Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
SSG69 noch sinnvoll?
SSG69 noch sinnvoll?
Hy
Ich überlege schon Monate mir eine SSG69 zu kaufen Optisch gefällt mir diese sehr gut was besonders für mich Interessant macht ist das abnehmbare Zielfernrohr.
Ich bin mir gar nicht sicher ob es diese Waffe überhaupt noch neu gibt? gebraucht jedenfalls sind sie noch sehr teuer.
Ich habe mir schon vor längerer zeit eine CZ 557 Eclipse gekauft weil mir das damals so geraten wurde vom Waffenhändler
nach seiner Meinung ist eine CZ Moderner und vielleicht auch Präziser wie eine veraltete Waffe SSG69 nach seiner Ansicht.
Da einige von euch sicher Erfahrungen haben würde ich mich auf eure Beurteilungen freuen wie ihr das so seht?
Hat es den noch Vorteile eine SSG69 später zu erwerben? Oder ist tatsächlich eine CZ sogar eher Vorteilhafter..?
Ich würde gerne an Wettbewerben teilnehmen die ca. 1000 Meter betragen daher der Gedanke an eine SSG69.
Was den Preis angeht verstehe ich die enormen Preise nicht..? um was genau geht es da..? Sammlerwerte?
oder wegen der Vorgeschichte beim ÖBH?
Danke sehr...
Ich überlege schon Monate mir eine SSG69 zu kaufen Optisch gefällt mir diese sehr gut was besonders für mich Interessant macht ist das abnehmbare Zielfernrohr.
Ich bin mir gar nicht sicher ob es diese Waffe überhaupt noch neu gibt? gebraucht jedenfalls sind sie noch sehr teuer.
Ich habe mir schon vor längerer zeit eine CZ 557 Eclipse gekauft weil mir das damals so geraten wurde vom Waffenhändler
nach seiner Meinung ist eine CZ Moderner und vielleicht auch Präziser wie eine veraltete Waffe SSG69 nach seiner Ansicht.
Da einige von euch sicher Erfahrungen haben würde ich mich auf eure Beurteilungen freuen wie ihr das so seht?
Hat es den noch Vorteile eine SSG69 später zu erwerben? Oder ist tatsächlich eine CZ sogar eher Vorteilhafter..?
Ich würde gerne an Wettbewerben teilnehmen die ca. 1000 Meter betragen daher der Gedanke an eine SSG69.
Was den Preis angeht verstehe ich die enormen Preise nicht..? um was genau geht es da..? Sammlerwerte?
oder wegen der Vorgeschichte beim ÖBH?
Danke sehr...
Ich bin eine Frau!
Ich kann machen das du denkst du hättest es gewollt
Ich kann machen das du denkst du hättest es gewollt

Re: SSG69 noch sinnvoll?
Neu gibt es die Waffe bei Steyr nicht (2015 wurde die Produktion eingestellt).
Damit bist Du auf den Gebrauchtmarkt angewiesen und da Rarität zahlst halt den Obolus (+Bundesheer ZFR).
SSG69 in .308 solltest Dir nicht allzuviel bei 1000 Meter erwarten. Max. Effektivreichweite ist 800m4
viewtopic.php?t=54842
Damit bist Du auf den Gebrauchtmarkt angewiesen und da Rarität zahlst halt den Obolus (+Bundesheer ZFR).
SSG69 in .308 solltest Dir nicht allzuviel bei 1000 Meter erwarten. Max. Effektivreichweite ist 800m4
viewtopic.php?t=54842
Zuletzt geändert von bino71 am Di 23. Jul 2024, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Das SSG69 wird seit einigen Jahren nicht mehr produziert und ist nur mehr gebraucht zu erwerben. (Manchmal auch ungebraucht) .308 ist jedenfalls kein Kaliber für 1000m. Für .308 ist bei spätestens 800m Schluss weil der Geschossabfall zu groß wird. Für 1000m und .30er Kaliber wäre .300 Win Mag zu erwähnen, jedoch ist dieses Kaliber ein Laufkiller und das 69er nicht in diesem Kaliber erhältlich. Gebaut wurde das 69er ind 7,62x51, .308, .243 Win und .22-250.
