Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Steyr AUG-Z A3
Re: Steyr AUG-Z A3
die konstruktion ist ja auch nur ironisch zu verstehen...
1. 1,5 kg zusätzlich auf einem 5,56 carbine, nein danke
2. hat der komp oben 4 bohrungen gegen den hochschlag. wenn man sich den abstand zur linse ansieht, hätt ich bei mündungsfeuer schon ein bisserl sorge um die oberflächenvergütung des glases.
3. fehlt mir der tag-leuchtpunkt fürs schiessen wie bei dem sonnenschein eben gerade draussen.
4. ist das absehen nicht für schnelle Schüsse gedacht
ist nicht ironisch, der schießt auf 400m noch Punktgenau mit dem S&B ZF
Die haben es fast zum A 3 aufgemotzt
1 das ist der JP Kompensator, meiner Meinung einer der besten Komp die 4 Bohrungen sind schräg 45 Grad nach vorne und wirken nicht auf das ZF sondern verhindern den Hochschlag
Die erste Prallfläche mit großen Zwischenraum nimmt ca 70 % der Gase weg und die Bohrungen saugen die Luftverwirbelungen weg damit wird das Geschoß nicht belastet.
Das Rail seitlich ist für Leuchtpunktvisier,Laser, Lampe gedacht das er nur montieren muß damit kann er schnelle Schüße auf kurze Entfernungen anbringen. Mit 4 fach hat er auch noch ein großes Sehfeld und kann genau treffen, durch den Komp ist ein schneller Zielwechsel gegeben , auch da ist die Masse vom ZF noch hilfreich weil im Feuer liegt das AUG wie ein Brett ,wenn er Zeit hat kann er auf 16 fach gehen. Die schärfe und Qualität des S&B ist natürlich von großen Vorteil
1. 1,5 kg zusätzlich auf einem 5,56 carbine, nein danke
2. hat der komp oben 4 bohrungen gegen den hochschlag. wenn man sich den abstand zur linse ansieht, hätt ich bei mündungsfeuer schon ein bisserl sorge um die oberflächenvergütung des glases.
3. fehlt mir der tag-leuchtpunkt fürs schiessen wie bei dem sonnenschein eben gerade draussen.
4. ist das absehen nicht für schnelle Schüsse gedacht
ist nicht ironisch, der schießt auf 400m noch Punktgenau mit dem S&B ZF
Die haben es fast zum A 3 aufgemotzt
1 das ist der JP Kompensator, meiner Meinung einer der besten Komp die 4 Bohrungen sind schräg 45 Grad nach vorne und wirken nicht auf das ZF sondern verhindern den Hochschlag
Die erste Prallfläche mit großen Zwischenraum nimmt ca 70 % der Gase weg und die Bohrungen saugen die Luftverwirbelungen weg damit wird das Geschoß nicht belastet.
Das Rail seitlich ist für Leuchtpunktvisier,Laser, Lampe gedacht das er nur montieren muß damit kann er schnelle Schüße auf kurze Entfernungen anbringen. Mit 4 fach hat er auch noch ein großes Sehfeld und kann genau treffen, durch den Komp ist ein schneller Zielwechsel gegeben , auch da ist die Masse vom ZF noch hilfreich weil im Feuer liegt das AUG wie ein Brett ,wenn er Zeit hat kann er auf 16 fach gehen. Die schärfe und Qualität des S&B ist natürlich von großen Vorteil
- Medizinmann
- .308 Win
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 05:55
Re: Steyr AUG-Z A3
manfred hat geschrieben:
Die haben es fast zum A 3 aufgemotzt
DIE........ Das bin ich!

