Seite 4 von 6

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:09
von Whit3Tig3r
dadaa!
hab's heute abend noch mit einem kollegen in der werkstatt fertig gebracht, die montage zu fixieren!
(da ja der büchser heut nicht wollte, oder konnte..)

so sieht sie aus:

Bild

und so:
Bild

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:41
von Salem
Fesches Outfit für an langen Russen, Reschpekt.

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:49
von kemira
Oh ja, sehr geil! :-)

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 11:11
von mgritsch
sieht echt ned schlecht aus! :clap:
kannst du evtl detailfotos von der montage einstellen?
was ist das für ein glas da drauf?
was hast jetzt für einen abzug drin?
bin schon gespannt auf die ersten trefferbilder, was das ding mit einem guten glas zu leisten fähig ist!
I WANT MORE PICS 8-)

lg
Martin

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 13:06
von Whit3Tig3r
detailfoto folgt am abend.
Glas ist ein billiges von Sutter, 3-12x56, werds aber wahrscheinlich mit einem meopta ausrüsten bzw. ausprobieren.(kollege hat noch eines rumliegen).
Abzug ist noch der Originale bearbeitete, ist eigentlich ziemlich angenehm, werd mir trotzdem noch so einen matchabzug organsieren.
Jetzt brauch ich nur noch Munition, dann kann's losgehen.

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 13:17
von mgritsch
Whit3Tig3r hat geschrieben:Glas ist ein billiges von Sutter, 3-12x56,
bin gespannt wieviel schuss es aushält 8-) die meldungen dass die sehr schnell w/o geben häufen sich.
wäre auch schade wenn du wegen eines schlechten galses mit wanderndem absehen glaubst die waffe schießt schlecht.

lg
Martin

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 14:19
von Whit3Tig3r
jop.
werd mal testen, ob das glas was kann, aber ein meopta kommt dann auf jedenfall rauf.
jetzt brauch ich nur noch die munition, mit meinen letzten 3 schuß kann ich imo auch nix anfangen :cry:
die bohrungen der gewinde für die montage sind ziemlich gut geworden, ich werd da noch ein foto nachreichen.
die vordere bohrung ist möglichst weit weg vom patronenlager, soweit es halt gegangen ist.-> ich denke besser gehts ned.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

das design der waffe mit dem textilgewebeband muss ich noch nachbessern, war aber keine gute lösung von mir...
mal sehen, ob ich da was anderes basteln kann.

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 15:41
von Whit3Tig3r
also, soweit ich testen konnte, sitzt die montage bombenfest auf der systemhülse

hier die bohrungen. etwa 3mm nach der vorderen bohrung beginnt sich die systemhülse zu verengen, und etwa 7mm ist nachher die kante.
ich denke mal, dass ich da ohne gröbere bedenken schießen kann, oder?(werd trotzdem nochmal zum Büchsenmacher gehen, und er soll sich das kurz ansehen).

Bild
Bild

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: So 13. Mär 2011, 23:59
von mgritsch
ähm, wie bekommst denn da unter der picatinny rail noch die patronen ins lager!?

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 11:12
von Whit3Tig3r
also, in's patronenlager gehts ganz normal wie immer, hat sich ja auch nix geändert.


(viell. hast du denn magkasten gemeint?:
JA, mim lagestreifen gehts nimma ^^ aber seitlich rein geht's ganz gut, der auswurf funzt auch ganz normal.)

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 21:38
von Whit3Tig3r
kann man eigentlich den lauf von der systemhülse trennen, oder benötigt es dazu einen büchser?
was haltet ihr von der seite da: http://www.mosinpros.com" onclick="window.open(this.href);return false;
gibts ja ganz günstig ein paar sachen fürn nagi. -> is ja in usa, probleme mit dem import?

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 01:26
von mgritsch
ja, kann man, die sind normalerweise nur verschraubt.
wird aber sicher extrem schwer gehen und sollte man eher nicht (verschlussabstand, fluchtung), wozu auch, es sei denn du willst ein bestehendes system mit neuem lauf versehen. also eher büxerarbeit.

und ja, ich meinte den kasten, sorry für unpräzise ausdrucksweise :)
wirkt einfach ziemlich eng am foto.

lg
Martin

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 22:42
von Whit3Tig3r
so, ich hab jetzt ein neues glas für die nagant bekommen, es handelt sich um ein nikon prostaff 3-9 x 40 mit Duplex absehen.
jetzt warte ich noch auf neue montageringe, und nun suche ich nur mehr eine neue abzugseinheit(tuningabzug).

ps.: vielleicht sollt ich noch anmerken, dass ich deswegen das nikon gewählt hab, weil ich nur 75€dafür gezahlt hab.

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: So 26. Jun 2011, 19:52
von Whit3Tig3r
so, heute das erste mal im fertigen Zustand geschossen.
Hat wirklich sehr gut funktioniert. Leider ist halt der Abzug noch immer ein Graus.
Wenn alles gut läuft, hab ich in 2-3Wochen die ersten eigens fabrizierten Patronen und einen Matchabzug.

Hier mal ein Bild:
Bild

Die 3 rot-makierten Treffer und die 2 der 3 10er sind die letzte Schussgruppe gewesen.
Bin ziemlich zufrieden, auch deshalb, weil die Waffe gut geschossen hat und "die Mitte finden" auch nicht allzu lange gedauert hat.

Hab dann wegen warmen Laufs und fortgeschrittener Zeit, den Weg nach Hause angetreten.
Geschossen wurde mit S&B Munition (grüne 50er Packung)

Re: Mosin Nagant Abzugstuning und Schaftbearbeitung

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 12:46
von Whit3Tig3r
so, eine frage hab ich noch:
bzgl. schaftbettung hab ich mir diese zwei links näher angesehen.

http://waffen-blog.net/?p=55" onclick="window.open(this.href);return false; und diesen hier: http://www.theboxotruth.com/docs/edu74_3.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

ich würde gern eine epoxidharz bettung machen, und bin mir aber nicht sicher, wo ich überall das harz hingeben soll, wie viel verwenden muss und wie die genauen arbeitschritte sind.

ich hab's mir so gedacht:

epoxidharz hinein, aufliegende metallteile mit fett einstreichen, einpassen und ganz fest ziehen, warten bis trocken ist.

stimmt das so, oder kann mir hier wer eine kurze auflistung geben?

grüße!