In Österreich hat das SSG eine große Anhängerschaft und an und für sich ist das System ein durchdachtes Gerät mit hoher Präzision, wenn auch es Kinderkrankheiten hat wie, filigranes Magazin, Magazinschacht, "weicher" Vorderschaft, originale Montageringe nur für 1 Zoll bzw. 30mm Durchmesser.
Andererseits macht das SSG vieles richtig und ist mMn immer noch eine sehr formschöne und universell einsetzbare ergonimische Waffe.
Jedenfalls ist der Ursprung des Systems ein militärischer und es wird daher von den Liebhabern auch als solches anerkannt und oftmals so verwendet ( Steyr Aufschubmontage, sehr bedienfreundlicher Geschossabfallkolator am Original ZF in 50m Schritten). Wenn du eine Waffe suchst, die du individuell gestalten und tunen kannst, wirst du mit dem 69er nicht glücklich werden und sie eher entwerten. Manche lassen zwar ein Mündungsgewinde nachschneiden oder verbauen einen aftermarket Alumagazinkasten, aber das liefert mMn keine SSG69 Vibes.. die höchsten Preise erzielen regelmäßig SSGs, die einer Behördenversion nahe kommen/gleich sind oder quasi neuwertig sind.
Als Sammlerwaffe oder nostalgischer Präzisionsrepetierer hat man in der Regel am meisten Freude mit dem Gerät. Außerdem noch als Hinweis: es gibt vom SSG 69 sehr viele Varianten und auch Sonderversionen, die relativ selten erhältlich sind.
Anbei noch ein tolles Video im "Einsatz".
https://m.youtube.com/watch?v=TdrnNynte ... FnZQ%3D%3D
In Österreich hat das SSG eine große Anhängerschaft und an und für sich ist das System ein durchdachtes Gerät mit hoher Präzision, wenn auch es Kinderkrankheiten hat wie, filigranes Magazin, Magazinschacht, "weicher" Vorderschaft, originale Montageringe nur für 1 Zoll bzw. 30mm Durchmesser.
Andererseits macht das SSG vieles richtig und ist mMn immer noch eine sehr formschöne und universell einsetzbare ergonimische Waffe.
Jedenfalls ist der Ursprung des Systems ein militärischer und es wird daher von den Liebhabern auch als solches anerkannt und oftmals so verwendet ( Steyr Aufschubmontage, sehr bedienfreundlicher Geschossabfallkolator am Original ZF in 50m Schritten). Wenn du eine Waffe suchst, die du individuell gestalten und tunen kannst, wirst du mit dem 69er nicht glücklich werden und sie eher entwerten. Manche lassen zwar ein Mündungsgewinde nachschneiden oder verbauen einen aftermarket Alumagazinkasten, aber das liefert mMn keine SSG69 Vibes.. die höchsten Preise erzielen regelmäßig SSGs, die einer Behördenversion nahe kommen/gleich sind oder quasi neuwertig sind.
Als Sammlerwaffe oder nostalgischer Präzisionsrepetierer hat man in der Regel am meisten Freude mit dem Gerät. Außerdem noch als Hinweis: es gibt vom SSG 69 sehr viele Varianten und auch Sonderversionen, die relativ selten erhältlich sind.
Anbei noch ein tolles Video im "Einsatz".
https://m.youtube.com/watch?v=TdrnNynte ... FnZQ%3D%3D
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Dieses Vid passt auch ganz gut zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=0cBTuKzrVX4
Weiter zum Thema: Ich würde den Händler wechseln. Der schein von Gewehren ned viel Ahnung zu haben
https://www.youtube.com/watch?v=0cBTuKzrVX4
Weiter zum Thema: Ich würde den Händler wechseln. Der schein von Gewehren ned viel Ahnung zu haben

Re: SSG69 noch sinnvoll?
Es gibt ein altes Waffenrevue Heft (Nr. ist mir entfallen), da sind mehr historische Infos zum 69er als in diesem forgotten weapons Video.
