grundsätzlich für einen schützen ja nichts unbekanntes/überraschendes:
aber wie zum henker legen die das experiment aus dass da ein abpraller so in der nähe der einschuss-stelle zu liegen kommt?
lg
Martin
p.s.: was ist am youtube tag falsch, warum wird der tag angezeigt statt dem video!?
Das Forum ist wieder in Betrieb. Es wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Uns werden immer noch vereinzelt Pronbleme wegen "zu viele falsche Einloggversuche" gemeldet. Wenn Euch sowas grundlos passiert dann bitte um Rückinfo an uns.
Solltet Ihr auf weitere Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Uns werden immer noch vereinzelt Pronbleme wegen "zu viele falsche Einloggversuche" gemeldet. Wenn Euch sowas grundlos passiert dann bitte um Rückinfo an uns.
Solltet Ihr auf weitere Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
rotation des geschosses
rotation des geschosses
“From birth, man carries the weight of gravity on his shoulders. He is bolted to earth. But man has only to sink beneath the surface and he is free.” (Jaques Custeau)
-
- .50 BMG
- Beiträge: 2671
- Registriert: So 16. Mai 2010, 20:27
Re: rotation des geschosses
Ich denke bei einem Abprall vom Eis geht viel (fast die gesamte) Vorwärtsenergie im Eis verloren. Darum finden die das Geschoß nur Meter vom Einschussort entfernt vor. Der Spinn bleibt aber noch, sind doch einige 10tausend Umdrehungen pro Sekunde, darum dreht sich die Kugel weiter auch wenn die schon am Eis zum liegen kommt. Der Wasserfilm zwischen Eis und Geschoß bremst nur langsam ab.aber wie zum henker legen die das experiment aus dass da ein abpraller so in der nähe der einschuss-stelle zu liegen kommt?
Don't steal! - The government hates competition!
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford