sweetspot zwischen Glühgeschwindigkeit und Stabilität, stimmen aber nur wenn Dein ZVS 2 uF Kapazität (meist in Form von 6 Kondensatoren a 0.33 uF) hat.
Wenn allerdings Dein ZVS 8 Kondensatoren a 0.33uF hat, passen 1uH wiederum perfekt...
Zuletzt geändert von Martin_Q am Mi 31. Jul 2024, 15:42, insgesamt 3-mal geändert.

Re: DIY Induktions-Annealer
Nachtrag: Da sich die Arbeitsfrequenz aus Zusammenspiel zwischen Kapazität und Induktivität ergibt, kannst Du alternativ natürlich auch die Kapazität erhöhen indem Du einen oder mehrere MKP Kondensatoren parallel zu den vorhandenen hängst.
Aber meistens ist es einfacher die Spule anzupassen
Aber meistens ist es einfacher die Spule anzupassen