Freut mich dass es Dir gefaellt. Es is und bleibt halt ein A2. Ein gruener Verschlussfanggriff-Schaft waer noch fein dazu.....
Punkto Optik: Es kommt aber trotzdem ein ACOG drauf und das S&B bleibt am BAR Match.
LG
Re: Steyr AUG-Z A3
das ( 3,5) 4 fach ACOG drauf ist da um einiges besser,leichter und schneller mit den Entfernungsmarken kann man direkt ins Ziel gehen, auch die Strichplatte ist perfekt zum schnellen Zielerfassen
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05
Re: Steyr AUG-Z A3
Also haette ich ein AUG Z3 würde ich auch so ein Glas anbringen. Wahrscheinlich allerdings ab 1,5-n nehmen, ist aber reine Geschmackssache.
- Medizinmann
- .308 Win
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 05:55
Re: Steyr AUG-Z A3
@ manfred: danke wegen der beschreibung des comps - so genau hab ich mich noch gar nicht damit befasst. Ich war nur ueber das ueberdurchnittlich ruhige schussverhalten und dem kaum vorhandenen rueckstoss begeistert.
hab bis jetzt eigentlich das volle/gaengigste US combat optikprogramm am AUG-A2 durchgespielt:
Steyr 1,5x original optik
Eotech 551
Aimpoint M2
acog ta-31f mit 4 fach vergroesserung und docter sight
acog ta-33r8 mit 3 fach vergroesserung
Meopta 3-12x56
S+B 4-16x42
Wens vom optischen her interessiert die bilder schwirren hier eh im forum herum....
Mein Fazit:
Es gibt fuers AUG nur das 4 fache Acog als beste Loesung ab 30 metern... Drunter kommt der otal-a laser von laser devices bei mir zum einsatz.
LG
hab bis jetzt eigentlich das volle/gaengigste US combat optikprogramm am AUG-A2 durchgespielt:
Steyr 1,5x original optik
Eotech 551
Aimpoint M2
acog ta-31f mit 4 fach vergroesserung und docter sight
acog ta-33r8 mit 3 fach vergroesserung
Meopta 3-12x56
S+B 4-16x42
Wens vom optischen her interessiert die bilder schwirren hier eh im forum herum....
Mein Fazit:
Es gibt fuers AUG nur das 4 fache Acog als beste Loesung ab 30 metern... Drunter kommt der otal-a laser von laser devices bei mir zum einsatz.
LG
Re: Steyr AUG-Z A3
Ja genau das mit ACOC 3,5 oder 4 fach ist eine hervorragende Variante ich hatte das ACOC früher am AUG z jetzt auf dem OA 15 mit 45 Grad ein kleines Leuchtpunktvisier.
Beim ACOC auf 25 m passt der 300 m Strich darunter 400m ACOC , aber mit dem Lauchtpunkt bist schneller augf kurze entfernungen und große Wendescheiben kannst bis 100m auch schießen , nicht jedoch kleine IPSC Scheiben, ja ich habe Klappscheiben schon auf 200 m sicher getroffen , 300m muß man schon das ACOC verwenden.
Das mit 45 Grad Leuchtpunktvisier ist besser als oben montiert , weil da mußt den Kopf heben.
So dreht man nur kurz das Gewehr , Anschlaghaltung ist gleich.
Bei ACOC mit Lichtsammler muß man bei Sonnenschein den Lichtsammler mit Tep zukleben sonnst blendet der Leuchtpunkt man kann sich da das Leuchtpunktvisir sparen , auch beim Elcan nur da ist das 4 fache gut das 6 fache ist zu schwer und zu teuer
Es gibt auch Videos vom JP Enterpreis Kompensator auf AUG AR 15 usw montiert
