Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
Shooter24+
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Di 23. Apr 2024, 10:10
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Shooter24+ » Do 13. Mär 2025, 14:50

Hier als Einschub, was ich mir als Starter-Kit soweit zusammengestellt habe:
Presse: RCBS Rebel Einstationenpresse
Matritzen: .308 Triebel Allgäu-Serie BR 3-teiliger Satz
Zündhütchensetzgerät: LEE Autoprimer XR (günstig auf egun abgestaubt, daher mal Test)
Balkenwaage: RCBS 5.0.5
Trickler: RCBS Feindosierer 09089
Hülsentrimmer: Hornady Cam Lock Hülsentrimmer mit 7 Führungsdornen
Pulverfüllgerät: LEE Powder Measure
Patronenlängenmessvorrichtung: Hornady L-N-L Comparator
div. Messgeräte, Kleinmaterial, Entgrater, Trichter, Boxen: div. Hersteller LEE, Lyman
Zwischensumme: ca. 1'200 Euro

was noch offen ist:
1. Kontrollwaage, digitale Feinwaage
2. Rundlaufmessgerät, z.B. Hornady 050076
3. Zündhütchensetzer Bench, z.B. Forster Co-Ax
4. Nasstumbler, ggf. Marke Eigenbau

Ich habe jetzt den Fokus auf die Presse und die Matrizen gelegt, damit ich das nicht nach kurzer Zeit wechsle.

bei Waage, Zündhütchensetzer, etc. gibt es sicher auch noch einen Erfahrungsprozess was mir da am besten liegt, daher habe ich mal tiefer angesetzt mit dem Einstieg.

Bei den digitalen Messgeräten muss ich mich noch eindecken, hierfür sondiere ich noch die Möglichkeiten.
.308Win, .22lr, 9mm, Scheibenschütze, angehender WL
"Die Reparatur alter Fehler kostet oft mehr als die Anschaffung neuer." Wieslaw Brudzinski

Damjan
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 3. Jan 2016, 12:16

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Damjan » Fr 14. Mär 2025, 14:00

Hallo,

mein Feedback:
- Matritzen: .308 Triebel Allgäu-Serie BR 3-teiliger Satz
Nimm hier lieber eine Matrize wo du das Bushing tauschen kannst z.B. Redding, Hornady Match... und wo du bei der Setzmatritze eine Mikrometer einstellung hast...

- Hülsentrimmer: Hornady Cam Lock Hülsentrimmer mit 7 Führungsdornen
Bin mit diesem sehr zufrieden:
https://www.frankfordarsenal.com/case-p ... HR&start=1

-Pulverfüllgerät: LEE Powder Measure
Habe ich lange benutzt zum Groben messen, top für den Preis...


was noch offen ist:
1. Kontrollwaage, digitale Feinwaage


Überleg dir eventuel gleich eine A&D 120 zu kaufen, damit bist du auch kompatibel zum Autotrickler system und brauchst die Balkenwaage nicht...

LG

Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 686
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Martin_Q » Fr 14. Mär 2025, 14:39

Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
- Matritzen: .308 Triebel Allgäu-Serie BR 3-teiliger Satz
Nimm hier lieber eine Matrize wo du das Bushing tauschen kannst z.B. Redding, Hornady Match... und wo du bei der Setzmatritze eine Mikrometer einstellung hast...
Die Notwendigkeit einer Mikrometerschraube erschließt sich mir nicht, denn eigentlich stellt man seine Matrize nicht jedes mal neu ein.
Für die einmalige Wegfindung tut eine ohne Mikrometerschraube auch.
Ich stand auch vor der Entscheidung meine Matrize (Forster BR) mit oder ohne dieses Klickdingsens zu kaufen und entschied mich dagegen.
Die Triebel sind sicherlich mit das Beste, was man kaufen kann.
Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
-Pulverfüllgerät: LEE Powder Measure
...top für den Preis...
Kann ich bestätigen. Außer, daß der Lee bei sehr feinkörnigen Pulver (H110) fürchterlich viel daneben sifft (und deshalb für mich unbrauchbar war), ist er sehr wiederholgenau (obwohl man es dieser filigran wirkenden Plastikkonstruktion nicht zutraut). Für alle nicht extrem feinen Pulver jedenfalls empfehlenswert.
Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
was noch offen ist:
1. Kontrollwaage, digitale Feinwaage


