Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.

WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Alles für den Sammler - alte, ausgefallene und exotische Schiesseisen
Poirot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 13:11

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von Poirot » So 12. Okt 2025, 10:16

mikonis hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 10:00 Gibt es überhaupt soviele Sammler im Zivilbereich?
Auf den Zivilmarkt kamen nur Waffen die noch tauglich oder unbenutzt waren.
Davon wurde dann von Händlern und Großhändlern aussortiert.
Und es gibt nicht nur Sammler / Liebhaber sondern auch Schützen. Beispiel Schwedenmauser. Die meisten wurden sehr erfolgreich bis zur letzten Kugel am Schießstand verschlissen.
Und nicht wenige, vor allem 98er, wurden zerlegt und die Systeme zu Jagdwaffen umgebaut.

Master-chief1000
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 244
Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von Master-chief1000 » So 12. Okt 2025, 14:44

Also das der Ordonanzmarkt egal in welcher Qualität mengenmäßig begrenzt ist steht glaube ich außer Frage. Ich sammle seit 15 Jahren und die Preise egal in welcher Qualität sind überall gestiegen. Hab mir meine ersten Standard Nagants in gutem Zustand noch für 150 Euro gekauft. Mittlerweile krigst die nicht mehr wirklich unter 350-400.

Der Threadersteller wird schon recht haben das die Preise durch die Gesetzesänderung vielleicht kurzfristig nachgeben aber langfristig ist es halt trotzdem ein begrenzter Markt und wird im Preis steigen. Vielleicht rede ich es mir aber auch schön und hab in ein paar Jahren eine Alteisensammlung haha

spareribs
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2483
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 10:57
Wohnort: Banana-Republik-Ost

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von spareribs » So 12. Okt 2025, 15:18

Muss man beobachten, wie die Preise im Dorotheum weitergehen ...da bieten auch andere Leute aus anderen Ländern mit ...aber wenn das Zeugs dort wenig bringt , dann kannst dir bei Privatverkauf eins "gurkerl" ...
Gute Nacht Österreich, alles geht in Arsch... :doh:

glockfun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 264
Registriert: Fr 13. Mai 2022, 17:10

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von glockfun » So 12. Okt 2025, 19:01

Alles was einen gewissen Wert hat, kann international gehandelt werden und wird dabei entsprechend erzielen.

Aber umgekehrt. Warum muss auch ein mäßiger 150 euro Nagant von damals jetzt das xfache wert sein. Daran hat man sich halt gewöhnt. Das passiert mit anderen Hobbys aus nicht, selten das Mountainbike oder Tennisschläger nach 10 Jahren Verwendung mit plus verkauft wird. In der Masse ist es bei Waffen ja auch nicht so.

Was es hier und nahe gibt wird auch immer günstiger sein als Importware. M95 vs M39 die gibt es im jeweiligen Ursprungsland sicher zum halben Preis. Was vergriffen ist, wie gute k98k wird tendenziell weiter teuerer, überall

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4866
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Vorarlberg

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von rhodium » Mo 13. Okt 2025, 22:35

Also in den 90ern gab es einen kurzen Nagant bei Frankonia für 79 DM (!) … es ist eigentlich alles teurer geworden. Ausnahme vielleicht La Coruna 98er ;-)

Richtig teuer sind halt gute K98 oder amerikanische Modelle wie Springfield M1903. Relativ günstig bekommt man in gutem Zustand noch Schweizer K31, schlicht weil diese in riesiger Menge in guter Qualität verfügbar waren, aber auch die werden weniger.

glockfun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 264
Registriert: Fr 13. Mai 2022, 17:10

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von glockfun » Di 14. Okt 2025, 06:35

Ja gut der drop in die ATS/DM Zone und gerade nach DDR Ende ist hart daher, bewusst schon die Europhase und mit VK wie es bei Händlern nach der Jahrtausendwende rausging betrachtet.