Vor allem war das SSG 69 das erste als echte Scharfschützenwaffe mit gehämmertem Matchlauf gebaute SSG, kein abgeändertes Standard-Infanterie-Gewehr. Das Konzept entwickelte sich auf Basis des Steyr SL Systems aus den SSG 98k (aka SSG58), wobei auch wesentlich futuristischere Schaftkonzepte mit FN FAL Griff erprobt wurden (Prototypen).
Mit dem SSG 69 wurden außerdem mehrere international anerkannte Rekorde aufgestellt, was den legendären Ruf der Waffe begründet.
Das Patronenlager wird von der Systemhülse zusätzlich umfasst und damit die Bereiche mit der dünnsten Laufwandstärke (bei gleichbleibendem Durchmesser vorausgesetzt) zusätzlich stabilisiert.
Vor allem war das SSG 69 das erste als echte Scharfschützenwaffe mit gehämmertem Matchlauf gebaute SSG, kein abgeändertes Standard-Infanterie-Gewehr. Das Konzept entwickelte sich auf Basis des Steyr SL Systems aus den SSG 98k (aka SSG58), wobei auch wesentlich futuristischere Schaftkonzepte mit FN FAL Griff erprobt wurden (Prototypen).
Mit dem SSG 69 wurden außerdem mehrere international anerkannte Rekorde aufgestellt, was den legendären Ruf der Waffe begründet.
Das Patronenlager wird von der Systemhülse zusätzlich umfasst und damit die Bereiche mit der dünnsten Laufwandstärke (bei gleichbleibendem Durchmesser vorausgesetzt) zusätzlich stabilisiert.
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Ist halt auch eine Sammlerwaffe und ist inzwischen auch ganz schön teuer geworden .....
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Danke für die Antworten erstmal,
wie würdet ihr die CZ 557 Eclipse win. 308 die ich besitze gegenüber der SSG69 beurteilen?
angeblich besitzt diese ebenfalls einen kaltgehämmerten lauf der Händler meinte jedenfalls ist sie
eher sinnvoller als eine ältere SSG69, teilt ihr diese Meinung?
Danke,.
wie würdet ihr die CZ 557 Eclipse win. 308 die ich besitze gegenüber der SSG69 beurteilen?
angeblich besitzt diese ebenfalls einen kaltgehämmerten lauf der Händler meinte jedenfalls ist sie
eher sinnvoller als eine ältere SSG69, teilt ihr diese Meinung?
Danke,.
Ich bin eine Frau!
Ich kann machen das du denkst du hättest es gewollt
Ich kann machen das du denkst du hättest es gewollt

Re: SSG69 noch sinnvoll?
Übertrieben geschrieben: Die CZ ist gut, aber Welten entfernt von der SSG69.
Mit der CZ hast aber auch die gleichen Probleme die 1000m wiederholgenau zu treffen.
Mit der CZ hast aber auch die gleichen Probleme die 1000m wiederholgenau zu treffen.
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Hast du überhaupt schon mal über 300m weit geschossen? Klingt spannender als es tatsächlich ist. Dies ist eine wahre Kunst und eigene Wissenschaft für sich! Ich würd mir entweder das SSG 69 ODER eine passende Alternative besorgen.
Ich habe mich auf meiner Suche nach einer 308 für 300m(+) nach einiger Recherche und genauer Definition meiner Ansprüche für eine Ruger Gunsite Scout entschieden. Robust, flexibel und wie ein Panzer gebaut. Damit sind Ziele bis 300m sicher und wiederholgenau zu realisieren. Außerdem passt es in meine für mich definierten Anforderungen. Sollt dich das 300m Schießen dann mal langweilen kannst du immer noch auf- bzw nachrüsten und weitere Distanzen in Angriff nehmen.
