Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Zielfernrohr für Long Range

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Evilcannibal79
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2072
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:39
Wohnort: Kufstein

Re: Zielfernrohr für Long Range

Beitrag von Evilcannibal79 » Mi 12. Feb 2025, 15:14

Ob FFP oder SFP.....
Wenn du nur ein Fadenkreuz als Absehen willst dann SFP, sobald man aber Markierungen im Absehen haben möchte wie zBsp das PRS2mil oder nur Mildot dann macht nur FFP Sinn.
SFP Absehen mit taktischen Absehen machen 0 Sinn, wenn ich diese Markierungen nur mit einer bestimmten Vergrössserung nutzen kann.
Mein Fazit:
nur Crosshair = SFP
alles andere = FFP

Was man natürlich beim LR nicht ausser Acht lassen darf sind die Verstelltürme !!
Die sind bei den Budget Gläser meist nicht die Besten was Lebensdauer und Wiederholgenauigkeit betrifft.
Auch der interne Verstellweg ist wichtig, da ist bei den Billigheimern gleich mal Schluss.

welches Budget zur Verfügung steht wäre auch interessant.
Denn wenn Geld keine Rolex spielt kann man sich auch ein S&B PM2 High Perfomance gönnen ;)
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 40 s&w, 16/70, 38.spec, 357 mag, .243, .308, .223, .300 Winmag, 454 Casull

Damjan
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 3. Jan 2016, 12:16

Re: Zielfernrohr für Long Range

Beitrag von Damjan » Mi 12. Feb 2025, 19:12

SFP Absehen mit taktischen Absehen machen 0 Sinn, wenn ich diese Markierungen nur mit einer bestimmten Vergrössserung nutzen kann.
Das stimmt so nicht... mit einem taktischen Absehen bei SFP kannst du:
a) die Markierungen nutzen bei Starkem Mirage damit du die ecken der Zielscheibe zentrierst, weil du oft den schwarzen Kreis kaum erkennst... Der Abseher bleibt immer gleich groß und fein...
b) alle SFP Zielfernrohre haben eine Zoom Einstellung wo die Markierungen (Moa/Mil) 1:1 stimmen. Hier kannst du die Markierungen für Windkorrekturen oder Höhenkorrekturen nutzen... Normal ist die Zoomeinstellung in der nähe vom Max.

Hier findest du sogar ein Video zum neuen March Majesta (SFP) und dem komplexem MTR-WFD Absehen: https://www.youtube.com/watch?v=lpCVHXCLEL0

Evilcannibal79
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2072
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:39
Wohnort: Kufstein

Re: Zielfernrohr für Long Range

Beitrag von Evilcannibal79 » Do 13. Feb 2025, 09:02

Damjan hat geschrieben:
Mi 12. Feb 2025, 19:12
SFP Absehen mit taktischen Absehen machen 0 Sinn, wenn ich diese Markierungen nur mit einer bestimmten Vergrössserung nutzen kann.
Das stimmt so nicht... mit einem taktischen Absehen bei SFP kannst du:
a) die Markierungen nutzen bei Starkem Mirage damit du die ecken der Zielscheibe zentrierst, weil du oft den schwarzen Kreis kaum erkennst... Der Abseher bleibt immer gleich groß und fein...
b) alle SFP Zielfernrohre haben eine Zoom Einstellung wo die Markierungen (Moa/Mil) 1:1 stimmen. Hier kannst du die Markierungen für Windkorrekturen oder Höhenkorrekturen nutzen... Normal ist die Zoomeinstellung in der nähe vom Max.

Hier findest du sogar ein Video zum neuen March Majesta (SFP) und dem komplexem MTR-WFD Absehen: https://www.youtube.com/watch?v=lpCVHXCLEL0
Das ist mir schon klar, dennoch ist es unpraktikabel.
Ich möchte ja nicht jedesmal meine Vergrösserung ändern.
Das einzige, das hast du Recht, wenn du das Ziel zentrieren willst aber trotzdem geht das ja am Zweck eines solchen Absehens vorbei.
Ich hab ein SFP Glas mit Entfernungsmarkern für 308 auf meiner M1A, aber das geht mir gehörig auf den Zeiger das diese Markierungen nur bei 1 spezifischen Vergrösserung passen.
Das ist dermaßen unpraktisch das ich das Glas vermutlich wieder runterschraub.
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 40 s&w, 16/70, 38.spec, 357 mag, .243, .308, .223, .300 Winmag, 454 Casull

sneipas omoh
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 121
Registriert: Do 26. Apr 2018, 13:55
Wohnort: Niederösterreich

Re: Zielfernrohr für Long Range

Beitrag von sneipas omoh » Mo 3. Mär 2025, 18:54

Ich weiß zwar nicht ob's für den Ersteller noch interessant ist, hier jedoch mein Versuch zu erklären:

Es gibt für jede Aufgabe Werkzeuge die dich unterstützen, dir die Arbeit leicht machen, und welche, die sie erschweren oder ungeeignet sind. Das gilt natürlich auch für das Longrangeschießen.
Zuerst gilt es zu klären: welche Art du betreiben willst: PRS, Benchrest, F-Class, taktisch oder sportlich, Statisch.
Gleichzeitig: welches Kaliber willst du verwenden (RPR in 308 ist in jedem Fall ein Gerät, welches dir jegliche "Arbeit" in den genannten Schießtechniken/Arten erschwert.)
Wenn du in Österreich bleiben willst und somit auf 300 Meter eingeschränkt bist - macht eigentlich sowieso nix Sinn was über Kaliber 22 (5,56 mm) ist - wenn du noch a bisserl Herausforderung willst.
Dann kommt es auf die Ziele drauf an, schießt du auf Ringscheiben auf Seilzuganlagen, Windgeschützt mit klaren Wertungstreffern (Ringen) - dann ein einfaches Absehen im SFP. Hier kann die Vergrößerung ruhig auch sehr groß sein. (Delta Optical wurde schon genannt)
Auf der freien Wildbahn, also NICHT Windgeschützt, auf irgendwelche Stahltafeln: Tannenbäumchen FFP (z.B. Meopta Optica 6)
Die Hochpreisigen ZF's wie ZeroCompromise, Schmidt&Bender, Kahles sind auf herausragende Leistung gebaut - das braucht's nicht auf 300 Meter.

Wenn du extreme Reisebereitschaft zeigst - ist die Sache natürlich eine andere - da solltest du jedoch erstmal, für dich, die richtige Art diese doch sehr breitgefächerten Sportes finden. Dann findet sich, zu einer spezialisierteren Waffe auch das spezialisierte ZF.

LG,

S.O.
.... aussenrum ist mehr Platz ....

9x19, 40S&W, 44Mag, 12/76, 22 lr, 223 rem, 308 Win, 338 LM, 375 CT

Antworten