Mal so alte Visier, DWJ usw sichten für historische Preise lockert auf ... da muss sich kaum einer beraubt fühlen.

Interessieren würde mich ja Vergleich mit anderen Hobbys die einen Mix aus Technik und Sammeln haben (mit und ohne Nutzung). Wäre interessant wenn der eine oder andere aus den verschiedenen Bereichen Erfahrungen teilt.

Bei Automobil sind Erhalten und Lager recht kostspielig das wirkt sich seit jeher auf young und Oldtimer aus. Open end szene. Abwrack und co hat EU gut aussortiert und macht es einer jüngeren Generation umso schwerer.
Nur kaufen bissl nutzen und automatisch wirds mehr wert geht ohne ordentliche Lagerung schwer (wenn wir von Normalo Modellen reden)

Motorrad ähnlich.
Bei Sportgeräten (Rennstrecke ist irgendwann ein Tal erreicht, die unterschiedlichen Entwicklungen und klassen lassen ganz anderes Tuning setup usw zu da kann auf längere Sicht eine teurere jüngere wieder weniger kosten). Ersatzteilmarkt lebt auch von der Versorgung durch die Straße (was dort wie oft gefahren und zerlegt wird).
Eine Investition ist das selten (abseits young oldtimer)

Inflation und Markteingriffe die die Neu und Nachversorgung beeinflussen hatten da eher Einfluss. Auch bei Uhren etwa (wobei soviele brands gehen nicht ins +)

Rennrad, Skiausrüstung uns Golfschlägersets ... kA ... irgendwas sagt mie das es wohl keine "stell ins eck und 10 Jahre später ists mehr wert" Genre ist


Wie immer gilt, wer den Markt die Nischen und Trends kennt oder trifft kann gewinnen (zB Sneaker)

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 37256
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von gewo » Di 14. Okt 2025, 07:32

glockfun hat geschrieben: Do 9. Okt 2025, 06:46 .,.,, Und bei Verwahrungskontrolle wird nicht (mehr) gelten, dass andere im Haus ja eh über 18 sind und deswegen darf es irgendwo rumstehen/hängen (ohne Sicherungsmaßnahme) etc.

…..
Bei näherer lektüre von ris.gv.at würdest du feststellen dass das auch mit der derzeitigen rechtslage unzulässig ist.
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.

glockfun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 264
Registriert: Fr 13. Mai 2022, 17:10

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von glockfun » Di 14. Okt 2025, 09:09

gewo hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 07:32
glockfun hat geschrieben: Do 9. Okt 2025, 06:46 .,.,, Und bei Verwahrungskontrolle wird nicht (mehr) gelten, dass andere im Haus ja eh über 18 sind und deswegen darf es irgendwo rumstehen/hängen (ohne Sicherungsmaßnahme) etc.

…..
Bei näherer lektüre von ris.gv.at würdest du feststellen dass das auch mit der derzeitigen rechtslage unzulässig ist.
Danke für die Korrektur/Ergänzung. Durch die Kontrollen (C) wird man das also umso mehr faktisch feststellen in der Praxis nehme ich an. Ich sehe die alltägliche Auswirkung eher auch nur dann als Einflussfaktor wenn diese ja auch praktisch kontrolliert wird. Bislang ist das ja nicht üblich gewesen.

mikonis
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 620
Registriert: Do 25. Jul 2013, 21:16

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von mikonis » Di 14. Okt 2025, 10:57

Ich kenne mehrere Sammlerthemen bzw. Bereiche, die infolge wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wechsel völlig wertlos geworden sind.

Briefmarken, insbesondere die sogenannten Sondermarken in Schilling aus dem Zeitraum 1950 bis Ende öS sind heute völlig wertlos und werden nicht mal mehr von Händlern / Dorotheum angenommen.

Silbermünzen und Sondermünzen mit Schillingprägung. Während das Silber seinen Wert behielt, kann man die 500er höchstens bei der Nationalbank tauschen. Ein zinsenloses, inflationäres Darlehen des Bürgers an den Staat. Gutes Geschäftsmodell. Gibt es heute immer noch, jedoch privatisiert.

