Arbeitsanleitung Harzbettung eines Mauser 98
Vorausschicken möchte ich, daß meine Vorgangsweise nicht die allein seligmachende Variante ist, aber ich habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt.
Empfehlen würde ich vor Beginn der Arbeiten die Anschaffung von Montageschrauben, wie hier beschrieben:
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=8&t=11290" onclick="window.open(this.href);return false; denn spätestens während des ersten Schaftes verwünscht man seine eigene Nachlässigkeit, das nicht getan zu haben. Die Nichtbeschaffung dieses Hilfswerkzeuges ist
bereits der erste Anfängerfehler, den man machen kann. ich gebe zu, mir auch passiert. Mit den normalen Systemschrauben ist man nämlich fast nicht in der Lage, die Teile zu verschrauben, ohne die Schraubenschlitze zu beschädigen, denn der benötigte Kraftaufwand ist enorm.
Zum praktischen Teil:
Zuerst passen wir den Magazinkasten und die Hülse so zusammen, daß auch bei festem Anziehen der beiden Kastenschrauben Magazinkasten und Hülse "streßlos" aufeinander zu liegen kommen. Ob das paßt, können wir testen, indem wir Kasten und Hülse aufeinanderlegen und die vordere Kastenschraube fest anziehen. Hebt sich der
hintere Teil des Kastens von der Hülse ab, dann ist Handlungsbedarf gegeben. Siehe auch Bild 1, Pos 1. Der Grund ist, daß die Winkel des Gewindezapfens und des Schraubenloches im Patronenkasten nicht übereinstimmen, offensichtlich ein Schwäche in der Konstruktion des Mausersystems.
Abhilfe schaffen wir durch entsprechendes Abschleifen an der bezeichneten Stelle im Bild 1, Pos 2.
In den Luftspalt Bild 1, Pos. 3 passen wir jetzt eine Beilagscheibe ein. Der Lochdurchmesser entspricht dem Durchmesser des Gewindezapfens auf der Systemhülse.
Am Besten bohrt man eine vorhandene Scheibe auf dieses Maß auf, so daß es möglichst spielfrei über den Zapfen geschoben werden kann. Im Normalfall sind dies 9,6 mm. Der Außendurchmesser ist unkritisch, kann 15 bis 20 mm betragen. Die Scheibe wird in der Stärke soweit abgeschliffen, bis sich im zusammengefügten Zustand aller Teile
und bei festem Anziehen der vorderen Kastenschraube der hintere Teil des Kastens nicht von der Hülse abhebt, also Kasten und Hülse in der ganzen Länge ohne einen Spalt engaufeinanderliegen. Siehe Bild 2.
Bild 1:
Bild 2:
Jetzt kann man mit einer guten Schiebelehre die erforderliche Länge der hinteren Distanzhülse ausmessen und diese anfertigen. Der Innendurchmesser sollte exakt dem Außendurchmesser der hinteren Kastenschraube entsprechen, die Wandstärke mache ich immer so ca. 2 mm um möglichst große Auflageflächen an den Stirnseiten zu erhalten.
Außen rauhen wir die Oberfläche an, um die Haftung des Harzes zu verbessern. Ich mache das immer so, indem ich eine Riffelfeile an die laufende Buchse halte.
Bei fest angezogener vorderer Kastenschraube (mit eingelegter Beilagscheibe) muß sich die Distanzhülse zwischen Magazinkasten und Systemhülse ohne Luft einschieben lassen und gleichzeitig darf sich der Magazinkasten auch nicht abheben. Siehe Bild 3.
Bild 3:
Ist dieser Schritt zu unserer Zufriedenheit erledigt, bohren wir die Durchbrüche (Bild 4) für die beiden Systemschrauben auf ein Maß auf, das ca. 1,5 bis 2 mm größer ist als vorne der Gewindezapfen an der Hülse und hinten als die Distanzhülse. Um die Haftung des Harzes zu verbessern, die Bohrungswände bitte nicht glattfeilen oder -schleifen!