Überleg dir eventuel gleich eine A&D 120 zu kaufen, damit bist du auch kompatibel zum Autotrickler system und brauchst die Balkenwaage nicht...
Naja.. ja eh.. kann man machen, wenn man zuviel Geld hat.
Bedenke, er ist Anfänger und möchte in die Materie hinein schnuppern.
Ich selbst begann mit einer G&G Digitalwaage um knapp über 100 Euro.
Selbst die könnte man mit einem automatischen Trickler kombinieren (Robotrickler).
Funktioniert sicherlich nicht so schnell, wie die A&D, aber auch nicht schlecht (und das zu einem ganz anderen Preis!)
Die Möglichkeit zur Verwendung des Autotricklers, is zwar nett, aber bedenke, daß Du hier eine Waage um rund 600 Euro empfiehlst, damit er sich vielleicht mal einen Trickler um nochmal so viel Geld nachrüsten kann.

Das sage ich, obwohl ich mir (aber nicht gleich zu Beginn) eine A&D FZ300 gegönnt habe (denn fürs manuelle Kalibrieren bin ich zu faul...)
Bild

Fuchs1975
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 421
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 19:38
Wohnort: NÖ Mostviertel

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Fuchs1975 » Sa 15. Mär 2025, 11:00

Ich lade seit 19?? meine Patrone ich würde aus heutiger Sicht nicht mehr damit beginnen(meine Ladeausrüstung übersteigt vermutlich den Wert von 10000 € (bei Neukauf heute)
gerade bei LW in 222,223,6,5 Cred,308,300 Win Mag,338 Lap ist die Auswahl an Fabrikspatronen sehr Gut,und wie eh schon geschrieben wurde um 1500 € bekommest einiges an Fabriks Patronen;rechnet sich bei Standart LW nicht
anders bei ausgefallener LW u KW Munition 10 mm Auto,357 Sig,17 Hornet,17 rem,6x62 Freres,6XC,....
lg

MarkM
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1409
Registriert: Di 27. Sep 2016, 07:40
Wohnort: Niederösterreich/Wien

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von MarkM » Mo 17. Mär 2025, 12:36

Ich habe mit einem Rock Chucker Supreme Kit angefangen und mit Gewinn auf eine modifizierte Lee Turret getauscht…die genau dem entspricht was ich brauche. Begonnen habe ich mit 357 und 45 Handladungen…bauart-bedingt genauer als teure progressive Pressen. Hätte ich mehr Talent und Spaß an der Rennerei beim IPSC hätte ich trotzdem eine.

Monetär spare ich…38/357, 45 und 44 etwa 300€ pro 1.000 Schuss. Ich lade auch 9mm, weil es mich entspannt und ich Waffen habe, die eine Handladung zu schätzen wissen. Ich bringe es nicht auf die Scheibe…aber das Laden selbst ist ein Hobby…und macht auch meine Vorliebe für grosse Kaliber leistbar. 9mm Ersparnis je 1k etwa 40€. Ja für Super Magnum zieht eine zusätzliche Single Stage Presse ein…da reicht mir die 150€ FA vollkommen…

Ich habe zwei Schützenkollegen geholfen ein Einstiegspaket zusammen zu stellen…zum Teil mit guten gebrauchten Komponenten…innerhalb eines Monats alles zusammen…beide unter 400€
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.

SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf

75reinhard
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 216
Registriert: Do 19. Nov 2015, 22:57
Wohnort: Wien

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von 75reinhard » Mo 17. Mär 2025, 14:41

Martin_Q hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:39
Die Notwendigkeit einer Mikrometerschraube erschließt sich mir nicht, denn eigentlich stellt man seine Matrize nicht jedes mal neu ein.
Für die einmalige Wegfindung tut eine ohne Mikrometerschraube auch.
Die Mikrometerschraube hat schon Vorteile, wenn du z.B. für unterschiedliche Waffen im gleichen Kaliber Patronen anfertigst, oder wenn du unterschiedliche Geschosse verwendest. Wenn du die Kontermutter löst um eine ander Länge einzustellen, ist es schwierig auf die exakte Wunschlänge zu kommen. Bei der Micrometer drehst du diese zuerst einmal weiter raus, Geschoss setzen, Gesamtlänge messen, rechnen, Micrometerschraube entsprechend reindrehen und das passt. Versuchsreihen mit unterschiedlicher Setztiefe sind mit der Mikrometerschraube auch leichter zu realisieren, da wirst mit der Kontermutter narrisch....

Aber ja, für die einmalige Wegfindung ist es, sowie du richtig schreibst, nicht so wichtig.

Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 686
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Martin_Q » Mo 17. Mär 2025, 21:26

75reinhard hat geschrieben:
Mo 17. Mär 2025, 14:41
Die Mikrometerschraube hat schon Vorteile, ...
Diese Anwendungsszenarien habe ich nicht, daher habe ich diese auch nicht bedacht.
Vielen Dank für die Erläuterung.
Bild

Damjan
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 3. Jan 2016, 12:16

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Damjan » Mo 17. Mär 2025, 21:51

Ich habe gesehen das du ein Sabatti Gewehr hast, super präzise mit 168 SMK oder 175 Lapua und N140, geht aber auch sehr gut mit Federal 168gr Geschossen...
Das Wiederladen solltest du eher als Hobby sehen und nicht so sehr dass du viel einsparst... Es macht auch Spaß die beste Ladung für dein Gewehr zu finden, unterschiedliche Pulver und Kugeln zu testen etc...

MarkM
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1409
Registriert: Di 27. Sep 2016, 07:40
Wohnort: Niederösterreich/Wien

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von MarkM » Di 18. Mär 2025, 14:32

Editiert :doh:
Ich dachte es wäre ein KI Beitrag.
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.

SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf

Benutzeravatar
Shooter24+
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Di 23. Apr 2024, 10:10
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Shooter24+ » Fr 21. Mär 2025, 14:53

Damjan hat geschrieben:
Mo 17. Mär 2025, 21:51
Ich habe gesehen das du ein Sabatti Gewehr hast, super präzise mit 168 SMK oder 175 Lapua und N140, geht aber auch sehr gut mit Federal 168gr Geschossen...
Das Wiederladen solltest du eher als Hobby sehen und nicht so sehr dass du viel einsparst... Es macht auch Spaß die beste Ladung für dein Gewehr zu finden, unterschiedliche Pulver und Kugeln zu testen etc...
Das mit den Kosten ist mir klar, nachdem ich mich aber immer mehr mit der Materie beschäftige, sehe ich das Wiederladen als vollwertiges Hobby zusätzlich zum verschiessen der Munition. Es hat mich schon, bevor ich überhaupt begonnen habe.

ad Geschosse: Ich habe einiges an Fabrik Muni durch probiert und mich so vorab auf das 168 SMK festgelegt, funktioniert top. Es ging auch mit der "leichten" 147 FMJ S&B Schütte ganz gut. Bei der 180 FMJ S&B sind immer wieder Ausreiser dabei, manchmal aber Loch in/an Loch auf die 100m.... Bisher die beste Fabrikmuni PMC X-Tac 168 SMK;
.308Win, .22lr, 9mm, Scheibenschütze, angehender WL
"Die Reparatur alter Fehler kostet oft mehr als die Anschaffung neuer." Wieslaw Brudzinski

Benutzeravatar
Shooter24+
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Di 23. Apr 2024, 10:10
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Shooter24+ » Fr 21. Mär 2025, 15:11

Danke für die Inputs.
Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
- Matritzen: .308 Triebel Allgäu-Serie BR 3-teiliger Satz
Nimm hier lieber eine Matrize wo du das Bushing tauschen kannst z.B. Redding, Hornady Match... und wo du bei der Setzmatritze eine Mikrometer einstellung hast...
Das kann man doch bei der Triebel Matritze BR genauso. Zitat aus dem 2023 Katalog von Triebel. "Die Bench-Rest-Halskalibriermatrize führt die Patronenhülse auf der ganzen Länge, bevor der Hülsenhals mit einer austauschbaren Buchse (Bushing) kalibriert wird"
Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
- Hülsentrimmer: Hornady Cam Lock Hülsentrimmer mit 7 Führungsdornen
Bin mit diesem sehr zufrieden:
https://www.frankfordarsenal.com/case-p ... HR&start=1
günstig auf egun geschossen, wie neu, wirkt wertig und die Spindel hat null Spiel. Im Set waren auch Halter für sehr viele LW Hülsen...
Die Bohrmaschinenvariante wäre für mich nichts, ich möchte sehen wie die Späne fallen.
Damjan hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 14:00
was noch offen ist:
1. Kontrollwaage, digitale Feinwaage

