
Cheers
Freiwild
Ok wenn man das so sieht ists für Chinesen auch eine "2000€" Waffe. Durchschnittsgehalt in China sind so um die 3000-4000$ pro Jahr!aber man überlege sich, wieviel geld 80-100€ in russland sind.
Kann man so nicht rechnen, da im hintersterten Sibirien das zwar stimmen mag, aber in Moskau zB die Mieten weit über Wiener Niveau liegen und auch die Lebensmittelpreise nicht soweit von unseren entfernt sind. Und auch in Ishevsk ist es nicht so billig.Stefan hat geschrieben:.............aber man überlege sich, wieviel geld 80-100€ in russland sind. da hat man einen gegenwert von fast 1000€............
Baikal hat sogar für den USA-Markt für Remington produziert. Nannte man "Spartan Gunworks" by Remington. (Keine Ahnung ob diese Zusammenarbeit noch immer besteht) Der Exportmarkt ist für Baikal also durchaus sehr interessant.haunclesam hat geschrieben:also meiner Ansicht nach wäre der Unterschied schon auch darin zu sehen, dass (meines Wissens nach) Norinco eher für den Export Markt produziert während Baikal durchaus (primär) auf den heimischen Markt (und den Markt ehemaliger sozialistischer Bruderstaaten) abzielt.
hiStefan hat geschrieben: den billigen ramsch würde ich mir nicht kaufen. die baikal ist zwar günstig, aber sicher nicht der letzte dreck und sie hat sich schon millionenfach bewährt. das müssen die rotchinesenteile erst beweisen. abgesehen von der 1911 kenne ich nur müll von norinco.
mfg stefan
weil er das anbietet, was der markt verlangt. die norinco hat jetzt den preis der baikal vor 10 jahren. da die russenplempe im preis gestiegen ist, wird sie den vielen typischen coachgun käufern (kauft das teil + eine geringe anzahl an patronen. testet das ganze einmal und steht dann jahrzehnte im schrank) schlichtweg zu teuer.gewo hat geschrieben:aber warum sollte ein buechsenmacher wie der mayerl die norinco - wenn auch ueber dem ueblichen marktpreis - in der werbung anbieten wenn sie mist ist....?