Beim ACOC auf 25 m passt der 300 m Strich darunter 400m ACOC , aber mit dem Lauchtpunkt bist schneller augf kurze entfernungen und große Wendescheiben kannst bis 100m auch schießen , nicht jedoch kleine IPSC Scheiben, ja ich habe Klappscheiben schon auf 200 m sicher getroffen , 300m muß man schon das ACOC verwenden.
Das mit 45 Grad Leuchtpunktvisier ist besser als oben montiert , weil da mußt den Kopf heben.
So dreht man nur kurz das Gewehr , Anschlaghaltung ist gleich.
Bei ACOC mit Lichtsammler muß man bei Sonnenschein den Lichtsammler mit Tep zukleben sonnst blendet der Leuchtpunkt man kann sich da das Leuchtpunktvisir sparen , auch beim Elcan nur da ist das 4 fache gut das 6 fache ist zu schwer und zu teuer
Es gibt auch Videos vom JP Enterpreis Kompensator auf AUG AR 15 usw montiert
Re: Steyr AUG-Z A3
manfred hat geschrieben:Ja genau das mit ACOC 3,5 oder 4 fach ist eine hervorragende Variante ich hatte das ACOC früher am AUG z jetzt auf dem OA 15 mit 45 Grad ein kleines Leuchtpunktvisier.
Beim ACOC auf 25 m passt der 300 m Strich darunter 400m ACOC , aber mit dem Lauchtpunkt bist schneller auf kurze Entfernungen und große Wendescheiben kannst bis 100m auch schießen , nicht jedoch kleine IPSC Scheiben, ja ich habe Klappscheiben schon auf 200 m sicher getroffen , 300m muß man schon das ACOC verwenden.
Das mit 45 Grad Leuchtpunktvisier ist besser als oben montiert , weil da mußt den Kopf heben.
So dreht man nur kurz das Gewehr , Anschlaghaltung ist gleich.
Bei ACOC mit Lichtsammler muß man bei Sonnenschein den Lichtsammler mit Tep zukleben sonnst blendet der Leuchtpunkt man kann sich da das Leuchtpunktvisir sparen , auch beim Elcan nur da ist das 4 fache gut das 6 fache ist zu schwer und zu teuer
Es gibt auch Videos vom JP Enterpreis Kompensator auf AUG AR 15 usw montiert
Re: Steyr AUG-Z A3
Medizinmann hat geschrieben:@ manfred: danke wegen der beschreibung des comps - so genau hab ich mich noch gar nicht damit befasst. Ich war nur ueber das ueberdurchnittlich ruhige schussverhalten und dem kaum vorhandenen rueckstoss begeistert.
hab bis jetzt eigentlich das volle/gaengigste US combat optikprogramm am AUG-A2 durchgespielt:
Steyr 1,5x original optik
Eotech 551
Aimpoint M2
acog ta-31f mit 4 fach vergroesserung und docter sight
acog ta-33r8 mit 3 fach vergroesserung
Meopta 3-12x56
S+B 4-16x42
Wens vom optischen her interessiert die bilder schwirren hier eh im forum herum....
Mein Fazit:
Es gibt fuers AUG nur das 4 fache Acog als beste Loesung ab 30 metern... Drunter kommt der otal-a laser von laser devices bei mir zum einsatz.
LG
Hallo Medizinmann!
Volle Zustimmung für das Acog (getestet leider erst ab 50m) Haltepunkt ist derselbe wie bei 100m. Für die 45°-Montage rechts am Gehäuse gefällt mir am besten das Eotech mit 65Moa-Kreis und Punkt. Ist für mich von 0 bis 100m voll tauglich und zur Zeit absolut das Beste was schnelle Zielerfassung angeht. Zweiten, grünen Schaft und zweiten, 16"-Lauf habe ich schon, jetzt fehlt nur noch die Befestigung und ein günstiges Eotech.

Wer vor Metall, Holz und Plastik Angst hat, der bräuchte wirklich einen Test für seine Psyche!
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
Gerhard
9mm Para, .44 Mag, .22lr, Vierling, .223 Rem, .300 Blk, .308 Win, 8x50R, 8x57IS, .338 LM, Gauge 12
- Medizinmann
- .308 Win
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 05:55
Re: Steyr AUG-Z A3
FINALLY ITS DONE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ACOG is heute angekommen



das einzige was jetzt noch stört, ist dass ich durch die grossen Schrauben der ACOG Montage den ITAL Laser nicht an der seitl. Schiene montieren kann. Lösung -> Weaver Schiene mit barrel mount
hier die Bilder

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Re: Steyr AUG-Z A3
Warum drehst du das Front-Buis nicht um, dann kannst du es auch umklappen und für die Funktion der BUIS sollte es relativ egal sein (perfekt ist es nicht, aber bei dem kurzen Abstand zwischen den BUIS sollte das auch keine Rolle mehr spielen). Natürlich siehst du es hochgeklappt aufgrund des Fokus des Glases so auch nicht...aber es stiehlt dir ein wenig Licht.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Steyr AUG-Z A3
das acog passt doch auch auf die normalen carrying handle der armalites, somit müsste man doch den unteren teil der montage (also der wo die schrauben durchgehen) abmontieren und umdrehen können. ebenso das die schrauben dann links sind, und nicht so wie jetzt rechts.
also den teil einfach abmontieren und drehen:
http://suche.gmx.net/search/pic/detail/ ... ze=15%20KB
also den teil einfach abmontieren und drehen:
http://suche.gmx.net/search/pic/detail/ ... ze=15%20KB
Geh bitte...
Von meinem iPhone 17 gesendet...
Von meinem iPhone 17 gesendet...
- Medizinmann
- .308 Win
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 05:55
Re: Steyr AUG-Z A3
Armalito hat geschrieben:das acog passt doch auch auf die normalen carrying handle der armalites, somit müsste man doch den unteren teil der montage (also der wo die schrauben durchgehen) abmontieren und umdrehen können. ebenso das die schrauben dann links sind, und nicht so wie jetzt rechts.
also den teil einfach abmontieren und drehen:
http://suche.gmx.net/search/pic/detail/ ... ze=15%20KB
wenn ich die schrauben der montage nach links umdrehe, tue ich mir ziemlich schwer wenn ich die waffe durchleaden möchte. außerdem kann ich dann den ladehebel beim zurückziehen nicht mehr arretieren.
BigBen hat geschrieben:Warum drehst du das Front-Buis nicht um, dann kannst du es auch umklappen und für die Funktion der BUIS sollte es relativ egal sein (perfekt ist es nicht, aber bei dem kurzen Abstand zwischen den BUIS sollte das auch keine Rolle mehr spielen). Natürlich siehst du es hochgeklappt aufgrund des Fokus des Glases so auch nicht...aber es stiehlt dir ein wenig Licht.
in dem moment wo ich es richtung mündung umklappe blockiert es mir die rotation des vorderen riemenbügels. und nach ein paar mal ziehen am riemen stellt sich das BUIS in seinem gelenk sowieso wieder auf.
Re: Steyr AUG-Z A3
Medizinmann hat geschrieben:BigBen hat geschrieben:Warum drehst du das Front-Buis nicht um, dann kannst du es auch umklappen und für die Funktion der BUIS sollte es relativ egal sein (perfekt ist es nicht, aber bei dem kurzen Abstand zwischen den BUIS sollte das auch keine Rolle mehr spielen). Natürlich siehst du es hochgeklappt aufgrund des Fokus des Glases so auch nicht...aber es stiehlt dir ein wenig Licht.
in dem moment wo ich es richtung mündung umklappe blockiert es mir die rotation des vorderen riemenbügels. und nach ein paar mal ziehen am riemen stellt sich das BUIS in seinem gelenk sowieso wieder auf.
Ok, macht Sinn

Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Steyr AUG-Z A3
Medizinmann hat geschrieben:wenn ich die schrauben der montage nach links umdrehe, tue ich mir ziemlich schwer wenn ich die waffe durchleaden möchte. außerdem kann ich dann den ladehebel beim zurückziehen nicht mehr arretieren.
ich hatte ähniches problem, mir war die montage des skopes im weg wenn ich arretieren wollte.
die lösung war dann folgende:
http://www.manticorearms.com/Raptor-Cha ... -100BK.htm
sieht zwar nicht besonders schön aus aber hat den vorteil das 1. meine finger nicht gefahr laufen blutig zu werden wenn ich durchladen möchte und 2. ich den ladehebel arretieren kann, was mit dem originalen nicht bzw nur schwer möglich war.
mfg thor
meist via Handy incl Tippfehler
Re: Steyr AUG-Z A3

Der originalhebel hat hier kaum platz unter der montage zum arretieren und durchladen kann - zu eilig durchgeführt - auch mal schmerzhaft sein.


im gegensatz du dem bild ganz oben hier eine american defence qd-montage aber eben der raptor-ladehebel. ein arretieren des ladehebels ist problemlos möglich ebenso das eilige durchladen ohne blutige finger. auch wenn die spannhebeln der montage an der vermeindlich falschen seite sind ist ein umdrehen der qd-montage beim pitbull nicht möglich da bei der oklularseite die schmalen ringe verbaut werden - es ist aber durch den raptor-hebel nicht mehr notwendig. mit derm originalhebel wird es hier wiederum sehr knapp, zu knapp.
mfg thor
meist via Handy incl Tippfehler