Ich habe mich auf meiner Suche nach einer 308 für 300m(+) nach einiger Recherche und genauer Definition meiner Ansprüche für eine Ruger Gunsite Scout entschieden. Robust, flexibel und wie ein Panzer gebaut. Damit sind Ziele bis 300m sicher und wiederholgenau zu realisieren. Außerdem passt es in meine für mich definierten Anforderungen. Sollt dich das 300m Schießen dann mal langweilen kannst du immer noch auf- bzw nachrüsten und weitere Distanzen in Angriff nehmen.
From My Cold, Dead Hands
-
- .357 Magnum
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12. Okt 2021, 09:24
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Kann mich den Vorrednern nur anschießen. Mit 1000m wird des nix.
Wenn du wirklich, mit Engagement, diese Distanz bedienen willst braucht du in erster Linie ein anderes Kaliber. 300 WinMag, besser noch
338 LapuaMag, 6,5 CM wird wahrscheinlich auch funktionieren. Obwohl manche sagen daß diese Distanz auch mit der 308er noch geht, Voraussetzung 155grs Geschoße und die Hülse randvoll mit Pulver. Welches sage ich bewußt nicht, da diese Ladung sehr grenzwertig ist.
Gleich auf diese Distanz zu gehen halte ich für gewagt, um nicht zu sagen für sinnlos und Geldverschwendung. 1000m ist nicht einfach 10x soweit wie 100m, da liegen ganze Welten dazwischen. Lern die Waffe und Optik auf 100m kennen, geh dann auf 300m und dann weiter. Wie verändert sich die Treffpunktlage, kannst du durch verhalten ausgleichen oder mußt du am ZF drehen? Erfahrung und die genaue Kenntnis des eigenen Systems (Waffe und Optik) ist das um und auf bei weiten Distanzen.
Nicht zu unterschätzen ist der Zeitaufwand. Wo ist dein nächster 300m Stand, wo kannst du auf weitere Distanzen schießen?
Selbst 300m Stände sind bei uns nicht an jeder Ecke. Darüber wirds eh ganz finster.
Das 69er ist heute mehr Sammlerstück, obwohl du die bei uns üblichen Schießstanddistanzen damit gut schießen kannst.
Auch mit der Originaloptik ZF69. Ich würde ein 10x ZF 95 vorziehen, schon allein wegen dem zentrierten Absehen. Aber auch die ZF 95 Serie von Kahles kostet mittlerweile Geld. Wenn du mit dem verbauten Absehen nicht zufrieden bist kann es bei Kahles ausgetauscht werden. Die Kosten sind mir allerdings nicht bekannt, ob sich daß auszahlt muß jeder selber entscheiden.
Ich verwende für die gelegentlichen Schießstandbesuche mit diesem Gewehr ein altes Schmidt&Bender PM II 10x42. Braucht allerdings 30er Ringe. Sind aber zu bekommen. Der Wechsel zwischen den beiden Optiken ist schnell erledigt, die Reproduzierbarkeit nach ZF Tausch bei gleichmäßigem Anziehen der Verriegelung ist auch gut.
Ich habe meines schon mit gerissenem Magazinkasten gekauft. Daher auch die schlechte Schußleistung und der günstige Preis.
Hab gleich auf den Magazinkasten von Mayerl umgerüstet (Stahl, Alu gabs damals noch nicht) und hatte sofort die zu erwartende Schußleistung. Mit 5er AICS Magazinen fällt der Umbau kaum auf.
Noch ein Tipp für Sammler. Der ZF Köcher vom BH passt nur fur Kahles ZF 69, nicht für ZF 95. Möglicherweise passt er auch für die ZF Version ZFM von Swarovski.
Wenn du wirklich, mit Engagement, diese Distanz bedienen willst braucht du in erster Linie ein anderes Kaliber. 300 WinMag, besser noch
338 LapuaMag, 6,5 CM wird wahrscheinlich auch funktionieren. Obwohl manche sagen daß diese Distanz auch mit der 308er noch geht, Voraussetzung 155grs Geschoße und die Hülse randvoll mit Pulver. Welches sage ich bewußt nicht, da diese Ladung sehr grenzwertig ist.