Teppiche, insbesondere „Perser“. In den 90ern (?) ein Statussymbol - heute nur zum Einkaufspreis loszuwerden falls überhaupt.

Pelze und Pelzwaren. Statussymbol aus den 70ern. Wegen geänderten Tierschutz und Tierwohl heute wertlos. Kürschner rennen um‘s Leiberl.

Falls die Gesellschaft Waffenbesitz als fix fragwürdig einstuft, ist auch dessen Wert dahin.

Alles eine Frage der Zeit.
Bild

Benutzeravatar
ebner33
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1278
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 15:35
Wohnort: Kärnten

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von ebner33 » Di 14. Okt 2025, 11:18

glockfun hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 06:35 Ja gut der drop in die ATS/DM Zone und gerade nach DDR Ende ist hart daher, bewusst schon die Europhase und mit VK wie es bei Händlern nach der Jahrtausendwende rausging betrachtet.

Mal so alte Visier, DWJ usw sichten für historische Preise lockert auf ... da muss sich kaum einer beraubt fühlen.

Interessieren würde mich ja Vergleich mit anderen Hobbys die einen Mix aus Technik und Sammeln haben (mit und ohne Nutzung). Wäre interessant wenn der eine oder andere aus den verschiedenen Bereichen Erfahrungen teilt.

Bei Automobil sind Erhalten und Lager recht kostspielig das wirkt sich seit jeher auf young und Oldtimer aus. Open end szene. Abwrack und co hat EU gut aussortiert und macht es einer jüngeren Generation umso schwerer.
Nur kaufen bissl nutzen und automatisch wirds mehr wert geht ohne ordentliche Lagerung schwer (wenn wir von Normalo Modellen reden)

Motorrad ähnlich.
Bei Sportgeräten (Rennstrecke ist irgendwann ein Tal erreicht, die unterschiedlichen Entwicklungen und klassen lassen ganz anderes Tuning setup usw zu da kann auf längere Sicht eine teurere jüngere wieder weniger kosten). Ersatzteilmarkt lebt auch von der Versorgung durch die Straße (was dort wie oft gefahren und zerlegt wird).
Eine Investition ist das selten (abseits young oldtimer)

Inflation und Markteingriffe die die Neu und Nachversorgung beeinflussen hatten da eher Einfluss. Auch bei Uhren etwa (wobei soviele brands gehen nicht ins +)

Rennrad, Skiausrüstung uns Golfschlägersets ... kA ... irgendwas sagt mie das es wohl keine "stell ins eck und 10 Jahre später ists mehr wert" Genre ist


Wie immer gilt, wer den Markt die Nischen und Trends kennt oder trifft kann gewinnen (zB Sneaker)

Gerade der Markt mit den "Collectibles" im Fahrzeugsektor boomt heute wie nie zuvor.
Und die möglichen Renditen sind teilweise extrem hoch...
Gerade der JDM Markt tut sich hier extrem hervor.

Bestes Beispiel die Nissan Skyline Reihe.
Das war ein Investment mit Ansage.
Jedem war klar,dass sobald die ersten Modelle 30 Jahre alt werden,die Amis anfangen zu importieren und die Preise massivst steigen werden.

Nen Bekannter hat sich vor 6-7 Jahren nen R34 GTR NürSpec geholt,hat damals 28000€ gekostet,genau mit diesem Hintergrund.
Hat ihn gelegentlich zu Treffen etc gefahren,und eine gewisse Grundwartung betrieben.
Platz für garagierte Unterbringung hat er sowieso genug.
Gekostet hats ihn ink Sprit,Versicherung und Reparaturen circa 5000€ in der Zeit.

Heuer hat er ihn für 170 000€ an nen Sammler weiterverkauft.

Der hat sich grün und blau geärgert,dass er net gleich 5 davon hingestellt hat.


