Das Forum ist ab sofort wieder in Betrieb. Es wurde heute Dienstag auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server umgesetzt. Solltet Ihr auf Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Ein Problem dem wir noch auf der Spur sind ist eine Meldung mit "Ungültiges Formular" welche manchmal beim ersten Login an den Server auftritt. Hier hilft es die Cockies zu löschen bzw. den Browser neu zu starten.
Ein Problem dem wir noch auf der Spur sind ist eine Meldung mit "Ungültiges Formular" welche manchmal beim ersten Login an den Server auftritt. Hier hilft es die Cockies zu löschen bzw. den Browser neu zu starten.
.223 Hülsen kalibrieren
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
.223 Hülsen kalibrieren
Nach vielen Tausend Stück erfolgreich geladener Kurzwaffen-Munition, stehe ich bei meinen ersten .223 Ladeversuchen an.
Ausgangsmaterial:
.223 Hornady BTHP Hülsen (teils Fremd- teils selber abgeschossen)
.224 Sierra 53gr HP Geschosse
Hornady .223 Matchgrade Vollkalibriermatrize mit Bushings (zur Verfügung .248 - .251)
RCBS .223 Matchmaster Setzmatrize
Hülsen entzündert und nassgereinigt.
Nach dem Vollkalibrieren der Hülse hat die Hülse am Hülsenmund rd. 6,4mm, rd. 4mm weiter Richtung Hülsenboden schon rd. 6,6mm.
Messe ich eine nicht abgeschossen Hornady Patrone, hat diese rd. 6,4mm am Hülsenmund und 4mm weiter ebenso rd. 6,4mm.
Beim Versuch eine Dummy Patrone herzustellen (kein Zünder, kein Pulver), kann ich nach dem Setzen des Geschosses, dieses rel. leicht in die Hülse reinschieben, bis es dort verschwindet.
Was mache ich falsch? Bushings sollten nach Berechnung passen.
Ausgangsmaterial:
.223 Hornady BTHP Hülsen (teils Fremd- teils selber abgeschossen)
.224 Sierra 53gr HP Geschosse
Hornady .223 Matchgrade Vollkalibriermatrize mit Bushings (zur Verfügung .248 - .251)
RCBS .223 Matchmaster Setzmatrize
Hülsen entzündert und nassgereinigt.
Nach dem Vollkalibrieren der Hülse hat die Hülse am Hülsenmund rd. 6,4mm, rd. 4mm weiter Richtung Hülsenboden schon rd. 6,6mm.
Messe ich eine nicht abgeschossen Hornady Patrone, hat diese rd. 6,4mm am Hülsenmund und 4mm weiter ebenso rd. 6,4mm.
Beim Versuch eine Dummy Patrone herzustellen (kein Zünder, kein Pulver), kann ich nach dem Setzen des Geschosses, dieses rel. leicht in die Hülse reinschieben, bis es dort verschwindet.
Was mache ich falsch? Bushings sollten nach Berechnung passen.
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Da du bisher nur KW geladen hast und den Maßen nach, fällt mir zuerst die Frage ein:
Wie stellst du die Matrize ein?
Nach Gefühl / opisch, auf Anschlag zum Hülsenhalter oder nach Schulter-Maß?
Für welche Waffe(n) wird geladen?
6,4mm wäre im Bereich des kalibrierten Maßes, 6,6mm aber noch unkalibriert - sprich die Matrize kalibriert wohl nicht den ganzen Hals.
Wie stellst du die Matrize ein?
Nach Gefühl / opisch, auf Anschlag zum Hülsenhalter oder nach Schulter-Maß?
Für welche Waffe(n) wird geladen?
6,4mm wäre im Bereich des kalibrierten Maßes, 6,6mm aber noch unkalibriert - sprich die Matrize kalibriert wohl nicht den ganzen Hals.
IWÖ Fördermitglied
NFVÖ Gold-Mitglied
Firearms United Mitglied
NRA Lifetime-Member
NFVÖ Gold-Mitglied
Firearms United Mitglied
NRA Lifetime-Member
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Hallo Saitzev,
Vielen Dank - Matrize ist so eingestellt, dass sie annähernd die Hülsenhalterplatte berührt - aus meiner Sicht könnte ich da nicht weiter runter gehen. Arbeite hier auf einer Mehrstationenpresse (Hornady LnL).