Gleich auf diese Distanz zu gehen halte ich für gewagt, um nicht zu sagen für sinnlos und Geldverschwendung. 1000m ist nicht einfach 10x soweit wie 100m, da liegen ganze Welten dazwischen. Lern die Waffe und Optik auf 100m kennen, geh dann auf 300m und dann weiter. Wie verändert sich die Treffpunktlage, kannst du durch verhalten ausgleichen oder mußt du am ZF drehen? Erfahrung und die genaue Kenntnis des eigenen Systems (Waffe und Optik) ist das um und auf bei weiten Distanzen.
Nicht zu unterschätzen ist der Zeitaufwand. Wo ist dein nächster 300m Stand, wo kannst du auf weitere Distanzen schießen?
Selbst 300m Stände sind bei uns nicht an jeder Ecke. Darüber wirds eh ganz finster.
Das 69er ist heute mehr Sammlerstück, obwohl du die bei uns üblichen Schießstanddistanzen damit gut schießen kannst.
Auch mit der Originaloptik ZF69. Ich würde ein 10x ZF 95 vorziehen, schon allein wegen dem zentrierten Absehen. Aber auch die ZF 95 Serie von Kahles kostet mittlerweile Geld. Wenn du mit dem verbauten Absehen nicht zufrieden bist kann es bei Kahles ausgetauscht werden. Die Kosten sind mir allerdings nicht bekannt, ob sich daß auszahlt muß jeder selber entscheiden.
Ich verwende für die gelegentlichen Schießstandbesuche mit diesem Gewehr ein altes Schmidt&Bender PM II 10x42. Braucht allerdings 30er Ringe. Sind aber zu bekommen. Der Wechsel zwischen den beiden Optiken ist schnell erledigt, die Reproduzierbarkeit nach ZF Tausch bei gleichmäßigem Anziehen der Verriegelung ist auch gut.
Ich habe meines schon mit gerissenem Magazinkasten gekauft. Daher auch die schlechte Schußleistung und der günstige Preis.
Hab gleich auf den Magazinkasten von Mayerl umgerüstet (Stahl, Alu gabs damals noch nicht) und hatte sofort die zu erwartende Schußleistung. Mit 5er AICS Magazinen fällt der Umbau kaum auf.
Noch ein Tipp für Sammler. Der ZF Köcher vom BH passt nur fur Kahles ZF 69, nicht für ZF 95. Möglicherweise passt er auch für die ZF Version ZFM von Swarovski.
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Ein überlegenswertes Kaliber für 1000m ist auch die 6,5x55 SE.
Vorallem für Nicht-Wiederlader, da gibt's relativ günstige Fabriksmuni und große Gewehrauswahl....
Und ja, das SSG69 ist ein tolles Gewehr.....
Vorallem für Nicht-Wiederlader, da gibt's relativ günstige Fabriksmuni und große Gewehrauswahl....
Und ja, das SSG69 ist ein tolles Gewehr.....
-
- .223 Rem
- Beiträge: 156
- Registriert: So 7. Sep 2014, 18:39
- Wohnort: Voitsberg
Re: SSG69 noch sinnvoll?
jetzt mal zu den fakten des SSG69.
der lauf ist in die systemhülse geschrumpft! der größte scheiss was man überhaupt machen kann.
wennst den lauf tauschen willst (was eigentlich nur steyr ohne garantie gemacht hat) warst leut letzten infos bei 1800.-
lauftausch wird auch nicht mehr gemacht seitens von steyr.
zudem haben sie die verschlusswarzen nach hinten gesetzt - ergo "hackelt" das teil mit strammeren ladungen - nicht vollgasladungen!! einfach strammere ladungen.
das die warzen hinten waren war eine revolution seitens steyr-marketing! damit wuurde das gewehr um einige gramm leichtrer und 1.5ch kürzer - wow
wenn ich mit meiner tikka 223 mit 7.77er drall, 26" lauf und den selbstgeladenen 80 grain eld-m geschossen auf 1000m treffe - wird das mit einer 308 auch möglich sein. vorrausgesetzt selbst laden und man weiss wie man sein equip ausreizt!