Und im normalen Oldtimermarkt ist eigentlich auch fast alles deutlich gestiegen.
Wartung und Pflege macht man im Normalfall selbst,und ohne Platz macht das Hobby sowieso keinen Sinn.
Also ich kann nur von mir sprechen,aber ich hab in den letzten 10 Jahren kein Fahrzeug ohne Gewinn weiterverkauft (und hier vergleiche ich nicht nur An und Verkaufspreis,sondern zähle ALLE entstandenen Kosten abzüglich Sprit dazu).
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠

Benutzeravatar
ebner33
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1278
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 15:35
Wohnort: Kärnten

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von ebner33 » Di 14. Okt 2025, 11:39

glockfun hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 19:01 Alles was einen gewissen Wert hat, kann international gehandelt werden und wird dabei entsprechend erzielen.

Aber umgekehrt. Warum muss auch ein mäßiger 150 euro Nagant von damals jetzt das xfache wert sein. Daran hat man sich halt gewöhnt. Das passiert mit anderen Hobbys aus nicht, selten das Mountainbike oder Tennisschläger nach 10 Jahren Verwendung mit plus verkauft wird. In der Masse ist es bei Waffen ja auch nicht so.

Was es hier und nahe gibt wird auch immer günstiger sein als Importware. M95 vs M39 die gibt es im jeweiligen Ursprungsland sicher zum halben Preis. Was vergriffen ist, wie gute k98k wird tendenziell weiter teuerer, überall
Gerade am Beispiel russischer Ordonanzler,hier sind ganz klar die Sanktionen stark Mitschuld.
Spätestens seit 2015 kommt aus Russland quasi gar nichts mehr,vorher konntest dir teilweise die Nagants einfach aus den Kisten aussuchen.
Und das wird sich auch in nächster Zukunft nicht ändern.

Die Russen waren so ziemlich die Einzigen,die nach/während des Weltkrieges ALLES an Waffen eingsammelt und danach fein konserviert ins Lager gestellt haben.
Was man da bei manchen Lageröffnungen gerade an deutschen Ordonanzlern oftmals gefunden hat,war teilweise wirklich extrem.

Deshalb sind die Preissteigerungen in diesem Bereich durchaus verständlich.
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4866
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Vorarlberg

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von rhodium » Di 14. Okt 2025, 13:02

Weitere Sammelgebiete mit Zuwachs sind von mir aus gesehen

- Schallplatten
- alte Rennräder


Vieles sinkt aber aktuell drastisch, auch Antiquitäten.

Poirot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 13:11

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von Poirot » Di 14. Okt 2025, 13:22

Was man sich als Geldanlage hinstellen kann: gut konservierte Allradfahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Dank EU werden die nicht weniger Wert.

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4866
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Vorarlberg

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von rhodium » Di 14. Okt 2025, 14:28

Ich habe noch einen Willys aus den 60ern … alt genug? Wenn man da die Motorhaube öffnet, herrscht eigentlich gähnende Lehre. Kleiner Motor, Kühler, Batterie .., viel mehr gibt es nicht.

glockfun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 264
Registriert: Fr 13. Mai 2022, 17:10

Re: WaffG 2025 - Auswirkungen auf Sammler und Markt

Beitrag von glockfun » Di 14. Okt 2025, 14:31

ebner33 hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 11:18
glockfun hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 06:35 Ja gut der drop in die ATS/DM Zone und gerade nach DDR Ende ist hart daher, bewusst schon die Europhase und mit VK wie es bei Händlern nach der Jahrtausendwende rausging betrachtet.

Mal so alte Visier, DWJ usw sichten für historische Preise lockert auf ... da muss sich kaum einer beraubt fühlen.

Interessieren würde mich ja Vergleich mit anderen Hobbys die einen Mix aus Technik und Sammeln haben (mit und ohne Nutzung). Wäre interessant wenn der eine oder andere aus den verschiedenen Bereichen Erfahrungen teilt.

Bei Automobil sind Erhalten und Lager recht kostspielig das wirkt sich seit jeher auf young und Oldtimer aus. Open end szene. Abwrack und co hat EU gut aussortiert und macht es einer jüngeren Generation umso schwerer.
Nur kaufen bissl nutzen und automatisch wirds mehr wert geht ohne ordentliche Lagerung schwer (wenn wir von Normalo Modellen reden)

Motorrad ähnlich.
Bei Sportgeräten (Rennstrecke ist irgendwann ein Tal erreicht, die unterschiedlichen Entwicklungen und klassen lassen ganz anderes Tuning setup usw zu da kann auf längere Sicht eine teurere jüngere wieder weniger kosten). Ersatzteilmarkt lebt auch von der Versorgung durch die Straße (was dort wie oft gefahren und zerlegt wird).
Eine Investition ist das selten (abseits young oldtimer)

Inflation und Markteingriffe die die Neu und Nachversorgung beeinflussen hatten da eher Einfluss. Auch bei Uhren etwa (wobei soviele brands gehen nicht ins +)

Rennrad, Skiausrüstung uns Golfschlägersets ... kA ... irgendwas sagt mie das es wohl keine "stell ins eck und 10 Jahre später ists mehr wert" Genre ist


Wie immer gilt, wer den Markt die Nischen und Trends kennt oder trifft kann gewinnen (zB Sneaker)

Gerade der Markt mit den "Collectibles" im Fahrzeugsektor boomt heute wie nie zuvor.
Und die möglichen Renditen sind teilweise extrem hoch...
Gerade der JDM Markt tut sich hier extrem hervor.

Bestes Beispiel die Nissan Skyline Reihe.
Das war ein Investment mit Ansage.
Jedem war klar,dass sobald die ersten Modelle 30 Jahre alt werden,die Amis anfangen zu importieren und die Preise massivst steigen werden.

Nen Bekannter hat sich vor 6-7 Jahren nen R34 GTR NürSpec geholt,hat damals 28000€ gekostet,genau mit diesem Hintergrund.
Hat ihn gelegentlich zu Treffen etc gefahren,und eine gewisse Grundwartung betrieben.
Platz für garagierte Unterbringung hat er sowieso genug.
Gekostet hats ihn ink Sprit,Versicherung und Reparaturen circa 5000€ in der Zeit.

Heuer hat er ihn für 170 000€ an nen Sammler weiterverkauft.

Der hat sich grün und blau geärgert,dass er net gleich 5 davon hingestellt hat.


Und im normalen Oldtimermarkt ist eigentlich auch fast alles deutlich gestiegen.
Wartung und Pflege macht man im Normalfall selbst,und ohne Platz macht das Hobby sowieso keinen Sinn.
Also ich kann nur von mir sprechen,aber ich hab in den letzten 10 Jahren kein Fahrzeug ohne Gewinn weiterverkauft (und hier vergleiche ich nicht nur An und Verkaufspreis,sondern zähle ALLE entstandenen Kosten abzüglich Sprit dazu).
Sehr nice. Gelingt aber nicht jedem. Finde es cool die Klassiker hochzuhalten.


Ich hätte Lagerung Erhaltung usw höher eingeschätzt. Vor allem gute Vorkenntnisse was mann kauft (Zustand Mängel usw)

Wenn bei mir wieder was ansteht melde ich mich gern um Tipp. Wobei nachdem wie sich deutsche Karren in puncto Qualität und Service entwickelt haben wirds wohl irgendwann einfach ein elektro chinakracher.

Meine bessere Hälfte hatte alle meine Wünsche ausgeschlagen, stehe auf die hässlichen Enten a la bmw z1, renault spider oder wenn original 944er. Alles vor mehr als einem Jahrzehnt ihr zugetragen und abgelehnt ...

Bin wohl auch zu feig und ein Grundinvest ists halt auch.

Antworten