Aber aus meiner Sicht gebe ich Dir Recht, dass nicht der gesamte Hülsenhals kalibriert wird.
Ich habe es auch testweise mit einer RCBS Vollkalibriermatrize mit den gleichen Bushings probiert - selbes Ergebnis.
Geladen werden soll für eine Schmeisser AR15 Ultramatch.
Vielen Dank - Matrize ist so eingestellt, dass sie annähernd die Hülsenhalterplatte berührt - aus meiner Sicht könnte ich da nicht weiter runter gehen. Arbeite hier auf einer Mehrstationenpresse (Hornady LnL).
Aber aus meiner Sicht gebe ich Dir Recht, dass nicht der gesamte Hülsenhals kalibriert wird.
Ich habe es auch testweise mit einer RCBS Vollkalibriermatrize mit den gleichen Bushings probiert - selbes Ergebnis.
Geladen werden soll für eine Schmeisser AR15 Ultramatch.
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Hast du eine Einstationenpresse zum vergleichen?
Irgendwas bewirkt, dass du mit der Matrize nicht weit genug runter kommst, schließlich sollte bis zur und in die Schulter kalibrierbar sein, wovon du scheinbar noch weit weg bist.
Dreh sie mal bis auf Anschlag (nach Gefühl), um einen Knick in der Optik auszuschließen.
Mit der LNL kenn ich mich leider zu wenig aus um das einzugrenzen - bin von der blauen Fraktion.
Irgendwas bewirkt, dass du mit der Matrize nicht weit genug runter kommst, schließlich sollte bis zur und in die Schulter kalibrierbar sein, wovon du scheinbar noch weit weg bist.
Dreh sie mal bis auf Anschlag (nach Gefühl), um einen Knick in der Optik auszuschließen.
Mit der LNL kenn ich mich leider zu wenig aus um das einzugrenzen - bin von der blauen Fraktion.
IWÖ Fördermitglied
NFVÖ Gold-Mitglied
Firearms United Mitglied
NRA Lifetime-Member
NFVÖ Gold-Mitglied
Firearms United Mitglied
NRA Lifetime-Member
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Nochmals geprüft - die Matrize steht an der Platte an - weiter geht es da nicht runter.
Ich hab' mir mal eine Hülsenhalskalibriermatrize von Forster mit Bushings bestellt:
.223 Remington Forster Hülsenhalskalibriermatrize mit 3 Einsätzen mit den Durchmessern .247", .245", .243"
Für mich verwunderlich die Durchmesser runter bis .243" - das scheint mir schon ziemlich extrem - aber vielleicht liegt es auch daran.
Matrize sollte ich bis Anfang nächster Woche haben - dann kann ich Weiteres berichten.
Ich hab' mir mal eine Hülsenhalskalibriermatrize von Forster mit Bushings bestellt:
.223 Remington Forster Hülsenhalskalibriermatrize mit 3 Einsätzen mit den Durchmessern .247", .245", .243"
Für mich verwunderlich die Durchmesser runter bis .243" - das scheint mir schon ziemlich extrem - aber vielleicht liegt es auch daran.
Matrize sollte ich bis Anfang nächster Woche haben - dann kann ich Weiteres berichten.
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Kann es sein, dass du den Ausstoßer zu weit unten hast und in der Hülse bereits anstehst, bevor du fertig kalibriert hast?
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Nach 50 Jahren Handladen war die .223 für die Ultra Match mein schwierigstes Unterfangen.
Diverse Matrizen ausprobiert auch SB alles fürn Hugo.
Schlussendlich führte eine Nachkalibrierung mit Bodymatrize zum Erfolg.
Nur meine Meinung:
Halskalibrierung für HA ist Bullshit.
Be Single Pressen unter 1000Euro Matrize auf HH anlegen und dann mindestens noch 1/4 Umdrehung weiter
runter. Die federn alle nach. Bei meiner Heavy Präzipress nicht nötig ansonsten bei allen 8 anderen schon.
Meine UM schafft Streukreise unter 5mm CtC und das vollkalibriert. Mehr brauchts nicht-und kann ICH auch nicht.
LG Wolfgang
Diverse Matrizen ausprobiert auch SB alles fürn Hugo.
Schlussendlich führte eine Nachkalibrierung mit Bodymatrize zum Erfolg.
Nur meine Meinung:
Halskalibrierung für HA ist Bullshit.
Be Single Pressen unter 1000Euro Matrize auf HH anlegen und dann mindestens noch 1/4 Umdrehung weiter
runter. Die federn alle nach. Bei meiner Heavy Präzipress nicht nötig ansonsten bei allen 8 anderen schon.
Meine UM schafft Streukreise unter 5mm CtC und das vollkalibriert. Mehr brauchts nicht-und kann ICH auch nicht.
LG Wolfgang
22 lr,5,7x28,32 S&W long,320 kurz,9mmk,9mm Para,38/357,357 Sig, 350 Legend, 10mmAuto,40S&W,44 Remington Magnum,45ACP,45GAP,454Casull,500 S&W,
36,44VL,12/70
6,5CM,6,5x55SE,223 Remington,308 Win,Palma;243 Win, 6mm PPC, .300 Win Mag

36,44VL,12/70
6,5CM,6,5x55SE,223 Remington,308 Win,Palma;243 Win, 6mm PPC, .300 Win Mag

Re: .223 Hülsen kalibrieren
Hi,ASCO hat geschrieben: Mi 18. Jun 2025, 06:56 Kann es sein, dass du den Ausstoßer zu weit unten hast und in der Hülse bereits anstehst, bevor du fertig kalibriert hast?
Danke für die Info - aber leider Nein - Ausstoßer ist draußen - damit kann auch ausgeschlossen werden, dass der Hülsenmund beim Herausziehen wieder aufgeweitet wird.
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Vielen Dank - probiere ichTrijikon hat geschrieben: Mi 18. Jun 2025, 07:39 Be Single Pressen unter 1000Euro Matrize auf HH anlegen und dann mindestens noch 1/4 Umdrehung weiter
runter. Die federn alle nach.
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Mit der Forster Vollkalibriermatrize funktioniert das Kalibrieren nun recht gut - Bushing mit .247 reicht prinzipiell schon um das Geschoß fest zu halten.
Danke für die Inputs
Danke für die Inputs
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Unabhängig vom Thema bezüglich des Geschoßes, welches den Verschwindibus macht: Ich empfehle dringend eine Hülsenhals Lehre (zb Lyman headspace gauge) wenn man für HA lädt. Insbesondere für eine AR 
Ich spreche aus Erfahrung, feststeckende Patronen (noch nicht abgeschossen) im Lauf/Patronenlager, welches sich dann verkeilt und nimmer öffnen lässt vermiesen den ganzen Tag :p
Ein Thema, das man zu Beginn leider schnell vernachlässigt (aber nur einmal).
LG!
Christoph

Ich spreche aus Erfahrung, feststeckende Patronen (noch nicht abgeschossen) im Lauf/Patronenlager, welches sich dann verkeilt und nimmer öffnen lässt vermiesen den ganzen Tag :p
Ein Thema, das man zu Beginn leider schnell vernachlässigt (aber nur einmal).
LG!
Christoph
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Ist im Reportoire - passten auch vorher in die Lehre -leider trotzdem das oben beschriebene Verhalten
Re: .223 Hülsen kalibrieren
Also mein verwendetes Bushing ist .245, somit wärst du mit deiner Auswahl (.248 - .251) ohnehin zu weit.
.248 = 6,2992mm - 2xWandstärke 0,6=5,6992mm - ein wenig ausfedern bist du in etwa bei 5,7mm, das Geschoß hat aber nur 5,64mm
Somit würde ich behaupten, es handelt sich um einen Rechenfehler
.248 = 6,2992mm - 2xWandstärke 0,6=5,6992mm - ein wenig ausfedern bist du in etwa bei 5,7mm, das Geschoß hat aber nur 5,64mm
Somit würde ich behaupten, es handelt sich um einen Rechenfehler
