Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
h.-j.
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 561
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:00
Wohnort:

ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von h.-j. » Mi 21. Dez 2011, 19:25

ich möchte nächstes jahr mit dem wiederladen beginnen...
geplante kaliber sind:
.308win
7,5*55
und ev. 223rem

ich habe mich schon ein bisschen durchs forum gelesen und habe mich derzeit auf dillon xl650 festgelegt.
wisst ihr ein günstiges angebot?

-ist es aufwändig die matrizen zu wechseln/einzustellen?
-was brauch ich alles?
-wo kauft ihr ein?
-was kostet eine komplette ausrüstung?
-wo kauft ihr zündhütchen, geschosse usw.?


ich habe vor, dass ich meine alten hülsen verwende.
-wie oft kann ich eine hülse verwenden?

muss das pulver gesichert gelagert werden? feuerfester tresor?

Benutzeravatar
Armin
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1092
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:59

Re: ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von Armin » Mi 21. Dez 2011, 21:37

Fürs Wiederladen von LW-Patronen würde ich eher zu einer klassischen Einstationenpresse raten. Stäbchenförmiges LW-Pulver bedeutet beträchtliche Gewichtsabweichungen, wenn man sich mit Volumsportionierern begnügt. Das Einwiegen jeder einzelnen Patrone ist m. E. daher unerläßlich, wenn man auf gleichmässige Qualität der Munition Wert legt.

Als meist gut sortierte Bezugsquelle für Geschosse und Pulver in Wien kann ich z. B. Springer/Kagran empfehlen. Ich beziehe Geschosse allerdings meistens von Huntingsport (http://www.hunting-sport.com) - ist preislich um einiges günstiger. Abwicklung rasch und zuverlässig (Vorauskasse).

Hülsen halten, wenn man keine Extemladungen produziert, für die genannten Kaliber sicher 8 - 10 x . Wenn man nur den Hals kalibriert, auch öfter.

Soweit mir bekannt, gibt es keine besonderen Verwahrungsvorschriften fürs Pulver - abgesehen von der zulässigen Maximalmenge von 10 kg. Ich bewahre das Pulver in einem versperrten Stahlschrank im Keller auf.

Gruß,
Armin
Right is right and left is wrong!

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von Steelman » Do 22. Dez 2011, 00:49

Armin hat geschrieben:
Ich bewahre das Pulver in einem versperrten Stahlschrank im Keller auf.

Gruß,
Armin


Werter Armin,
dies könnte im Falle eines Brandes zu einer Explosion (u. damit zu herumfliegenden scharfkantigen Metallteilen) des Stahlschrankes führen.

Besser wäre, das Pulver in den entsprechenden Originalgebinden in einem stabilen Holzschrank/Holzkiste (ggf versperrt) zu verwahren.
Um ein entweichen eines entstehenden Druckes zu ermöglichen, sollte diese Kiste NICHT dicht sein.

Von US-Pulverhersteller so empfohlen.

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Benutzeravatar
mgritsch
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2534
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 23:46
Kontaktdaten:

Re: ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von mgritsch » Do 22. Dez 2011, 00:57

Hi corpse_grinder,

gratuliere zur entscheidung "deine eigenen zu rollen" :)
die XL650 ist für die von dir genanntne kaliber aber hochgradig ungeeignet. diese presse ist sehr gut zur effizienten herstellung großer mengen an KW-munition geeignet, bei LW kaliber wirst du damit aber sicher nicht glücklich und gibst viel geld für nix aus. (ist etwa so wie wenn du mit einem porsche carrera ins gelände fahren willst. ja das wird irgendwie gehen, aber...)

LW solltest du auf kaliber auf einstationen- oder turret pressen laden. das ist obendrein noch billiger in der anschaffung.
du brauchst dafür etwas mehr werkzeuge zur hülsenbearbeitung und eine vernünftige methode dein pulver einzeln präzis einwiegen zu können.

lg
Martin
“From birth, man carries the weight of gravity on his shoulders. He is bolted to earth. But man has only to sink beneath the surface and he is free.” (Jaques Custeau)

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3029
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von Maggo » Do 22. Dez 2011, 05:24

Servus!

Eine Mehhrstationenpresse geht vieleicht für die .223,aber dann ist schon schluss.
Eine Stabile Einstationenpresse wie Hornady Lock n Load oder Lee Classic Cast oder auch die von RCBS sollstest du dir zulegen.

Billiger bekommst du das Wiederladezeugs bei Grauwolf, Huntingsport,Es lohnt sich auch bei Egun rein zu schauen,dort werden Set´s auch gerne mal zu einen guten Fixpreis angeboten.
Bis auf die Zündis und den Pulver kann man alles recht günstig aus dem Internet beziehen.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: ANFÄNGER; wie, was, wo und wieviel?

Beitrag von doc steel » Do 22. Dez 2011, 10:19

corpse_grinder hat geschrieben:ich möchte nächstes jahr mit dem wiederladen beginnen...
geplante kaliber sind:
.308win
7,5*55
und ev. 223rem

ich habe mich schon ein bisschen durchs forum gelesen und habe mich derzeit auf dillon xl650 festgelegt.
wisst ihr ein günstiges angebot?
derzeit ist mit der xl650 incl. casefeeder maurice drummen in NL der günstigste. für die von dir genannten kaliber würde ich aber keine xl650 nehmen. um das geld, das diese presse kostet bekommst ein vollausgestattetes einstationen-set das sich für deine geplanten kaliber weit besser eignet.

-ist es aufwändig die matrizen zu wechseln/einzustellen?
ich kenn ausser dillon nur das hornady bushing system. damit kann zwischen den einzelnen matrizen oder kalibern mit nur einem handgriff gewechselt werden.

-was brauch ich alles?
schau was in den div. sets enthalten ist. das brauchst alles mindestens. auf die obligatorische balkenwaage, die überall dabei ist, tät ich aber husten und mir stattdessen um ein paar € mehr eine digitale waage zulegen. erstens kannst du damit schneller ablesen und zweitens besser mitteln.

-wo kauft ihr ein?
-was kostet eine komplette ausrüstung?

zwischen €299,90 und ende nie!

-wo kauft ihr zündhütchen, geschosse usw.?
ich habe vor, dass ich meine alten hülsen verwende.
-wie oft kann ich eine hülse verwenden?

entweder bis sie beim wiederladevorgang reisst oder sich beim schiessen die trefferlage pötzlich verändert.

muss das pulver gesichert gelagert werden? feuerfester tresor?
nö! is nur bei die lieblingsnachbarn a bissl haglich. steelman hats eh scho perfekt geschrieben. einsperren dass a paar depperte keinen unfug damit anfangen können genügt.

Antworten