Überleg dir eventuel gleich eine A&D 120 zu kaufen, damit bist du auch kompatibel zum Autotrickler system und brauchst die Balkenwaage nicht...
würde zum Start das Budget aber massiv belasten. Ich bin da mehr in Richtung der von einem anderen Teilnehmer genannten Waagen von G&G unterwegs.
.308Win, .22lr, 9mm, Scheibenschütze, angehender WL
"Die Reparatur alter Fehler kostet oft mehr als die Anschaffung neuer." Wieslaw Brudzinski

Benutzeravatar
Shooter24+
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Di 23. Apr 2024, 10:10
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Shooter24+ » Fr 21. Mär 2025, 15:14

MarkM hat geschrieben:
Mo 17. Mär 2025, 12:36
Ich habe zwei Schützenkollegen geholfen ein Einstiegspaket zusammen zu stellen…zum Teil mit guten gebrauchten Komponenten…innerhalb eines Monats alles zusammen…beide unter 400€
400 Euro inkl. aller Komponenten, find ich mega. Welche Presse war dann in so einem "Set"?

Ich habe mir auch vieles über Gebrauchtportale zusammengesucht, bei der Presse wollte ich dann aber "meine, die dann für immer bleibt", was nicht ausschliesst, dass weitere dazukommen können...
.308Win, .22lr, 9mm, Scheibenschütze, angehender WL
"Die Reparatur alter Fehler kostet oft mehr als die Anschaffung neuer." Wieslaw Brudzinski

MarkM
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1409
Registriert: Di 27. Sep 2016, 07:40
Wohnort: Niederösterreich/Wien

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von MarkM » Sa 22. Mär 2025, 13:57

Beide mit Lee Classic Turret…eine war von einem Schützenkollegen von mir. Der hat ein sorglos Paket für ich glaub 300 verkauft. Meine hat mit Autodrum 200 gekostet…die habe ich mit den Inline Komponenten modifiziert und bin glücklich damit. Für Supermagnum und LW eine Einstationen Presse und gut ists. Aber wie oben geschrieben…ich habe keine IPSC Ambitionen mehr…sonst wäre eine andere Presse eingezogen.
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.

SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf

Benutzeravatar
Shooter24+
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Di 23. Apr 2024, 10:10
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von Shooter24+ » Sa 22. Mär 2025, 18:44

MarkM hat geschrieben:
Sa 22. Mär 2025, 13:57
Beide mit Lee Classic Turret…eine war von einem Schützenkollegen von mir. Der hat ein sorglos Paket für ich glaub 300 verkauft. Meine hat mit Autodrum 200 gekostet…die habe ich mit den Inline Komponenten modifiziert und bin glücklich damit. Für Supermagnum und LW eine Einstationen Presse und gut ists. Aber wie oben geschrieben…ich habe keine IPSC Ambitionen mehr…sonst wäre eine andere Presse eingezogen.
Die Lee Classic Turret wäre für KW Munition durchaus eine interessante Option, wenn nicht direkt eine Progressive Presse einzieht. Mal sehen was die Zukunft bringt. Jetzt werde ich mit der Einstationpresse einmal in die Praxis einsteigen.
.308Win, .22lr, 9mm, Scheibenschütze, angehender WL
"Die Reparatur alter Fehler kostet oft mehr als die Anschaffung neuer." Wieslaw Brudzinski

Benutzeravatar
rider650
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 776
Registriert: Sa 22. Feb 2014, 14:21
Wohnort: Reutte

Re: Kosten um mit dem Wiederladen zu beginnen

Beitrag von rider650 » So 23. Mär 2025, 07:23

Shooter24+ hat geschrieben:
Fr 21. Mär 2025, 15:11
...
würde zum Start das Budget aber massiv belasten. Ich bin da mehr in Richtung der von einem anderen Teilnehmer genannten Waagen von G&G unterwegs.
Die Kern TGD 50-3c ist auch einen Blick wert. Ich bin sehr zufrieden mit der.

Antworten