Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Obacht beim Ar Kauf
Obacht beim Ar Kauf
Wollte es zuerst in den "welcher Hersteller"-thread schreiben, aber denke, das könnte eine eigene produktive Diskussion werden und dem einen oder anderen newbie helfen, nicht auf Marketing-Gags reinzufallen. Nachdem ja, startend mit Oberland Arms, dann Schmeisser, Alpen und Hera Arms, Daniel Defense, Ruger, Limex, Norinco bis jetzt zu UnlimitedDynamics immer mehr Ar -Systeme, primär im Kaliber .223, in Österreich erhältlich sind, stellt sich evtl. für den einen oder anderen die Frage:
Worauf beim Ar - System - Kauf schauen bzw. nachfragen.
Nur mein Senf dazu:
* welches Lager wurde verwendet? .223 Match, .223 Wylde , 5.56?
Faustregel: Je enger, desto präziser, aber auch störungsanfälliger
* Laufmaterial? Reines Präzisionsgerät gerne Stainless, bei reinen Hobbyschützen, die gerne auch mal ein Magazin zum Spaß schneller rauslassen oder entsprechende Bewerbe schießen, eventuell doch eher auf Robustheit und Pflegeleichtigkeit schauen. Nicht jeder möchte Putzstockführungen, nur weil der Stainless-Lauf so eine Diva ist und man schneller eine Riefe hat, als einem lieb ist. Rostschutz ist auch ein Thema. Also wenn Stainless, dann nur mit QPQ/Tenifer-Beschichtung oder einfach: hartverchromt und im Optimalfall Geissele, FN oder Daniel Defense kalt gehämmerter und dann hartverchromter Lauf. Wenn man beim Verchromen nicht stümpert, sodass es bald abplatzt, halten solche Läufe sogar die verpönte Putzschnur aus. Nicht dass das für uns besonders relevant ist, aber Hitze ist DER Laufkiller und es gibt anekdotische Evidenz eines Schießstands in Las Vegas, auf dem auch Vollautomaten gemietet werden können, dass ein QPQ-Lauf in etwa halb so lange hält wie ein Daniel Defense. Stainless verbauen die erst gar nicht...
* Verschlusskopf: vom Hersteller, nicht dem Verbauer oder Beschussamt, beschossen und zumindest stichprobenartig, besser noch einzeln, danach einer Magnetpulverrissprüfung bzw. Fluxprüfung unterzogen. Damit lässt sich der Ausschuss ermitteln und ein Entzweibrechen beim Kunden nach wenigen hundert Schuss ausschließen. Das machen alle genannten US-Qualitätshersteller und kennzeichnen ihre Verschlussköpfe auch dementsprechend, wobei auf diese Buchstabenkombi zu achten ist:
HPT Bolt (High Pressure Tested/ Proof)
MPI Bolt (Magnetic Particle Inspected)
* Zusammenspiel Gehäuse und Lauf, dass nichts verdreht ist und die Zuführrampen des Gehäuses nahtlos in die des Laufes führen. Lässt sich einfach feststellen, schwerer beheben weil Totalzerlegung nötig:
https://youtu.be/aAab4l75FEI
relativ leicht behoben werden kann dagegen eine der häufigsten Hemmungsursachen:
* ist der Gashahn am Verschlussträger fest, sind die Schrauben gegen das Lockerwerden gesichert ("staking")
Mit einem qualitativen, überprüften Lauf, Verschlusskopf und Verschlussträger ist man schon sehr gut unterwegs, aber wenns noch weitergehen soll:
* Sind die Receiver gefräst (die einer deutschen Marke brachen gern an den dünnsten Stellen) oder geschmiedet (leichter und robuster)? Woher kommen sie? Geschmiedete mit dem Schlüsselloch- bzw. dem A -Symbol sind häufig und recht gut. Die Maßhaltigkeit des Lowers zumindest mit einem Magazin mit Pufferpatrone überprüfen.
Bei Vorführ- bzw. Gebrauchtexemplaren:
* ob der Buffer radiale Einschläge aufweist (sollte nicht sein, da passt etwas am Timing oder Dimensionen nicht; schwer zu richten)
* ob am Gasblock übermäßiger Schmauch zu sehen ist (leicht zu richten)
* ob der Lauf noch dieses Stahlzumpferl hat, das (aufgrund der ursprünglichen Zulassung) die Aufnahme von allen Ar15 Verschlussköpfen ausschließen sollte (es passen nur solche, wo eine Verschlusswarze entfernt wurde). Ist jetzt per se kein völliger Ausschlussgrund, aber am Preis sollte sich schon deutlich etwas ändern dadurch.