abnehmbare optik ist heute kein ding mehr. einfach eine picatinny schiene verbauen und eine monoblockmontage am besten für solche zwecke mit hebel. da kann man rauf und runter wechseln wie man will
fazit meinerseits: ich brauch so einen alten prügel geschenkt nicht. sicherlich mag es eine anhängerschaft dafür geben - gibt ja auch freunde von einem fiat multipla
der lauf ist in die systemhülse geschrumpft! der größte scheiss was man überhaupt machen kann.
wennst den lauf tauschen willst (was eigentlich nur steyr ohne garantie gemacht hat) warst leut letzten infos bei 1800.-
lauftausch wird auch nicht mehr gemacht seitens von steyr.
zudem haben sie die verschlusswarzen nach hinten gesetzt - ergo "hackelt" das teil mit strammeren ladungen - nicht vollgasladungen!! einfach strammere ladungen.
das die warzen hinten waren war eine revolution seitens steyr-marketing! damit wuurde das gewehr um einige gramm leichtrer und 1.5ch kürzer - wow

wenn ich mit meiner tikka 223 mit 7.77er drall, 26" lauf und den selbstgeladenen 80 grain eld-m geschossen auf 1000m treffe - wird das mit einer 308 auch möglich sein. vorrausgesetzt selbst laden und man weiss wie man sein equip ausreizt!
abnehmbare optik ist heute kein ding mehr. einfach eine picatinny schiene verbauen und eine monoblockmontage am besten für solche zwecke mit hebel. da kann man rauf und runter wechseln wie man will

fazit meinerseits: ich brauch so einen alten prügel geschenkt nicht. sicherlich mag es eine anhängerschaft dafür geben - gibt ja auch freunde von einem fiat multipla

Re: SSG69 noch sinnvoll?
Das stimmt so nicht ganz.
Den Lauf einzuschrumpfen hat durchaus Vorteile. Sonst hätten es Firmen wie Walther nicht schon 30 Jahre vor Steyr gemacht.
Wer rechnet fix mit einem Lauftausch außer bei einem Automaten?
1800 Schrecken mich auch nicht, ein Lauf für eine Blaser R8 kostet über 2k, den baust dir dann selber ein, bei Steyr machen die das für den Preis.
Das SSG69 ist ein Gesamtkunstwerk, ganz einfach. Vergleiche mal, was parallel zu dieser Zeit am Markt war, das nur ansatzweise so innovativ war? Mir fällt nur das A15 ein, sonst nix!
Kunststoffschaft, Kunststoffmagazin, Gehämmert Lauf in Serie, 60° Öffnungswinkel, 6Verriegelungswarzen, Feingussteile in der Serie, einfache Montageanbringung, und und und...
, von der Schussleistung immer noch up to date.......
Den Lauf einzuschrumpfen hat durchaus Vorteile. Sonst hätten es Firmen wie Walther nicht schon 30 Jahre vor Steyr gemacht.
Wer rechnet fix mit einem Lauftausch außer bei einem Automaten?
1800 Schrecken mich auch nicht, ein Lauf für eine Blaser R8 kostet über 2k, den baust dir dann selber ein, bei Steyr machen die das für den Preis.
Das SSG69 ist ein Gesamtkunstwerk, ganz einfach. Vergleiche mal, was parallel zu dieser Zeit am Markt war, das nur ansatzweise so innovativ war? Mir fällt nur das A15 ein, sonst nix!
Kunststoffschaft, Kunststoffmagazin, Gehämmert Lauf in Serie, 60° Öffnungswinkel, 6Verriegelungswarzen, Feingussteile in der Serie, einfache Montageanbringung, und und und...
, von der Schussleistung immer noch up to date.......
Gott mag verrückte Menschen. Er macht so viele davon......
Re: SSG69 noch sinnvoll?
Genau.....Kauf man eh nur, wer es als Sammler möchte und hin und wieder damit ballert, so wie ich ...das SSG 69 ist schon eine Antiquität.....genauso wie eine 08 oder C96 mit der Schiesst man ja auch nicht ständig und sudert herum, wie alt und schlecht die sind !