Seite 1 von 1

Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 14:05
von hobbycaptain
hi,

hab mir vor einigen Wochen das da gekauft https://www.carabinasypistolas.com/de/k ... gewehr.php .
Die Spanier sind übrigens zu empfehlen, hab schon ein paar Mal dort bestellt, immer schnelle und pünktliche Lieferung, Lieferverfolgung ..., nix einzuwenden. Vor allem die grosse Auswahl taugt mir.
Schiess damit bei mir im Keller und muss nicht immer wegfahren mit Lang- oder Kurzwaffen, wenn ich grad schiessen will.

ok, zu meiner Kral Puncher
Gfallt mir gut, schiesst auch gut, lässt sich mit der manuellen Hochdruckpumpe aber richtig schwer (um nicht zu sagen gschissn :mrgreen: ) auf Druck bringen. Ich bring mit der Handpumpe max. 150 bar rein, von 200 bar reden wir gar nicht. Und danach bin ich so fertig dass ich nicht mehr schiessen kann für 1 Stunden :roll: . Arbeitsdruck ist zw. 200 und 100 bar, eher 120 bar untere Grenze, danach fällt das Projektil schon merklich ab.
Da mit der Handpumpe aufpumpen keinen Spaß macht und ich daher noch nicht viel damit geschossen hab, hab ich mir so einen chinesischen Kompressor um 200er noch dazugekauft - https://www.ebay.at/itm/Ridgeyard-Hochd ... 2749.l2649 , diesen aber noch nicht in Betrieb genommen. Mal schauen.

Aber jetzt zur Frage - wie pflegt man so ein PCP Gewehr eigentlich ? Ich mein damit nicht den Lauf und wie man den putzt. Muss man da irgendwas mit dem Pressluftzylinder beachten ? Soll man da auch irgendwie Öl in kleinsten Dosen reinbringen ?
Bei meinen diversen CO2 Pistolen verschiess ich halt in regelmäßigen Abständen die Reinigspatronen und gut ists. Meine BSA Luftdruckpistole ist nach 40 Jahren auch noch super und schiesst wie am 1. Tag. Aber, was macht man bei einem "teuren" Pressluftgewehr (schon klar, dass meins net wirklich teuer war, aber das Prinzip ist ja wie bei der Steyr um 2000er).
Was ich mir denke, und was bei den "billigen" Kompressoren, aber auch bei der Handpumpe das Problem ist, dass man da "feuchte" Luft ins Drucksystem reinbringt, auch wenn da so kleine Filter vorgeschaltet sind. Ob die helfen sei dahingestellt.
Richtige Hochdruckkompressoren, z.B. fürs Befüllen von Taucherflaschen, haben da ja viel aufwändigere und effizienter Entfeuchtungssysteme.
Euer Input und Erfahrungsberichte würden mich sehr freuen.

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 14:22
von GehtDas
Hmm, was hast denn für eine Handpumpe?
Ich pumpe mein Weihrauch auf 200? Bar in ein paar Minuten auf, lustig ists nicht aber kein großes Problem.
Meines Wissens darf gar kein Öl in den Zylinder, gibts da nicht ein Problem mit der Explosionsgefahr?
Dieseleffekt?
Nein halt, das gibts nur bei reinem Sauerstoff.
Würds trotzdem nicht machen

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 21:29
von hobbycaptain
ich hab die da, ist aber anscheinend dort nur überteuert und das gleiche wie die 50€ Dinger aus ebay.
https://www.carabinasypistolas.com/de/z ... _pumpe.php.
oder sie hat irgendwas, ist auf jeden Fall irrsinnig zäh damit.

sonst hat keiner einen Vorschlag für die Pflede eines Pressluftgewehrs ?
Was steht denn in den Anleitungen von Weihrauch, Steyr, BSA , ....dazu ? Mein Kral-Arms-Handbuch schweigt dazu, auf deren Website hab ich auch nix gefunden, nichtmal im Google bin ich mit Pflegetipps fündig geworden.

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 22:27
von loksi67
"Aber jetzt zur Frage - wie pflegt man so ein PCP Gewehr eigentlich ?" hmmm, gute frage. wird individuell sein. habe bei meine steyr und auch hw100 über 10k und die pflege ging von 0 bis gar nicht. streukreis und geschwindigkeitabweichung gleichbleibend. hw kartusche bereits 2x nachgekauft nach etwa 8 jahren werden die dichtungen hin.

luftpumpe: optimal zur stärkung der schultermuskulatur + triceps. 30 hübe, dann bissi pausieren, 30 hübe, ... nach 120 - 130 hüben hat man von 100 bar bis 200 bar aufgepumpt. danach schraube öffnen und kondenswasser verdunsten lassen

versuche immer dieselbe munisorte zu verwenden. auf weitere distanzen nimmt man fast ausschließlich jsb rs / express / exact / heavy / jumbo je nachdem wo du den geringsten streukreis hast, ist laufabhängig

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 22:48
von hobbycaptain
danke Dir :drool:

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 23:05
von loksi67
und wenn du dann mehr präzision benötigst, dann landest du bei den üblichen verdächtigen: anschütz, feinwerkbau, steyr, walther

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Fr 10. Jan 2020, 11:28
von 75reinhard
hobbycaptain hat geschrieben: Do 9. Jan 2020, 21:29 Was steht denn in den Anleitungen von Weihrauch, Steyr, BSA , ....dazu ? Mein Kral-Arms-Handbuch schweigt dazu, auf deren Website hab ich auch nix gefunden, nichtmal im Google bin ich mit Pflegetipps fündig geworden.
Aus der Bedienungsanleitung der Steyr Challenge:

12 REINIGUNG UND PFLEGE
Die Waffe arbeitet im normalen Schießbetrieb wartungsfrei und braucht daher nicht geschmiert zu werden. Zur Reinigung des Laufes sollten Sie nur trockene, im Handel erhältli-che Filzpfropfen oder trockene Reinigungsdochte mit einer Kunststoff-schnur verwenden. Die Laufgewichte und die Schaftbackengewichte sollten von Zeit zu Zeit mit einem Öl getränkten Tuch gereinigt werden.

(Quelle: https://www.steyr-sport.com/de/download ... lenge/file)

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Fr 10. Jan 2020, 14:05
von hobbycaptain
danke Dir/Euch !
Offensichtlich wirklich weitgehend wartungsfrei.
Mal schauen, wie lang das türlkische Ding hält. War, als ich es gekauft hab, übrigens in Aktion mit ganz knapp über 400 Euro, darum kriegt man leider noch kein deutsches Qualitätsprodukt, Aber, bei mir im Keller brauch ich auch nicht die Megapräzision. Da gehts nur um Spaß, ein paar Dosen, ein paar Zielscheiben, ein bisserl üben mit Zielfernrohr und Laser ..... Und mir gfallts einfach ;-) .

aber, das da tät mir echt gefallen
https://steyr-sport.com/de/steyr-pro-x-scout, kostet halt leider das 5-Fache :shifty:

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Fr 10. Jan 2020, 16:58
von loksi67
spätestens wennst mal auf zündhölzeln zielst und sie auf 15m nicht triffst wird sich deine meinung ändern :-) und a pcp ohne regulator ist ein jammer

Re: Pflege PCP/Pressluftgewehr

Verfasst: Fr 10. Jan 2020, 20:02
von hobbycaptain
gibt eh einen Regulator auch für die Krals