* hat Lauf überhaupt eine Fase? OA hatte da mal darauf verzichtet und das wäre für mich ein echter Ausschlussgrund, da ohne Lauftausch nicht zu richten. Siehe hier: viewtopic.php?t=35948&start=15
Ein Tipp ist dieser Kanal, auf dem man sieht, wieviel beim Ar schiefgehen kann. Hier dreht er gerade RUGER durch die Mangel:
https://youtu.be/MtvxqT3jtOw
Evtl. irre ich mich ja auch völlig. Worauf schaut ihr?
Worauf beim Ar - System - Kauf schauen bzw. nachfragen.
Nur mein Senf dazu:
* welches Lager wurde verwendet? .223 Match, .223 Wylde , 5.56?
Faustregel: Je enger, desto präziser, aber auch störungsanfälliger
* Laufmaterial? Reines Präzisionsgerät gerne Stainless, bei reinen Hobbyschützen, die gerne auch mal ein Magazin zum Spaß schneller rauslassen oder entsprechende Bewerbe schießen, eventuell doch eher auf Robustheit und Pflegeleichtigkeit schauen. Nicht jeder möchte Putzstockführungen, nur weil der Stainless-Lauf so eine Diva ist und man schneller eine Riefe hat, als einem lieb ist. Rostschutz ist auch ein Thema. Also wenn Stainless, dann nur mit QPQ/Tenifer-Beschichtung oder einfach: hartverchromt und im Optimalfall Geissele, FN oder Daniel Defense kalt gehämmerter und dann hartverchromter Lauf. Wenn man beim Verchromen nicht stümpert, sodass es bald abplatzt, halten solche Läufe sogar die verpönte Putzschnur aus. Nicht dass das für uns besonders relevant ist, aber Hitze ist DER Laufkiller und es gibt anekdotische Evidenz eines Schießstands in Las Vegas, auf dem auch Vollautomaten gemietet werden können, dass ein QPQ-Lauf in etwa halb so lange hält wie ein Daniel Defense. Stainless verbauen die erst gar nicht...
* Verschlusskopf: vom Hersteller, nicht dem Verbauer oder Beschussamt, beschossen und zumindest stichprobenartig, besser noch einzeln, danach einer Magnetpulverrissprüfung bzw. Fluxprüfung unterzogen. Damit lässt sich der Ausschuss ermitteln und ein Entzweibrechen beim Kunden nach wenigen hundert Schuss ausschließen. Das machen alle genannten US-Qualitätshersteller und kennzeichnen ihre Verschlussköpfe auch dementsprechend, wobei auf diese Buchstabenkombi zu achten ist:
HPT Bolt (High Pressure Tested/ Proof)
MPI Bolt (Magnetic Particle Inspected)
* Zusammenspiel Gehäuse und Lauf, dass nichts verdreht ist und die Zuführrampen des Gehäuses nahtlos in die des Laufes führen. Lässt sich einfach feststellen, schwerer beheben weil Totalzerlegung nötig:
https://youtu.be/aAab4l75FEI
relativ leicht behoben werden kann dagegen eine der häufigsten Hemmungsursachen:
* ist der Gashahn am Verschlussträger fest, sind die Schrauben gegen das Lockerwerden gesichert ("staking")
Mit einem qualitativen, überprüften Lauf, Verschlusskopf und Verschlussträger ist man schon sehr gut unterwegs, aber wenns noch weitergehen soll:
* Sind die Receiver gefräst (die einer deutschen Marke brachen gern an den dünnsten Stellen) oder geschmiedet (leichter und robuster)? Woher kommen sie? Geschmiedete mit dem Schlüsselloch- bzw. dem A -Symbol sind häufig und recht gut. Die Maßhaltigkeit des Lowers zumindest mit einem Magazin mit Pufferpatrone überprüfen.
Bei Vorführ- bzw. Gebrauchtexemplaren:
* ob der Buffer radiale Einschläge aufweist (sollte nicht sein, da passt etwas am Timing oder Dimensionen nicht; schwer zu richten)
* ob am Gasblock übermäßiger Schmauch zu sehen ist (leicht zu richten)
* ob der Lauf noch dieses Stahlzumpferl hat, das (aufgrund der ursprünglichen Zulassung) die Aufnahme von allen Ar15 Verschlussköpfen ausschließen sollte (es passen nur solche, wo eine Verschlusswarze entfernt wurde). Ist jetzt per se kein völliger Ausschlussgrund, aber am Preis sollte sich schon deutlich etwas ändern dadurch.