Bild 4:
Den Magazinkasten müssen wir ebenfalls noch für den Einbau vorbereiten. Er weist einige Hinterschneidungen auf, die uns beim späteren Ausschäften Schwierigkeiten bereiten.
Dazu besorgen wir uns eine kleine Menge Polyesterkitt und füllen die in Bild 1 gezeigten Stellen damit auf. Tun wir das nicht, dann bricht an diesen Stellen beim Ausschäften unser mühsam aufgetragenes Harz und außerdem werden die (falls vorhanden) Schraubenlöcher für die Sicherungsschrauben verklebt. Wir entfernen auch den Haltestift samt Feder der Kastendeckelarretierung und stecken in das Loch oben einen kleinen Gummistoppel.
Handelt es sich bei unserem Bettungprojekt um den kompletten Neubau einer Waffe, dann passen wir jetzt System mit Lauf und Magazinkasten möglichst genau in den Schaft ein.
Das Endergebnis sollte ungefähr so aussehen, wie in Bild 2.
Nun bepinseln wir alle im Bild 5, Pos. 4 gezeigten Stellen mit Trennwachs. Auch unsere Hilfsschrauben, die Distanzhülse innen und an den Stirnflächen (ja nicht die Außenseite der Distanzhülse) und lassen das Wachs gut trocknen.
Dann mischen wir eine geringe Menge Harz und Härter (1 Fingerhut ist mehr als ausreichend) im vorgeschriebenen Verhältnis und rühren solange Glaspulver ein, bis es einen etwa schmalzähnlichen Zustand erreicht, also nicht mehr fließt. Ist das Harz zu dünn, rinnt es nämlich während der Lagerung der Waffe im verschraubten Zustand
unkontolliert irgendwo hin. (mein zweiter Anfängerfehler). Glaspulver deshalb, weil es erstens farbneutral ist und zweitens das getrocknete Harz sehr hart und widerstandsfähig macht.
Bild 5:
Wir tragen das Harz an den Wänden der Montagelöcher und an der Außenseite der hinteren Distanzhülse auf, schieben die Hülse in des Loch, legen den Schaft auf eine Seite (damit die Hülse nicht herausrutschen kann) und entfernen vorsichtig eventuell abgestreiftes Harz von den Stirnflächen und der Bohrung der Distanzhülse.
Dann schieben wir den Magazinkasten ein, legen die Beilagscheibe auf die Schraubenführung des Magazinkastens, füllen rund um die Beilagscheibe bis zu deren Oberkante Harz auf (siehe Bild 6), legen die Systemhülse mit dem Lauf ein und verschrauben das Ganze fest mit unseren Hilfsschrauben.
Nach 24 Stunden schäften wir das Gewehr aus und gehen zum nächsten Schritt. Mein dritter Fehler war, daß ich bei der ersten Waffe alles auf einmal einharzen wollte, in der Meinung, das ginge schneller. Die benötigte Zeit, das Harz dann wieder zu entfernen, hat mich eines Besseren belehrt.
Bild 6:
Jetzt entfernen wir an allen Stellen des Schaftes, an die später Harz kommen soll, auch an den Seitenwänden des Magazinkastens so ca 1,5 bis 2 mm Holz, siehe Bild 6.
Als Werkzeuge kommen Schnitzmesser, Dremel, grobes Glaspapier (Korn40) und Holzstemmeisen zum Einsatz.
Für den Laufkanal gibt es Spezialwerkzeuge (siehe Bild 7, falls sich die jemand zulegen will), die die Arbeit erleichtern.
Diese Holzflächen lassen wir ebenfalls in einem möglichst groben Zustand zur Verbesserung der Harzhaftung.
Auf den Läuf kleben wir der Länge nach, beginnend an der Laufwurzel, soviele Klebestreifen auf (Bild 8), bis der gewünschte Luftspalt zwischen Schaft und Laufwand gegeben ist.
Anschließend werden alle Teile (auch die Klebestreifen am Lauf) die später mit Harz in Berührung kommen, mit Trennwachs bepinselt, das wir gut trocknen lassen.
In der Zwischenzeit stellen wir uns Holzpulver her, das wir zum Einfärben des Harzes brauchen. Bei einem Neubau kann man das von der Außenseite des Schaftes, der ohnehin bearbeitet werden muß nehmen oder aus einem gleichartigen Holzstück. (Tischler fragen). Bei Kunststoffschäften geht das nicht, da müssen wir auf Abtönfarben, erhältlich im Malerbedarf oder bei einem Malermeister, zurückgreifen.
Am Besten mit einer Schwingschleifmaschine, Korn 40 schleifen und den Holzstaub sammeln.
Wir mischen jetzt Harz und Härter, rühren eine kleine Menge unseres Holzpulvers (oder ein paar Tropfen Färbepaste) ein und füllen das Ganze wieder wie oben, mit Glasmehl auf.
Die erforderliche Menge richtet sich danach, wieviel wir vom Schaft weggenommen haben. Bei einem Verhältnis von Harz zu Härter 60:40 genügen für ein Gewehr in einem kleinen Kunststoffbecher von 5 cm Durchmesser und 8 cm Höhe insgesamt 3cm, also 18 mm Harz und 12 mm Härter.
Zuerst tragen wir auf das Holz im Bereich des Magazinkastens (unten und an den Seitenwänden), Harz auf und schieben den Magazinkasten ein. Nach oben geschobenes Harz entfernen wir vorsichtig von den Oberkanten und den Innenwänden des Kastens mit einer schmalen Spachtel, tragen Harz über die ganze Länge der Verschlußhülse an den Seiten und dem Boden auf, "befüllen" den Laufkanal, beginnend ab dem Hülsenkopf bis vorne zur Schaftnase, legen Verschlußhülse samt Lauf ein und ziehen unsere Montageschrauben so fest als möglich an.
Ausquellendes Harz lassen wir für ein paar Stunden in Ruhe. Wenn es ein wenig angezogen hat, ist es mit einem scharfen Messer ganz leicht zu entfernen. macht man das zu früh (mein nächster Anfängerfehler) verschmiert man es nur und ärgert sich später bei der Reinigung aller Teile.
Bild 7:
Bild 8:
Das Ausschäften:
Ist manchmal nicht ganz einfach, besonders wenn die Passung sehr genau gemacht wurde. Lassen sich die Teile nach entfernen der Montageschrauben nicht trennen, dann die Hilfsschrauben wieder einsetzen, 1 bis 2 Umdrehungen lockern und mit einem Kunststoffhammer vorsichtig auf die Enden klopfen. Auch ein leichter Schlag auf den Lauf, gleich hinter der Schaftnase hilft manchmal. Der Magazinkasten kann meist nur mit Hilfe eines kleinen Plastikstempels herausgeschlagen werden. Die Passung ist so genau, daß ein Ausziehen mit der Hand unmöglich ist. Wenn der Magazinkasten heraußen ist, bitte wieder die Polyesterspachtelmasse an den hinterschnittenen Stellen entfernen.
Ausschäften sollte man erst ca. 20 bis 24 Stunden nach dem Betten.
Hier ein Beispiel, wie eine fertige Bettung aussieht:
Bild 9:
Zum Schluß noch die Materialangaben:
Epoxidharz mit einer offenen Zeit von mindestens 2 bis 3 Stunden. Bei zu schnell anziehendem Harz (mein weiterer Anfängerfehler) artet die Montage in puren Streß aus.
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben, bei Rückfragen oder Unklarheiten bitte einfach posten. Ich bin auch gerne bereit, persönlich Auskunft zu geben.
Wer das will und im Raum Wien zuhause ist, soll mir eine PN schreiben.
heimwerker