* hat Lauf überhaupt eine Fase? OA hatte da mal darauf verzichtet und das wäre für mich ein echter Ausschlussgrund, da ohne Lauftausch nicht zu richten. Siehe hier: viewtopic.php?t=35948&start=15
Ein Tipp ist dieser Kanal, auf dem man sieht, wieviel beim Ar schiefgehen kann. Hier dreht er gerade RUGER durch die Mangel:
https://youtu.be/MtvxqT3jtOw
Evtl. irre ich mich ja auch völlig. Worauf schaut ihr?
Zuletzt geändert von Musashi am Fr 22. Aug 2025, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Obacht beim Ar Kauf
Sehr interessant, speziell was die Tests der Bolts betrifft.
Re: Obacht beim Ar Kauf
Jetzt wär noch eine Auflistung (inkl Tabelle je Modell) je Hersteller spannend, wer was macht 

Re: Obacht beim Ar Kauf
Dazu ändern gerade die Zusammenschrauber ihre Teile und Konfigurationen zu oft. Heute verchromter Verschlussträger, morgen wieder ein phosphatierter.
Ich fürchte, der Kunde muss sich selbst schlau machen und recht genau wissen, wonach er fragt. Und - habs eh schonmal geschrieben - nicht von irgendwelcher Warrior-Bros-Lifestyle - PR und reinem Markenfetisch blenden lassen. Für ein 5000,- Euro Ar15 müssen sie mir schon den persönlichen Schießstand-Butler mitliefern, wenns Daniel Defense um die Hälfte gibt.
Ich fürchte, der Kunde muss sich selbst schlau machen und recht genau wissen, wonach er fragt. Und - habs eh schonmal geschrieben - nicht von irgendwelcher Warrior-Bros-Lifestyle - PR und reinem Markenfetisch blenden lassen. Für ein 5000,- Euro Ar15 müssen sie mir schon den persönlichen Schießstand-Butler mitliefern, wenns Daniel Defense um die Hälfte gibt.
Re: Obacht beim Ar Kauf
Ich hänge mich hier mit einer verwandten frage an:
Wie ist das eigentlich mit 9mm PCC auf AR basis?
Gibt es hier spezifische Dinge auf die man achten sollte?
Die 9mm blowback sind ja wesentlich einfacher konstruiert.
Da gibt es auf dem österreichischen markt eine ganze reihe an modellen in der 1500 euro preisklasse - was ist von denen zu halten?
Wie ist das eigentlich mit 9mm PCC auf AR basis?
Gibt es hier spezifische Dinge auf die man achten sollte?
Die 9mm blowback sind ja wesentlich einfacher konstruiert.
Da gibt es auf dem österreichischen markt eine ganze reihe an modellen in der 1500 euro preisklasse - was ist von denen zu halten?
Re: Obacht beim Ar Kauf
Das Augenmerk beim Kauf sollte sich halt auch stark nach der Anwendung richten.
Ein Navy-Seal-LARPer wird meiner anderen Waffe glücklich werden als ein IPSC Schütze.
Die DD scheinen in Ordnung zu sein. JP ist auch immer eine gute Wahl, wenn einem der Preis nix macht.
Die Beschreibung von DD was ein MOA ist, ist aber eine der dümmsten bzw. schlechtesten, die ich je gelesen habe. Da kommt mir der Verdacht, dass die noch nie einen gezielten Schuss abgegeben haben, sondern selbst auch nur mit den AR15 auf 5m Scheiben LARPen.
Ein Navy-Seal-LARPer wird meiner anderen Waffe glücklich werden als ein IPSC Schütze.
Die DD scheinen in Ordnung zu sein. JP ist auch immer eine gute Wahl, wenn einem der Preis nix macht.
Die Beschreibung von DD was ein MOA ist, ist aber eine der dümmsten bzw. schlechtesten, die ich je gelesen habe. Da kommt mir der Verdacht, dass die noch nie einen gezielten Schuss abgegeben haben, sondern selbst auch nur mit den AR15 auf 5m Scheiben LARPen.
So ein unvorstellbarer Schwachsinn.Minute of angle is an angular measurement, with “minute” meaning one-sixtieth. Think of a clock face and how each minute on that clock face is one-sixtieth of the minute-hand’s journey around the face of the clock. Now take that clock and turn it so it’s vertical, with the 12 o’clock position pointing due north. One minute of angle would be an angle that’s one-sixtieth of the 360-degree clock face. So, if you drew a horizontal line from the nine o’clock position to the three o’clock position and then went back to the nine and drew a second line to the minute marker one position below the three (where the minute hand would point if it was 16 minutes past the hour), the angle created by those two divergent lines would be one minute of angle.
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear.
George Orwell
George Orwell
- memento
- .357 Magnum
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 31. Jan 2025, 21:33
- Wohnort: Wo der Alkohol auf Bäumen wächst - Most4tel.
Re: Obacht beim Ar Kauf
Top! Danke für deine Einblicke und Infos!Musashi hat geschrieben: Do 21. Aug 2025, 10:01 (...)
Worauf beim Ar - System - Kauf schauen bzw. nachfragen.
Nur mein Senf dazu:
(...)
Re: Obacht beim Ar Kauf
mein Senf dazu:
Hände weg von deutschen ARs
Gleich Norinco kaufen, gleiche Qualität aber deutlich günstiger.
Habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit Daniel Defense gemacht. 11,5 Zoll Lauf und Schalldämpfer. Das Teil wurde nicht so oft geputzt und hat trotzdem einwandrei funktioniert. BCM soll auch klasse sein. In Österreich sieht man es allerdings nicht so oft.
Wenn man was günstigeres sucht ist die IWI Zion 15 eine klasse Wahl.
Hände weg von deutschen ARs
Gleich Norinco kaufen, gleiche Qualität aber deutlich günstiger.
Habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit Daniel Defense gemacht. 11,5 Zoll Lauf und Schalldämpfer. Das Teil wurde nicht so oft geputzt und hat trotzdem einwandrei funktioniert. BCM soll auch klasse sein. In Österreich sieht man es allerdings nicht so oft.
Wenn man was günstigeres sucht ist die IWI Zion 15 eine klasse Wahl.


- Don Corleone
- Supporter .950JDJ
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:52
- Wohnort: 37.818907, 13.302827
Re: Obacht beim Ar Kauf
Ich habe damals zugeschlagen, als die Alpen Arms verscherbelt wurden.
Hab die 10,5 Variante.
Charging Handle hab ich auf Radian umgebaut.
Mündungsbremse und Oppressor von SI.
Zudem eine Kombi aus RedDot und Magnifier.
Sehr zuverlässig - keine einzige Störung.
Geb ich nicht mehr her das Teil
Hab die 10,5 Variante.
Charging Handle hab ich auf Radian umgebaut.
Mündungsbremse und Oppressor von SI.
Zudem eine Kombi aus RedDot und Magnifier.
Sehr zuverlässig - keine einzige Störung.
Geb ich nicht mehr her das Teil

In Sicilia le donne sono più pericolose che sparare ai ferri!
Re: Obacht beim Ar Kauf
Ich habe mein Thema mit den Chinakrachern…begrüsse es wenn Europa selbst Fertigkeiten erhält UND wenns ums Treffen geht habe ich nur Ultramatch und diverse OA mit eigenen Augen gesehen. Eine Nori Vietnam Style…dem war die Optik wichtiger als das Trefferbild…auch ok…wenn ich mir ansehe welche Waffen der Top 20 platzierten Schützen bei uns eingesetzt werden…kiritsugu hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 22:33 mein Senf dazu:
Hände weg von deutschen ARs
Gleich Norinco kaufen, gleiche Qualität aber deutlich günstiger.
Habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit Daniel Defense gemacht. 11,5 Zoll Lauf und Schalldämpfer. Das Teil wurde nicht so oft geputzt und hat trotzdem einwandrei funktioniert. BCM soll auch klasse sein. In Österreich sieht man es allerdings nicht so oft.
Wenn man was günstigeres sucht ist die IWI Zion 15 eine klasse Wahl.
Am Stand sehe ich mich um, rede mit anderen Schützen und kombiniere das mit Forenwissen. Nichts lässt mich sehnsüchtig in den Osten blicken.
Ich habe ein Springfield Saint Victor, die durch einen Produkt- und Strategiewechsel weit unter Wert in den österreichischen Markt geschoben wurden. Die ist von der Verarbeitung großartig und sehr präzise. Wenn ich den Preis der DD und Springfield Victor und Edge vergleiche in Amerika relativiert sich einiges. In den Geissele Abzug habe ich auch investiert. 2cm außen umschlossen sind aufgelegt jederzeit möglich mit angepasster Munition.
DD, IWI und Geissele habe ich am Stand bis jetzt nur mit Fabriksladung gesehen…je nach Sorte bin ich da auch mit 3-5cm zufrieden…da die Seilzuganlage lange defekt war konnte man die Gruppen gut vergleichen beim Abkleben.
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.
SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf
Bei Fragen - einfach fragen.
SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf